Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Prellbock »

Hallo Andreas,

das brauchst Du doch wohl auch noch?

Bild

Mal sehen, ob neue Technologien auch neue Produkte bringen :wink:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von vodeho »

Hallo Andreas,
und ein paar Fragen stellen?

1. Räder. Woher?
2. Luftfilter. Woher?
3. Fenstergummis. Wie gemacht?
4. Niete. Geld übrig? Die Kö wäre ohne die Löcher billiger gewesen.
5. Antrieb. Aristo? Kann eigentlich nicht, oder?
6. Gratulation zu den Griffmulden an den Türen.
zu1. Die Räder sind selbst gedreht und anschließend wurden die Speichen gebohrt und gefeilt.
zu 2. Der Luftfilter ist aus Messing und Holz selbst hergestellt.
zu 3. Das Führerhaus besteht aus Sperrholz und die Fenstergummi sind mit einem Edding aufgemalt.
zu 4. Niete sind handelsübliche Niete; soweit mir bekannt vom Schuster !!!
zu 5. Der Antrieb erfolgt über einen Motor der eigentlich mal beim Wartburg für den Schreibenwischer zuständig war. Das Getriebe ist komplett Eigenbau.

Alles wurde am Küchentisch gefeilt und gesägt. Als Technik stand nur eine Drehmaschine zur Vefügung.

Die Glückwünsche werde ich Ihm ausrichten.

Zusehen gibt es das Maschinchen auf unserer Vereinsanlage.
Gruss Volker
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin,

´mal wieder ein aktueller Zustandsbericht: Fahrzeuge sind soweit ausgerüstet, dass langsam an Lack gedacht werden kann. Begonnen wurde bereits mit den Dächern:

Bild

Gruß aus Berlin - Andreas
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi, "Köferianer" :tach:

Hier kommt ein kleiner Ratgeber zur Vervollständigung des Kö-Zurüstteilesatzes:

vordere Achsfederblöcke

....die hintere Hilfsplatte (37 x 6 mm) wurde von mir wieder entfernt (gefeilt), da
die Achsfederbefestigen am Vorbild direkt mit dem Rahmen verschweißt sind
einen störenden Absatz bilden würden.

verbinden von Achslager mit den Achsfederblöcken, dafür wurden 2 Löcher
gebohrt und mit dem 1,5 mm Messing-Rundstab die beiden Teile zusammen-
gefügt und mit Stabilit 2K Kleber verklebt.

hintere Achsfederblöcke

Verbindung wie bei den vorderen Blöcken, aber am Boden angeklebt, damit
sich die beiden Baugruppen (Chassis und Aufbau) weiterhin trennen lassen.

Kühlschlange

wie die Vorbildaufnahmen zeigen, ist die Kühlaschlange mit drei Traversen
versehen, an denen die Kühlschlange auf dem Dach der Kö befestigt ist.
Daher habe ich aus 0,5 mm Ms-Blech 3 kleine Träger angefertigt, einen mit
den Maßen 10 x 3 mm (hinten) und zwei mit dem Maß 9 x 3 mm (vorn).
Die Kühlschlange wird dann mit einer Puk-Säge an den Stellen eingesägt,
die die Bleche aufnehmen sollen, etwa ein Drittel des Kühlschlangendurch
messers und nach dem Einpassen mit Stabilit 2K Kleber fixiert. Mit 3
angefertigten Winkelprofilen kann dann die Montage auf dem Dach erfolgen.

Ölfilter

zuerst die Halterung des Ölfilters am Aufbau positionieren und ankleben,
ebenfalls mit dem erwähnten 2K Kleber, danach durch die "Röhre" ein Loch i
in die Motorhaube bohren und ein 1,5 mm Rundmessingstück soweit
durchführen, bis noch 5 - 7 mm zu sehen sind. Danach das Rundmessing im
Winkel von 90 ° biegen und innen mit dem Aufbau verlöten.
Danach ein 1,5 mm Loch in den konischen Absatz des Bauteils bohren und
den Ölfilter an die Halterung anpassen, aber nicht ankleben. Danach erfolgt
die Herstellung der U-förmigen Filtersicherung aus 2 mm breitem Ms-Blech,
welches um den gesamten Filterkopf angepasst wird und an den Enden mit
einer 0,5 mm Bohrung versehen wird. Diese Bohrung wird dann nach
Anpassung an der Filterhalterung wiederholt und mit einem kleinen
gekürzten Ms-Nagel eingelötet. Danach wird der runde Boden des Filters
mit dem Sicherungsbügel ebenfalls zentrisch fixiert.
Wer dem Ölfilter "die Krone aufsetzen" will, fertigt aus einem leicht
gewinkelten Nagelrest eine Flügelschraube und lötet diese Nachbildung
auf den überstehenden unteren Nagel auf.
Danach erst kann dieÖlfiltereinheit an die Halterung geklebt werden.

Dieses war ein kleiner Zwischenbericht als Hilfestellung, sofern überhaupt notwendig :roll: :shock:

Aber noch ein wirklich sinnvoller Hinweis auf die Kö Bilddatenbank :!:
Wenn man sich nicht absolut sicher ist, wie die Zurüstteile anzubringen sind,
ein Blick in die umfangreiche Sammlung zerstreut alle Zweifel im Nu, mehr kann
man wirklich nicht erwarten :!:

wird fortgesetzt

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Tobi »

Hallo zusammen,

ohne es zu wissen, hat theylmdl die Dachbefestigung gelöst:

fotos/showphoto.php?photo=20083&size=bi ... thecat=997

Genial einfach, einfach genial :!:

Die senkrechte Schraube kann über der (zu öffnenden oder offen dargestellten) Tür angebracht werden, die vorhanden Stifte an den Stirnseiten der Köf halten es zusätzlich in Position.

Ich werde die Variante mal testen...
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von theylmdl »

Heia Tobi,

ich lese
ohne es zu wissen, hat theylmdl die Dachbefestigung gelöst
öööh... bei dem Gw 187 habe ich sehr wohl gewusst, was ich löse :D :D :D beziehungsweise eher befestige :D :D :D

Spaß beiseite, das Prinzip funktioniert gut.

Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Harald
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 344
Registriert: Di 29. Apr 2003, 19:37
Wohnort: Nbg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Harald »

Hallo Köfianer,

die letzten 2 1/2 Tage hatte ich endlich Zeit für meine zwei Köf's:
Bild
Bild

Ich muss sagen ich bin begeistert :!:
Der Bausatz ist sagenhaft durchdacht und super genau ausgeführt.
So macht Modellbau spass :!: :!: :!: :!:
Ein dickes Lob an Andreas :D

Grüße aus Nbg
Harald
Zuletzt geändert von Harald am Sa 8. Okt 2022, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo,

baut noch jemand mit?

Obwohl leider nicht mit einem Zurüstteilesatz bedacht, nähert sich meine Köf nun auch dem Zeitpunkt der Lackierung.

bkm_koef6 (bkm)
Bild
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Mallet »

Also ich warte noch auf eine Benachrichtigung zur Bestellung der Zurüstteile. Andreas hatte mir Anfang Juli geschrieben, dass dann wieder eine Rechnung kommt, sobald fertig. Hoffentlich schickt er die Zeit zum bauen gleich mit :lol: .
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Schrauber »

Hallo Peter,

:respekt: von einem der über das Zurüstpaket verfügt und trotzdem noch nicht halb so weit ist wie Du. Deine Köf wird auf jeden Fall ein Schmuckstück.
Mein Rückstand entsteht aber aus noch intensiverem Sommerschlaf :roll: als bei Dir :wink: und der Einbau der Live-Diesel-Komponenten ist, sagen wir es mal vorsichtig :wink: , etwas friemelig :roll: . Habe am Wochenende den Ölabscheider mit Ablaßhahn!! :twisted: gebastelt, Auspuffrohr und Krümmer sind auch fertig und es muß um jeden Millimeter gekämpft :fight: werden. Wenn ich nicht vergessen hätte, den Glühakku zu laden :oops: :roll: , hätte es heute einen Probelauf und neue Bilder gegeben. So kann ich die Spannung nur noch etwas aufrecht halten...... 8) :wink:
In der Hoffnung, das mein Schaltgetriebe auch das tut, was es soll :scherzkeks: , nämlich schalten :shock: ,

Gruß Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Antworten