Hi, "Köferianer" 
 
 
Hier kommt ein kleiner Ratgeber zur Vervollständigung des Kö-Zurüstteilesatzes:
vordere Achsfederblöcke
....die hintere Hilfsplatte (37 x 6 mm) wurde von mir wieder entfernt (gefeilt), da 
    die Achsfederbefestigen am Vorbild direkt mit dem Rahmen verschweißt sind
    einen störenden Absatz bilden würden. 
    verbinden von Achslager mit den Achsfederblöcken, dafür wurden 2 Löcher    
    gebohrt und mit dem 1,5 mm Messing-Rundstab die beiden Teile zusammen-
    gefügt und mit Stabilit 2K Kleber verklebt.        
hintere Achsfederblöcke
    Verbindung wie bei den vorderen Blöcken, aber am Boden angeklebt, damit  
    sich die beiden Baugruppen (Chassis und Aufbau) weiterhin trennen lassen.
Kühlschlange
    wie die Vorbildaufnahmen zeigen, ist die Kühlaschlange mit drei Traversen 
    versehen, an denen die Kühlschlange auf dem Dach der Kö befestigt ist.
    Daher habe ich aus 0,5 mm Ms-Blech 3 kleine Träger angefertigt, einen mit     
    den Maßen 10 x 3 mm (hinten) und zwei mit dem Maß 9 x 3 mm (vorn).
    Die Kühlschlange wird dann mit einer Puk-Säge an den Stellen eingesägt, 
    die die Bleche aufnehmen sollen, etwa ein Drittel des Kühlschlangendurch
    messers und nach dem Einpassen mit Stabilit 2K Kleber fixiert. Mit 3 
    angefertigten Winkelprofilen kann dann die Montage auf dem Dach erfolgen.
    
Ölfilter
     zuerst die Halterung des Ölfilters am Aufbau positionieren und ankleben, 
     ebenfalls mit dem erwähnten 2K Kleber, danach durch die "Röhre" ein Loch i
     in die Motorhaube bohren und ein 1,5 mm Rundmessingstück soweit 
     durchführen, bis noch 5 - 7 mm zu sehen sind. Danach das Rundmessing  im   
     Winkel von 90 ° biegen und innen mit dem Aufbau verlöten.
     Danach ein 1,5 mm Loch in den konischen Absatz des Bauteils bohren und 
     den Ölfilter an die Halterung anpassen, aber nicht ankleben. Danach erfolgt
     die Herstellung der U-förmigen Filtersicherung aus 2 mm breitem Ms-Blech,
     welches um den gesamten Filterkopf angepasst wird und an den Enden mit 
     einer 0,5 mm Bohrung versehen wird. Diese Bohrung wird dann nach 
     Anpassung an der Filterhalterung wiederholt und mit einem kleinen 
     gekürzten Ms-Nagel eingelötet. Danach wird der runde Boden des Filters
     mit dem Sicherungsbügel ebenfalls zentrisch fixiert.
     Wer dem Ölfilter "die Krone aufsetzen" will, fertigt aus einem leicht 
     gewinkelten Nagelrest eine Flügelschraube und lötet diese Nachbildung
     auf den überstehenden unteren Nagel auf.
     Danach erst kann dieÖlfiltereinheit an die Halterung geklebt werden.
     
Dieses war ein kleiner Zwischenbericht als Hilfestellung, sofern überhaupt notwendig  
 
   
 
Aber noch ein wirklich sinnvoller Hinweis auf die Kö Bilddatenbank 
 
 
Wenn man sich nicht absolut sicher ist, wie die Zurüstteile anzubringen sind,
ein Blick in die umfangreiche Sammlung zerstreut alle Zweifel im Nu, mehr kann
man wirklich nicht erwarten  
 
 
wird fortgesetzt
Karl-Heinz 
 
  