Seite 31 von 41

Re: BR 52 in Spur 2

Verfasst: So 29. Nov 2020, 21:58
von Maestrale5
Hallo Thomas,

richtig Kupfer leitet Wärme. Lambda von Kupfer ist 400 Watt mal Meter pro m² pro Kelvin (bei reinem Kupfer, sonst 280-380 W/m/K).
Wärme wird desto besser durch ein Material geleitet, je größer Fläche und Temperaturdifferenz und je kürzer der Weg ist.
Nun ist das Wasser wie schon gesagt ein wesentlich besserer Wärmeleiter als das Verbrennungsgas-Luft-Gemisch. Somit ist der Teil der aus dem Flammrohr ins Wasser ragt innerhalb von 1/10 Millimeter auf Wassertemperatur. Da Du Massivmaterial verbaut hast, hast Du also mindestens den Radius als Weg, den die Wärme zurücklegen musst. Damit hast Du an den Stellen, an denen Du die Kupferstäbe eingebaut hast eine größere Wandstärke und somit keine bessere Wärmeleitung, sonder eine schlechtere.

Wärmerohre oder Heat-Pipes, wie sie unter anderem in Computern verbaut sind, sind nicht Massiv aus Kupfer sondern Hohllkörper, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind.

Hier noch eine interessante Abhandunglung zum Thema
http://dingler.culture.hu-berlin.de/art ... 5/ar315056

Den Link hatte ich auch schon bei einer Diskussion im Schienendampf im Februar 2015 eingestellt. Wieviele Kessel wohl seitdem schon unnötig kompliziert gebaut wurden, ohne einen Vorteil bei der Heizleistung zu haben?


Viele Grüße
Georg

Re: BR 52 in Spur 2

Verfasst: So 29. Nov 2020, 22:19
von GNEUJR
Moin Georg,

das digitalisierte Polytechnische Journal ist ja der Hammer. Eine unfassbare Fundgrube. Toll, danke!

Viele Grüße

gerd

Re: BR 52 in Spur 2

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 07:52
von Dr.B
Den Link hatte ich auch schon bei einer Diskussion im Schienendampf im Februar 2015 eingestellt. Wieviele Kessel wohl seitdem schon unnötig kompliziert gebaut wurden, ohne einen Vorteil bei der Heizleistung zu haben?
....viele, da hast Du Recht!!! (Leidvolle Selbsterfahrung)
Danke für den Link.
Gruß,
Reinhold

Re: BR 52 in Spur 2

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 08:48
von Henner (Henry)
Vielleicht sollten wir einen Thread ueber Kesselbau aufmachen, um Thomas' Baubericht seiner excellenten 52 nicht weiter zu verwaessern. Wir haben in den USA ebenfalls lange Diskussionen ueber die "Hedgehog" Stacheln gefuehrt, wobei ich (als Physiker) natuerlich auch fuer die Vergroesserung der Oberflaeche im Gasraum plaediere. Was Thomas ueberlegen koennte, waere von den Pokerburnern abzugehen. Keramikbrenner mit hoher Strahlungsleistung sind sehr effektiv. Mein Freund Bill hat inzwischen ueber 30 Kessel gebaut; fast alle mit Keramikbrenner und halbtrockener Feuerbuechse. Diese Kessel machen maechtig Dampf bei relativ geringem Butangasverbrauch.
Gruss

Re: BR 52 in Spur 2

Verfasst: Di 8. Dez 2020, 17:48
von Kupferschmied
Hallo Buntbahner,

weiter geht es mit dem Dampfregler.

20201208_173831 (Kupferschmied)
Bild


20201208_173935 (Kupferschmied)
Bild

Gruß Thomas

Re: BR 52 in Spur 2

Verfasst: Di 8. Dez 2020, 18:59
von Kolbenfresser
Hallo Thomas

Ich kann keinen Dampfregler erkennen!
Bin aber neugierig was die 2 Auslassanschlüsse zu bedeuten haben.


Gruß
Roland

Re: BR 52 in Spur 2

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 06:36
von dampfspieler
Moin Roland,
... Ich kann keinen Dampfregler erkennen!
ein wenig Phantasie könnte helfen - ich erkenne einen und vermute zudem eine "ausgeschlafene" Abdichtung der Ventilspindel zum Gehäuse.

Der obere "Butzen" dürfte "technologisch bedingt sein" - um nämlich den Anschlußstutzen vernünftig und vor allem zentrisch bearbeiten zu können sowie Verzüge durch den Lötvorgang zu vermeiden.

Ein ähnliches Vorgehen ist zumindest in englischen und niederländischen Bauberichten/-Anleitungen zu finden. Die sind aber schon "etwas älter" - aus der Mitte des letzten Jahrhunderts.

Grüße Dietrich

Re: BR 52 in Spur 2

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 15:47
von Kupferschmied
Hallo Roland,

es ist genau so wie Dietrich es beschrieben hat.

20201209_151934 (Kupferschmied)
Bild


20201209_152040 (Kupferschmied)
Bild

Der obere" Butzen " wird irgendwann abgetrennt.
Hier ein Regler von einer Brokenlok.

20201209_152157 (Kupferschmied)
Bild

Gruß Thomas

Re: BR 52 in Spur 2

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 19:00
von Kolbenfresser
Hallo Thomas

Ich kenne deinen Gasregler, glaub aber nicht das ein Dampfregler so einfach zu bauen ist!
Lasse mich eines besseren belehren

Gruss
Roland

Re: BR 52 in Spur 2

Verfasst: Do 10. Dez 2020, 20:04
von Kupferschmied
Hallo Roland,

Dampfregler bauen ist doch einfach, benütze mal die Suchfunktion bei den
Schienendampfer und gib dort mal " Dampfregler" ein. Wenn du Fertigungstechnisch
keinen bauen kannst, hilft nur noch kaufen. Herrmann Echtdampf hat einen
im Programm. Dampfregler finden man unter Dampfarmaturen. :D

Gruß Thomas