Hallo,
ich habe in letzter Zeit den Wasserstand neu gebaut, den Dampfverteiler und zwei Sicherheitsventile.Wobei letztere eine nervenaufreibende Sache waren.Bis wenigstens eines zufriedenstellend öffnet und schließt habe ich einen Nachmittag und ca. 8 Ventilstößel gebraucht.Das zweite Ventil muss nicht so gut öffnen und schließen, da es wohl so gut wie nie abblasen wird.Die Ventile sind berechnet und eines reicht vollkommen.Ich mache es wie bei der Großen und das Zweite wird Reserve...
Ich warte derzeit noch auf die passenden Federn, die jetztigen lassen das Ventil leider schon bei 3,3 Bar abblasen...
Ja und damit hatte ich alles um zum ersten Mal anzuheizen...Und das ist gestern Abend bzw. heute Mittag geschehen:
http://www.youtube.com/watch?v=6g11gexbnrg
Insgesamt hat der Kessel bereits 1,5 Liter Wasser "gesoffen" oder verdampft

Ich bin sehr! zufrieden mit dem Kessel, er übertrifft meine Erwartungen.Er kommt sehr schnell auf Druck, macht dann sehr gut Dampf und selbst wenn das Feuer aus ist, hat er eine ganze Zeit lang noch Druck.Letzteres wird an der großen Masse Kupfer und dem recht großen Wasserinhalt liegen.Dadurch und durch die große Rostfläche wird er sehr angenehm zum Bedienen sein

Nun fehlen noch Rost und Feuertür, dann kann ich zum ersten Mal in ihm ein Kohlefeuer entfachen.
Den Gasbrenner habe ich nur genutzt, damit ich einfach die Sicherheitsventile testen kann und bei Gefahr schnell und einfach das Feuer ausmachen kann, war ja schließlich das erste mal anheizen.
Theoretisch macht der Kessel 2,2 kg Dampf die Stunde.Ich wollte vielleicht testen, ob er das auch tatsächlich macht, aber der Test macht nur mit einem Kohlefeuer sinn, da der Kessel damit später laufen wird.Wenn er hypothetisch betrachtet mit Gas mehr Dampf machen würde, brächte mir das nichts, da ich ihn mit Kohle betreibe.Im Prinzip sind solche Tests unnnötig, aber sie stillen den Experimentiergeist
Der Kessel wird sobald das Fahrwerk so weit ist schon zeigen, ob er es versorgen kann oder nicht, ich bin aber guter Dinge, dass er es schafft.Berechnet und ausgelegt ist er dafür.
Gruß Janosch
Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch schneller als der, der ohne Ziel herumirrt (Gotthold Ephraim Lessing)