Seite 4 von 5

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 10:00
von dampfsachse
Hallo Dampffreunde,

wie schon in meinem Bericht zum "Eigenbau-Stehkessel" dargestellte, wollte ich meinen nächsten Stehkessel, im Unterschied zu dem im Serpollet Triebwagen, mit einen Rohrbrenner ausrüsten. Beim Loco-Tracteur möchte ich das realisieren. Das Ergebnis seht ihr hier:

Bild 24 (dampfsachse)
Bild
Die analoge Bauweise zum Triebwagenkessel ist unverkennbar. Brennerrohr mit Kaminrohr und unverzichtbaren, angelöteten Heizflächen warten auf ihren Einbau.

Bild 25 (dampfsachse)
Bild
Fertig gelöteter Kessel zur Weiterbearbeitung.

Wie angekündigt ist wieder mal eine Unterbrechung nötig.

Grüße bis bald von Gerhard.

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 10:52
von dampfsachse
Heute nur zwei Bilder vom weiteren Kesselaufbau:

Bild 026 (dampfsachse)
Bild
Kesselaufbau


Bild 027 (dampfsachse)
Bild
Kesselaufbau aus etwas anderer Perspektive

Grüße vom "dampfsachsen" Gerhard

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 15:33
von Henner (Henry)
Hallo Gerhard,
ein sehr schoener Kessel! Ich glaube allerdings nicht, dass die Finnen im Wasserraum viel bringen. Der Waermeuebergang Kupfer-Wasser ist um Groessenordnungen besser als der von Gas-Kupfer. Messungen von unseren englischen Kollegen bestaetigen das. Aber schaden tut's auch nix :) . Mein Guinness Projekt macht wegen Arbeitsueberlastung kaum Fortschritte.
Regards

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 16:01
von Davaaser
Hallo Gerhard,

der Dampföler ist aber sehr nahe am Kessel, da mussst du schon aufpassen, dass
nichts zurückgesaugt wird am Ende der Fahrt.....
Ja, ist halt so, ist halt etwas eng im Locotracteur.

Gruss,
Ernst

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 17:42
von dampfsachse
Hallo alle Beide,

zunächst ist der Kessel, ich erwähnte es schon mehrfach, analog dem Kessel im Serpollet-Dampftriebwagen aufgebaut, welcher dort eine sehr gute Leistung bringt.
Siehe dazu auch: modellbau/viewtopic.php?t=8244 .
Der Unterschied beider Kessel besteht lediglich in der Feuerungsart. Wird der des Triebwagens mit einen Topfbrenner geheizt, so wird der des Tracteurs mit einen Rohrbrenner betrieben. Wenn ihr beide Bilder vergleicht stellt ihr fest, daß auch der äußere Kesselaufbau völlig identisch ist. So sind Lage des Ölers und Bauart des Dampfventils sowie Bauart und Lage aller übrigen Armaturen absolut gleich. Im inneren unterscheiden sich beide Kessel zwangsläufig nur durch die geometrische Form des Feuerraumes oder der Feuerbüchse. Am Ende der Fahrt wird, möglichst noch vor löschen des Feuers, der Öler geschlossen. Der Kessel des Serpollet-Dampftriebwagens erreichte erst mit anbringen der Heizrippen ( Finnen ) seine hervorragende Leistung.
So bin ich zuversichtlich und erwarte auch von diesem Kessel eine gleich gute Leistung und Funktion.

Schöne Grüße von Gerhard.

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Do 26. Jan 2012, 17:42
von dampfsachse
Hallo Dampfer,

auch von dieser Baustelle gibt es neues zu berichten. Alle vorgefertigten Baugruppen fanden auf der Grundplatte ihren Platz:

Bild 26 (dampfsachse)
Bild


Mit dem Gehäuse darum kann man schon erkennen, was es werden soll.
Bild 27 (dampfsachse)
Bild


Übrigens erfüllt der Kessel alle meine Erwartungen. Je nach Außentemperatur wird der Betriebsdruck von 3 bar in 7 bis 11 Minuten erreicht und bleibt stabil.

Der "dampfsachse" versucht dranzubleiben, hat dies doch nicht allein in der Hand.

Schöne Grüße von Gerhard.

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Do 26. Jan 2012, 21:40
von Davaaser
Hallo Gerhard,

freut mich echt, Baufortschritte bei deinem Locotracteur zu sehen !
das geht ja sehr eng zu im Gehäuse, alles durchdacht und alles dabei.

Grüsse,
Ernst

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 17:50
von Henner (Henry)
Was bleibt noch zu tun fuer die erste Probefahrt?
Regards

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 10:09
von T 20
Hallo Gerhard,
nicht nur ein sehr gefälliges Vorbild,das sich von üblichen Loks angenehm abhebt.
Auch Deine Ausarbeitung ist eine Freude anzusehen !
Wir sind doch nun alle sehr auf die "Nestflucht" gespannt....
Liebe Grüße
Tobias

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 10:52
von dampfsachse
Nun Henry,

eine Probefahrt wars wohl nicht, aber ein Probelauf auf Rollböcken. Woher sonst könnte ich eine Aussage zur Kesselleistung treffen? Da ich noch immer keine Kreuzkopfführung zuwege gebracht habe, kam es zu radialen Verdrehungen des Kreuzkopfes und ich habe nach kurzer Zeit abgebrochen. Die Mehrzahl der eigenen Überlegungen zu einer solchen Führung habe ich als nicht realisierbar verworfen, ein paar Versuche verschwanden in der bewußten Tonne.

Nun war es Ernst,

welcher in seinem Beitrag zur Davos eine sehr gute Lösung für die Anfertigung einer Kreuzkopfführung darstellt. Diese Technologie möchte ich übernehmen. Das kann aber erst im Sommer erfolgen und wird so etwa die letzte Arbeit in der Werkstatt sein. Mit Interesse lese ich von Deinem Weiterkommen bei der Davos und wünsche mir, dass Du auch die Mitglieder des BBF weiterhin an Deinen Arbeiten mit Bild und Wort, soweit es Deine Zeit erlaubt, teilhaben lässt.

Regards und Grüezi
Gerhard