Hallo Torfbahninteressierte,
Bei meiner bisher letzten Exkursion fuhr ich mit der Besucherbahn „Moorkieker“
http://www.stade-tourismus.de/de/3/erle ... oorkieker/
am 03.10.2008 ins Aschhorner Moor in der Nähe der Hansestadt Stade.
Die Tour lohnt sich, da man viel vom Torfabbau,
aber auch über die Historie von Mooren von der Entstehung über die Ausbeutung
bis zum Naturschutz und der Renaturierung heute erfährt.
Aschorn_Moorkieker (Torfbahner)
Die Besichtigung des „BWs“ hinterher interessierte mich aber mehr.
Aber zuerst ging es ins Moor, am Lorenbahnhof vorbei
Achhorn_Loren (Torfbahner)
Aschhorn_Sodentorf (Torfbahner)
Was ist das?
Aschhorn_was_ist_das (Torfbahner)
Kann ich auch von hinten nicht identifizieren.
Ein Generator oder ne Pumpe?
Aschhorn_was (Torfbahner)
Von einem Aussichtsturm gab es einen schönen Überblick.
Aschhorn_Zug (Torfbahner)
Eine kuriose Weiche, die den passenden Gleisabstand nicht erreicht.
Aschhorn_Weiche (Torfbahner)
Es waren viele DIEMA- und SCHÖMA-Loks vorhanden.
Aschhorn_Diema-Sch_ma (Torfbahner)
Diema (Torfbahner)
Die Kleinloks werden ausschließlich für den Personentransport ins Moor und zurück verwendet.
Aschhorn_klein_geschlossen (Torfbahner)
Aschhorn_klein_offen (Torfbahner)
Christoph (Gleisbauer), deine Winde
Aschhorn_Winde (Torfbahner)
In diesem Werk gibt es wirklich nur einen Torflorentyp.
Aschhorn_Lore (Torfbahner)
Ungewöhnlich ist sicherlich der Lorenrahmen, bei der man auf die mittlere Längsstrebe verzichtet.
Die Zuglast wird lediglich über Schrägstreben an den Außenrahmen übertragen.
Aschhorn_Lore_von_unten (Torfbahner)
Aschhorn_Kupplung (Torfbahner)
Diese kleine Lok steht auf einem Abstellgleis!
Soll sie eingesetzt werden, so wird mit einem Gabelstapler das Gleisstück
samt Lok an einen Gleisstumpf gesetzt und die Lok ist einsatzbereit.
Aschhorn_Abstellgleis (Torfbahner)
Zum Schluss zeige ich meine auf Gn15 übertragenen Torfloren.
Für die Holzloren mit den Beschlägen waren die Aufbauten aus Westerhorn Vorbild.
Der Holzrahmen ist Freistil und dient zur Aufnahme von Gn15 Resinfahrgestellen.
Torfloren_3 (Torfbahner)
Die Stahlloren 13 & 14 sind ein Nachbau aus Aschhorn
Torfloren_1 (Torfbahner)
Die Lore 7 ist ein Mischmasch von verschiedenen Vorbildern.
Torfloren_2 (Torfbahner)
Sollten mir demnächst andere Torfloren über den Weg laufen dann setze ich das
Thema fort.
Ich hab eine Frage zu den neuen Bundesländern:
Wurde dort Torf ausschließlich mit Kipploren transportiert?
Wie auf dem Fotos von Michael (600mm)
modellbau/viewtopic.php?t=7594
Noch eine Frage an unsere süddeutschen bzw. österreichischen Torfbahnfreunde.
Gibt es das Torfwerk Ainring bei Salzburg noch?
Werden diese 4 achsigen Loren mit den Innen- bzw. Außenrahmen noch verwendet
und hat jemand von Euch schöne Fotos davon?
Ich würde mich über süddeutsche Torfbahnmotive sehr freuen.
Grüße

-

-

- Hellmuth