Gleisschrauben
Moderator: Regalbahner
Re: Gleisschrauben
Ubs!!!!!!!!!! Ich meinte natürlich Manfred!!!!!!!! Tschuldigung!!! Very sorry!!!
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisschrauben
Hallo Manfred,
Du könntest noch am unterem Ende der Schraube, das später in der Schwelle verschwindet, eine Art Spitze vorsehen, deren Flanken im 45°-Winkel gehalten sind. An der dünnsten Stelle ist die Schraube dann immer noch 10mm dick. Die Höhe dieser Verjüngung beträgt 8mm.
MfG Christoph
Du könntest noch am unterem Ende der Schraube, das später in der Schwelle verschwindet, eine Art Spitze vorsehen, deren Flanken im 45°-Winkel gehalten sind. An der dünnsten Stelle ist die Schraube dann immer noch 10mm dick. Die Höhe dieser Verjüngung beträgt 8mm.
MfG Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Meinst Du so?
- Dateianhänge
-
- Gleisschraube Original.pdf
- (13.06 KiB) 438-mal heruntergeladen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Hallo Zusammen,
Habe nun die Schraube im Massstab 1:22,5 umgesetzt. Schaut doch mal bitte Gut hin und gebt bescheid, was noch geändert werden sollte!
Gruss, Glacier-Express
Habe nun die Schraube im Massstab 1:22,5 umgesetzt. Schaut doch mal bitte Gut hin und gebt bescheid, was noch geändert werden sollte!
Gruss, Glacier-Express
- Dateianhänge
-
- Gleisschraube 1_22.5.pdf
- (12.24 KiB) 348-mal heruntergeladen
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Gleisschrauben
Hallo Manfred,
ich würde da gern dem Urteil des Gleisbauers trauen und deshalb Christoph was meinst du dazu.
Die Schrauben selbst aus rostendem Stahl wenn möglich wäre aus meiner Sicht sicher ideal für meine Innenanwendungen.
ich würde da gern dem Urteil des Gleisbauers trauen und deshalb Christoph was meinst du dazu.
Die Schrauben selbst aus rostendem Stahl wenn möglich wäre aus meiner Sicht sicher ideal für meine Innenanwendungen.
Helmut Schmidt
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Gleisschrauben
Hallo Manfred,
was mir an Deiner letzten Zeichnung auffällt ist das die Schlüsselfläche nur einmal vorhanden ist. Richtig wäre ein konischer Vierkant als Kopf.
Ich hätte noch Schienenschrauben aus dem Jagsttal als Anschauungsobjekt zu bieten.
Beste Grüße,
Marco
was mir an Deiner letzten Zeichnung auffällt ist das die Schlüsselfläche nur einmal vorhanden ist. Richtig wäre ein konischer Vierkant als Kopf.
Ich hätte noch Schienenschrauben aus dem Jagsttal als Anschauungsobjekt zu bieten.
Beste Grüße,
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Hallo Flachschieber,
in zwei Beiträgen vom 23.08 habe ich klar dargestellt, warum die Köpfe so gemacht würden wie ich Sie gezeichnet habe. Es geht einfach nicht anders, oder die Dinger sind nicht bezahlbar.
Gruss, Manfred
in zwei Beiträgen vom 23.08 habe ich klar dargestellt, warum die Köpfe so gemacht würden wie ich Sie gezeichnet habe. Es geht einfach nicht anders, oder die Dinger sind nicht bezahlbar.
Gruss, Manfred
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisschrauben
Moin Manfred,
gefallen tut sie mir schon ganz gut, allerdings würde ich noch den 26mm starken Bereich unterhalb des Schraubenkopfes umgestalten, richtig wäre eine Höhe von 20mm (dafür das Gewinde etwas kürzer). Ich hätte natürlich das Maß auch gleich auf der Zeichnung eintragen können, aber was man nicht im Kopf hat...
@Flachschieber: Als Vorbild wurde die Ss6-150 gewählt.
In meinem Büchlein der Bundesbahn sind alleine 19 verschiedene Schwellenschrauben aufgezählt- seit dem Erscheinen sind aber bereits neue Modelle eingeführt worden, während sicherlich nicht mehr alle Schrauben der Länderbahnen enthalten sind- lediglich die Schrauben für den preussichen Hakenplattenoberbau sind noch aufgeführt. Und Feldbahnschrauben hat die DB sicherlich nie in größeren Mengen im Bestand gehabt.
Nachdem Manfred mit seiner aktuellen Ausrüstung nur Rechteckköpfe herstellen kann, habe ich mal in meinem Büchlein gesucht, welche Schrauben denn für die direkte Verschraubung der Schiene gedacht waren, und von den 2 zur Auswahl stehenden Modellen (mit geringen Unterschieden beim Gewinde) habe ich eben die Ss6 genommen, und die Ss17 außer Acht gelassen.
Diese Schraube habe ich auch gewählt, weil die DB altbrauchbares Material immer mal wieder abgab, so sind in Deinste große Teile der Strecke mit Schrauben mit Rechteckköpfen verschraubt, und Feld- und Schmalspurbahnen konnten ja immer ruhigen Gewissens Material, das bei der Regelspur in Gleisen der 2. oder 3. Ordnung geendet hätte, bei sich im Hauptgleis verbauen (okay, vielleicht nicht gerade bei Rollwagen und ähnlichem). Im übrigen bekommt man heute auch nur noch Normalspurschrauben bei der Industrie, für spezielles Schmalspurmaterial fehlen einfach die Stückzahlen- und selbst wenn, dann gibts ja immer noch die genormten Köpfe der Schrauben, damit man nicht 100 Nüsse für jeden Schrauber braucht.
MfG Christoph
gefallen tut sie mir schon ganz gut, allerdings würde ich noch den 26mm starken Bereich unterhalb des Schraubenkopfes umgestalten, richtig wäre eine Höhe von 20mm (dafür das Gewinde etwas kürzer). Ich hätte natürlich das Maß auch gleich auf der Zeichnung eintragen können, aber was man nicht im Kopf hat...
@Flachschieber: Als Vorbild wurde die Ss6-150 gewählt.
In meinem Büchlein der Bundesbahn sind alleine 19 verschiedene Schwellenschrauben aufgezählt- seit dem Erscheinen sind aber bereits neue Modelle eingeführt worden, während sicherlich nicht mehr alle Schrauben der Länderbahnen enthalten sind- lediglich die Schrauben für den preussichen Hakenplattenoberbau sind noch aufgeführt. Und Feldbahnschrauben hat die DB sicherlich nie in größeren Mengen im Bestand gehabt.
Nachdem Manfred mit seiner aktuellen Ausrüstung nur Rechteckköpfe herstellen kann, habe ich mal in meinem Büchlein gesucht, welche Schrauben denn für die direkte Verschraubung der Schiene gedacht waren, und von den 2 zur Auswahl stehenden Modellen (mit geringen Unterschieden beim Gewinde) habe ich eben die Ss6 genommen, und die Ss17 außer Acht gelassen.
Diese Schraube habe ich auch gewählt, weil die DB altbrauchbares Material immer mal wieder abgab, so sind in Deinste große Teile der Strecke mit Schrauben mit Rechteckköpfen verschraubt, und Feld- und Schmalspurbahnen konnten ja immer ruhigen Gewissens Material, das bei der Regelspur in Gleisen der 2. oder 3. Ordnung geendet hätte, bei sich im Hauptgleis verbauen (okay, vielleicht nicht gerade bei Rollwagen und ähnlichem). Im übrigen bekommt man heute auch nur noch Normalspurschrauben bei der Industrie, für spezielles Schmalspurmaterial fehlen einfach die Stückzahlen- und selbst wenn, dann gibts ja immer noch die genormten Köpfe der Schrauben, damit man nicht 100 Nüsse für jeden Schrauber braucht.
MfG Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Im endeffekt würde das dann so aussehen. Die zwanzig mm wären dann im Modell rund 0.9mm
- Dateianhänge
-
- Gleisschraube Original.pdf
- (12.93 KiB) 389-mal heruntergeladen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gleisschrauben
Hallo Zusammen,
nachdem ich vom Filieren - Hersteller die Kosten für die Filieren habe, muss ich zum Projekt Gleisschraube Folgendes sagen: Die Form des Kopfes ist ein Rechteck mit zwei flachen und zwei gerundeten Seiten, wobei die Flache die breitere Seite ist, also wie auf der Zeichnung. Das Gewinde ist ein Holzgewinde genormt, mit 1.2mm Durchmesser und 0.57mm Steigung, so wie ein Flankenwinkel von 30°. Also liegt die zuletzt eingestellte Zeichnung recht nah an dem, was ich produzieren könnte.
Auf Grund der Werkzeugkosten gelingt es mir nicht, einen besseren Preis zu machen! Das heisst, 1`000 Stk. Schrauben aus Ms58, sowie aus 9SMn36Pb, ist und bleibt bei 115. - Euro. Ein Rabatt gewähre ich bei einer Bestellung von über 5`000 Stk. von 5%, und bei über 10`000 Stk. von 10%.
Weil für die Werkzeuge eine Lieferfrist von 12 Wochen ab Bestellung besteht, und ich die Bestellung erst aufgebe, wenn über 20`000 Schrauben bei mir bestellt worden sind, richtet sich die Lieferfrist danach. Wenn die ersten Schrauben dann mal gemacht sind, würde ich einem Modellbauer, welcher durch die Forumsteilnehmer bestimmt würde, einige Musterschrauben zur Begutachtung senden. Eventuelle machbare Änderungen könnten so zur Optimierung noch eingebracht werden und wenn kein Einwand mehr vorliegt, würde die Produktion aufgenommen.
Modellbahner, welche nun Schrauben bestellen möchten, tun das über eine private Nachricht. Die Bestellungen sollten bis Ende September eingetroffen sein. Ich werde dann im Forum bekannt geben, ob die Bestellungen für die Produktion ausreichen oder nicht.
Schönen Gruss, Glacier-Express
nachdem ich vom Filieren - Hersteller die Kosten für die Filieren habe, muss ich zum Projekt Gleisschraube Folgendes sagen: Die Form des Kopfes ist ein Rechteck mit zwei flachen und zwei gerundeten Seiten, wobei die Flache die breitere Seite ist, also wie auf der Zeichnung. Das Gewinde ist ein Holzgewinde genormt, mit 1.2mm Durchmesser und 0.57mm Steigung, so wie ein Flankenwinkel von 30°. Also liegt die zuletzt eingestellte Zeichnung recht nah an dem, was ich produzieren könnte.
Auf Grund der Werkzeugkosten gelingt es mir nicht, einen besseren Preis zu machen! Das heisst, 1`000 Stk. Schrauben aus Ms58, sowie aus 9SMn36Pb, ist und bleibt bei 115. - Euro. Ein Rabatt gewähre ich bei einer Bestellung von über 5`000 Stk. von 5%, und bei über 10`000 Stk. von 10%.
Weil für die Werkzeuge eine Lieferfrist von 12 Wochen ab Bestellung besteht, und ich die Bestellung erst aufgebe, wenn über 20`000 Schrauben bei mir bestellt worden sind, richtet sich die Lieferfrist danach. Wenn die ersten Schrauben dann mal gemacht sind, würde ich einem Modellbauer, welcher durch die Forumsteilnehmer bestimmt würde, einige Musterschrauben zur Begutachtung senden. Eventuelle machbare Änderungen könnten so zur Optimierung noch eingebracht werden und wenn kein Einwand mehr vorliegt, würde die Produktion aufgenommen.
Modellbahner, welche nun Schrauben bestellen möchten, tun das über eine private Nachricht. Die Bestellungen sollten bis Ende September eingetroffen sein. Ich werde dann im Forum bekannt geben, ob die Bestellungen für die Produktion ausreichen oder nicht.
Schönen Gruss, Glacier-Express