Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

@Andreas:
Sorry, hätte ich schreiben sollen - das Dach braucht natürlich noch Deko, auch die Schrauben werden noch durch schönere ersetzt. Paketband... klingt guuuut! Du meinst den Typ mit "Netzeinlage" (englisch "duct tape")?

@Thomas:
Blöde Bemerkung, ich weiss :? War auf Deinen Modulanlagen-Plan gemünzt, bei dem ich mir sicher bin, dass da alles auf Anhieb funktionieren wird. ;-)

Das Problem ist, dass ich auf meiner Pendelstrecke natürlich an den Enden Sperrabschnitte mit Dioden habe. Ferner läuft das ganze über (jaaaaa, Asche auf mein Haupt) den ganz einfachen Pulsbreiten-Motor-Drehzahlsteller-Bausatz von Conrad. Der den unschätzbaren Vorteil hat, dass man ganz einfach über Relais und Potis für jeden Fahrzustand (berg- oder talwärts) verschiedene Geschwindigkeiten vorgeben kann. Das ist bei mir wichtig, da ich über den einen Regler zwei sehr unterschiedliche Strecken betreibe, die an einem Ende auf dem selben Gleis, dem selben Sperrabschnitt, enden und sich automatisch abwechseln.

Jetzt ist es so, dass der Zug an sich einwandfrei auf Pulsbreite fährt. Legt aber die Automatik eine "neues" Signal einfach nur per Umpolen an, sorgen (wohl) die Dioden in den Sperrabschnitten ungewollt dafür, dass der Decoder nicht korrekt in den Analogmodus schaltet, sondern - so vermute ich - irgendein Digitalsignal zu erkennen glaubt. Mit der Konsequenz, dass er eine Millisekunde fiept und dann einfach stehen bleibt. In den Abschnitten, wo die "neue" Spannung direkt (ohne Dioden) anliegt, fährt er dagegen sofort anstandslos davon. Hinzu kommt noch, dass der verwendete Massoth eMotion XL keinen erzwungenen Anlalogmodus kennt.

[offtopic]
Ceterum et ego censeo curricula mathematica et physicalia non satis facunt.* Soll - frei nach dem alten Cato - heissen, Du hast vollkommen recht, wenn Du sagst, dass die Schulkenntnisse in Mathematik und Physik gerade im Bereich der höheren Schulen völlig an der Bedürfnissen der Praxis vorbei gehen. Sagt jemand, der in beiden Fächern Abitur geschrieben hat und danach sogar im vermeintlich eher philosophischen Neben(studien)fach VWL Mathe noch mal neu lernte. Jedenfalls wäre mir fundiertes Wissen über elektr(on)ische Bauteile lieber, als seit langem vergessenes (oder verdrängtes) Halbwissen über Atomkerne und dergleichen.
[/offtopic]

Grüße,
Georg

* Im Übrigen bin auch ich der Ansicht, dass die mathematischen und physikalischen Lehrpläne nicht zufriedenstellen. Oder so.
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
BO-Dittelstedt
Beiträge: 2
Registriert: Do 12. Jun 2008, 22:37

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von BO-Dittelstedt »

hey

erstmal finde ich dein projekt echt toll und interessant =)

soo jetzt hab ich aber mal ne frage, und zwar suche ich schon lange nach technischen zeichnungen der combino - straßenbahnen, und würde gern wissen ob du mir weiterhelfen kannst.

mfg
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Hallo namenloser Bewunderer! ;-)

Also, mit "richtigen" Zeichnungen kann ich auch nicht dienen. Allerdings gibt es kreuz und quer im Netz verteilt alte Siemens-Prospekte für verschiedene Städte im PDF-Format, von denen nicht wenige ganz ordentliche bemaßte Ansichten enthalten. Frag mal die Herren Brin und Page! <Google>

LG,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
BO-Dittelstedt
Beiträge: 2
Registriert: Do 12. Jun 2008, 22:37

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von BO-Dittelstedt »

hallo Georg

ich ich hab fast alles zusammen, aber was mir wirklich fehlt ist die fenstergröße, d.h. wie hoch die fenster vom boden sind und wie groß, bis wohin sie unters dach gehen. welche maße hast du bei deinem projekt genommen ?

l.g. Daniel
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Hallo Daniel,

stellt sich erst mal die Frage, was Du mit "Dach" meinst. Sichbare Oberkante der Dachblenden, oder tatsächliches Wagendach (sichtbarer Spalt beim Vorbild)?

Ich habe wegen eines frühen Rechenfehlers die Oberkante der Blenden zu Grunde gelegt, damit komme ich auf eine maximale Höhe der Seitenwände vom 131mm. Dann liegt die Oberkante der großen Fensterfronten (und der Türen) bei 30,5mm unter der Dachkante, die Unterkante 38mm über der Seitenwand-Unterkante. Bleiben nach Adam-dem-ziemlich-großen 62,5mm für die Fensterfronten.

Übrigens würde ich Dir raten, Dir einen Aufriss mit Hilfe einer vernünftigen Bildbearbeitungssoftware im Massstab 1:22,5 auszudrucken - dann kannst Du alle Maße einfach abnehmen. Aber Vorsicht, es kann sein, dass die Pläne in den Siemens-PDFs verzerrt sind, was Du aber mit einem guten Programm auch wegbekommst. Ich verwende Paint Shop Pro, Photo Shop oder Corel Draw kann das aber auch.

Gut Holz,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Ach übrigens, an Thomas und die anderen Grobfunken-Elektriker:

Ein Duschbad hat mich von dem Schlauch heruntergespült, auf dem ich stand. Jetzt gibt es einen simplen 2xUM-Schiebeschalter, der den Motor von den Dekoderausgängen weg direkt ans Gleis legen kann - et voila, ca marche! Später, wenn denn mal jemals alles digital laufen sollte, kann dieser Schalter zum "Vitrinenmodus" umgelötet werden. Nur die Dekoder-gesteuerte Beleuchtung braucht gelegentlich etwas länger, bis sie angeht. Das Leben kann so einfach sein... ;-) :-D

Jetzt müsste ich nur noch irgendwann dazu kommen, den letzten Teil zu lackieren...
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Daniel,

hier zwei von meinen Zeichnungen, da kannst Du die Maße abnehmen. Wenn alles geklappt hat, müßten die großen Bilder genau Maßstab 1:22,5 sein. Die Zeichnung habe ich nach Originalmaßen erstellt, die ich vorher an einem Erfurter Fahrzeug abgemessen habe.

Gruß
Andreas

Bild

Bild
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

@Andreas: Das ist gemein! Kaum bin ich aussenrum fertig, stellst Du Pläne online... :wink: :roll: :roll:

Was solls: auch wenn meine ganz besonderen Fussball-Freunde sich letztens vermauert haben und berechtigt per Elfmeter nach jenseits der Alpen zurückgeworfen wurden: "Ische 'abe fertig" - zumindest für den Moment.


TB_2008-06_01 (Terrassenbahner)
Bild


TB_2008-06_02 (Terrassenbahner)
Bild


TB_2008-06_03 (Terrassenbahner)
Bild


Was jetzt noch fehlt, sind anständige Beschriftungs-Folien - noch sprengt der Gang zum Webegrafiker aber das Budget. Ein paar Deko-Kleinigkeiten werden wohl auch noch dazu kommen, ausserdem eine Stromaufnahme an die Laufachsen - vorgesehen ist das schon, aber noch war ich zu faul. Wenn mir mal so in 10-100 Jahren ganz langweilig ist, gibt es vielleicht sogar noch eine Innenausstattung.

Für den Moment bin ich aber ganz zufrieden - das ganze ist immerhin ein Fahrmodell, das neben dem ganzen Zeug aus der roten Schachtel nicht weiter auffallen muss.

Schöne Grüße bis zum nächsten Projekt,
eine sonnenreiche Gartenbahn-Saison,
und zahlreiche zündende Ideen für den langen Winter wünscht
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von bimmelkutscher »

Terrassenbahner hat geschrieben:@Andreas: Das ist gemein! Kaum bin ich aussenrum fertig, stellst Du Pläne online... :wink: :roll: :roll:
Hallo Georg,

mit den Plänen kannst Du nicht viel anfangen, da Du den Basic gebaut hast und ich den Advanced. Diese beiden Typen haben unterschiedliche Maße.
Terrassenbahner hat geschrieben:Für den Moment bin ich aber ganz zufrieden - das ganze ist immerhin ein Fahrmodell, das neben dem ganzen Zeug aus der roten Schachtel nicht weiter auffallen muss.
Da ist es aber Schade um die ganze Arbeit, auffallen sollte er schon! :shock:

Viele Grüße
Andreas

PS: Falls Du nach Schkeuditz kommst, bring das Teil doch mal mit!
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 371
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo Georg,

sehr schönes Modell :!: :smt041 :smt041 :smt041

Und das das eigentliche Vorbild in St. Moritz noch fehlt - macht nichts :!: Ein guter Bekannter aus Berlin lackiert und beschriftet seine Strassenbahnmodelle grundsätzlich einheitlich in den Farben seiner privaten Strassenbahngesellschaft :idea: .

Und das es nicht "vollständig" fertig ist (wegen der Inneneinrichtung) das kenne ich auch - ich lasse gern das Licht weg :lol: :lol: :lol: :!:

Schönen Abend wünscht
Bert
Antworten