Hallo, jetzt kommt die Abteilung Fisch an die Reihe.
Da habe ich in einer Schiffsmodellbauzeitung gelesen wie man Granat = Nordseekrabben nachmachen könnte und dieses natürlich probiert und ich möchte euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
Der Begriff Nordseekrabben wird aber nur von Binnenländern verwendet die dabei nicht bedenken, dass die Tiere keine Krabben oder Krebse sind, sondern zur Gattung der Garnelen gehören.
Leider sind die Tiere sehr verderblich und werden deshalb inzwischen auch eigentlich nur noch an Bord verarbeitet. Wobei moderne Krabbenkutter sogar noch Pulmaschinen unter Deck haben und der Granat dann in Kunststoffkästen von Bord geht.
Da meine Bahn die Hallig Sandooge Bahn ist und es auf der Insel keine Autos gibt muss der Granat wie alles andere auch mit der Inselbahn transportiert werden. Jetzt werden einige sicher Fragen wo liegt Sandooge. Ja Sandooge läge wenn Umweltschützer dieses nicht verhindert hätten östlich in Anschluss an Wangerooge vor der Insel Memmert. Bei dem Ausbaggern der Jade für die großen Tanker war wirklich geplant den ganzen Sand aus der Jade dort aufzuspülen. So hat meine fiktive Bahngesellschaft eine beinahe Real gewordenen Bezug.
Hier hat Hein das Ergebnis mal an Deck bereit gestellt.
Ganz links ist noch eines von den nicht mehr benutzten Abkühlblechen zu sehen. Ursprünglich durften der Granat nach dem Kochen nicht mehr mit Seewasser in Berührung kommen und deshalb wurde dieser zum Abkühlen auf den Sieben ausgebreitet.
Moderne Pulmaschinen spülen das Fleisch aber mit Seewasser unter Hochdruck aus der Schale und so ist heute erlaubt den Grant nach dem Kochen mit Seewasser zu kühlen.
Deshalb werfen wir den Blick mal etwas näher auf das Ergebnis und ich selbst muss sagen, so ganz gefällt mir das Ergebnis doch noch nicht. Links soll der Granat vor dem Kochen und rechts nach dem Kochen darstellen.
Gute Ideen sind also noch herzlich willkommen.
Da werde ich mit dem Abtransport durch die Inselbahn wohl doch noch etwas warten.
