Module, Segmente
Moderator: Marcel
Re: Module, Segmente
Hi,
auch die Bordsteinkante sieht gut aus, woraus ist die denn?
Gruß, Arne
auch die Bordsteinkante sieht gut aus, woraus ist die denn?
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Module, Segmente
Hallo Arne und Christoph
Vielen Dank für das Feedback, das baut doch ungemein auf.
@Arne
Die Bordsteine sind Balsaleisten 8x7mm
Die zwei oberen Kanten sind abgerundet
Dann wurden 5cm lange Stücke abgesägt und die Schnittkanten
leicht verputzt. Nächster Schritt die "Steine" rundherum mit
Granit-Spray einfärben. Danach einfach mit Weissleim aneinander reihen und aufkleben.
@Christoph
Ja als Schmuckstück ist mal geplant
Wenn ich dann die Plästerung versaue, ist halt Essig mit schön...
Davor habe ich doch noch ein wenig Respekt
Vielen Dank für das Feedback, das baut doch ungemein auf.
@Arne
Die Bordsteine sind Balsaleisten 8x7mm
Die zwei oberen Kanten sind abgerundet
Dann wurden 5cm lange Stücke abgesägt und die Schnittkanten
leicht verputzt. Nächster Schritt die "Steine" rundherum mit
Granit-Spray einfärben. Danach einfach mit Weissleim aneinander reihen und aufkleben.
@Christoph
Ja als Schmuckstück ist mal geplant
Wenn ich dann die Plästerung versaue, ist halt Essig mit schön...

Davor habe ich doch noch ein wenig Respekt
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Module, Segmente
Hallo Buntbahner
Ich melde mich hier wieder mit den nächsten "Fortschritten"
Nicht das einer denkt ich habe über den Jahreswechsel gar nichts gemacht
Leider scheine ich da doch ein paar Arbeiten ein wenig unterschätzt zu haben
Der jetztige Zustand zeigen jedenfalls die nächsten zwei Bilder
Pflaster2 (Trambahner)

Plaster1 (Trambahner)

Das Muster der Plasterung habe ich nach meinem besten Wissen und Gewissen gestaltet (und natürlich unter fleissigem Lesen der entsprechenden Buntbahn-Threads).
Für Tipps vom Fachmann bin ich natürlich jederzeit zu haben,
Nur entfernen werde ich keinen einzigen verfl.... "Stein" mehr
Ich hab ja schliesslich noch genug Fläche zu machen...
Ich melde mich hier wieder mit den nächsten "Fortschritten"


Leider scheine ich da doch ein paar Arbeiten ein wenig unterschätzt zu haben

Pflaster2 (Trambahner)

Plaster1 (Trambahner)

Das Muster der Plasterung habe ich nach meinem besten Wissen und Gewissen gestaltet (und natürlich unter fleissigem Lesen der entsprechenden Buntbahn-Threads).
Für Tipps vom Fachmann bin ich natürlich jederzeit zu haben,
Nur entfernen werde ich keinen einzigen verfl.... "Stein" mehr

Ich hab ja schliesslich noch genug Fläche zu machen...
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Module, Segmente
Da legst'di nieder , sog i
Das nenne ich Fleissarbeit
Ich bin überzeugt das wird ein Schmuckstück
respektvolle Grüße Christoph

Das nenne ich Fleissarbeit



Ich bin überzeugt das wird ein Schmuckstück

respektvolle Grüße Christoph
Re: Module, Segmente
Hallo Michael,
das sieht doch schon wieder mal gut aus
Ich hätte da noch einen Tipp, da ich meinen Hof erst vor zwei Jahren zusammen mit einem Pflastermeister mit Naturstein (Granit) gepflastert habe
: Die "echten" Pflasterer
achten peinlichst genau darauf, das die Steine in den nachfolgenden Reihen IMMER auf Versatz liegen. Nur so wird eine gute Festigkeit beim Befahren und den dabei auftretenden Kräften beim Beschleunigen, Kurvenfahren und Bremsen erreicht.
Gruß Tomas (Schrauber)
das sieht doch schon wieder mal gut aus

Ich hätte da noch einen Tipp, da ich meinen Hof erst vor zwei Jahren zusammen mit einem Pflastermeister mit Naturstein (Granit) gepflastert habe


Gruß Tomas (Schrauber)

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- Szigligeti Kerti Vasutak
- Buntbahner
- Beiträge: 1851
- Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
- Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton
Re: Module, Segmente
hi,
Wär ich nur so fleißig...
Wobei der 344 Stein von rechts falsch liegt
Sper Arbeit!!
Viele Grüße,
Vincenz 




Wär ich nur so fleißig...
Wobei der 344 Stein von rechts falsch liegt



Sper Arbeit!!
Viele Grüße,


Re: Module, Segmente
Hallo Michael,
als Straßenbauermeister und ehemaliger Prüfer bei der Handwerkskammer ziehe ich meinen Hut vor dieser Arbeit! Super!
Hier und da mal einen "Schneider", so nennt man es, wenn der Stein mal nicht auf Versatz gesetzt ist, ist auch nicht so tragisch. Dann gibt es statt einer 1 nur eine 2 !
Die Anlage der Bogen ist ebenfalls genau richtig!
Diese Art zu pflastern ist für eine Oldie Strecke genau richtig! Bei neuzeitlichen Strecken setzt man den "Läufer" längs der Schiene in einem Abstand von bis zu 5 cm beim Vorbild. Diese Lücke wird dann mit Bitumen ausgegossen. Der Grund sind die heute breiteren Bandagen der Räder! Pflastert man dicht heran, dann Kippen die Steine, da ja das Gleis im Straßenbereich nicht absolut fest liegt. Soll es ja auch nicht!
Bei sehr altem Gleisanlagen kann man die "gekippten" Steine noch hier und da sehen.
Da lacht des Gartenbahners Herz, wenn man solche Arbeiten sieht!
Wilhelm
als Straßenbauermeister und ehemaliger Prüfer bei der Handwerkskammer ziehe ich meinen Hut vor dieser Arbeit! Super!



Hier und da mal einen "Schneider", so nennt man es, wenn der Stein mal nicht auf Versatz gesetzt ist, ist auch nicht so tragisch. Dann gibt es statt einer 1 nur eine 2 !




Die Anlage der Bogen ist ebenfalls genau richtig!


Diese Art zu pflastern ist für eine Oldie Strecke genau richtig! Bei neuzeitlichen Strecken setzt man den "Läufer" längs der Schiene in einem Abstand von bis zu 5 cm beim Vorbild. Diese Lücke wird dann mit Bitumen ausgegossen. Der Grund sind die heute breiteren Bandagen der Räder! Pflastert man dicht heran, dann Kippen die Steine, da ja das Gleis im Straßenbereich nicht absolut fest liegt. Soll es ja auch nicht!


Bei sehr altem Gleisanlagen kann man die "gekippten" Steine noch hier und da sehen.

Da lacht des Gartenbahners Herz, wenn man solche Arbeiten sieht!




Wilhelm

- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Module, Segmente
Hallo Michael,
ich habe schon gesucht, habe aber leider nicht gefunden
was du genau als Pflasterstein verwendest hast.
Sieht aber auf jeden Fall klasse aus
Bei uns sind solche Pflastersteine allerdings meistens aus grauem Granit, weil die Pflastersteine bei uns preiswerter sind.
ich habe schon gesucht, habe aber leider nicht gefunden


Sieht aber auf jeden Fall klasse aus

Bei uns sind solche Pflastersteine allerdings meistens aus grauem Granit, weil die Pflastersteine bei uns preiswerter sind.

Helmut Schmidt
Re: Module, Segmente
Hallo Michael,
ich würde mir keine Gedanken machen, welche Gesteinsart Du nachgebildet hast.
Besonders der poröse Basaltlava Stein (Nicht zu verwechseln mit Basaltsteine!) verändert durch Witterungseinflüsse seine Farbe. Auch Grauwacke kann sich in verschiedenen Schattierungen im Laufe der Zeit verändern.
Hier haben wir ja schon fast deine Farbe!
StraBa2 (Wilhelm)

Wilhelm
ich würde mir keine Gedanken machen, welche Gesteinsart Du nachgebildet hast.


Besonders der poröse Basaltlava Stein (Nicht zu verwechseln mit Basaltsteine!) verändert durch Witterungseinflüsse seine Farbe. Auch Grauwacke kann sich in verschiedenen Schattierungen im Laufe der Zeit verändern.

Hier haben wir ja schon fast deine Farbe!

StraBa2 (Wilhelm)
Wilhelm

- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Module, Segmente
Hallo zusammen
Vielen Dank für alle die Reaktionen.
Ich habe gestern abend wieder eine Büchse voll Steine geschnitten um weitermachen zu können.
@Willhelm
Vielen Dank für Dein Lob. Und das von einem Fachmann
Deine Skizzen und Zeichnungen in diesem Forum habe ich als Vorlage und Inspiration für das Muster der Pflasterung verwendet.
Ich habe die Steine wie du erwähnt hast ganz an das Gleis geführt.
Mein Modul stellt die letzten Jahre der Schaffhauser Strassenbahnen so zwischen 1957 und 1963 dar. Und da sind auf allen Bildern die Steine direkt an das Gleis gelegt (kein Wunder man hat ja auch seit 20-30 Jahre nichts mehr gemacht...)
@Helmut
Das Material ist eine Kork-Untertapete von 2mm Dicke. Ich habe mich aus zwei Gründen für diese entschieden:
1. Das Material ist leicht (nicht unwichtig auf einem Modul)
2. Meine Werkstatt (Garage) hat zwei entscheidende Nachteile, erstens kann ich Sie schlecht heizen, d.H. im Winter ziemlich kalt, und zweitens ist Sie so an unser altes Haus angebaut, dass Maschinenlärm auch im Haus hörbar ist. Deshalb sind meine "Maschinenzeiten" ziemlich beschränkt.
Kork hat da den Vorteil, dass ich die Steine vor dem Fernseher herstellen kann und auch "im Wohnzimmer" das Pflaster verlegt werden kann.
@Vinzenz
Das muss der letzte Stein an einem Freitag abend gewesen sein, da war der Strassenbauer schon etwas... (eher Richtung Feierabend...)
Bezüglichg der Farbgebung muss ich sagen, das auch in Schaffhausen vorwiegend Granit geplastert wurde.
Weiter geht das ganze ja so, dass nach dem Verlegen der Steine das ganze mit einem sehr dünnflüssigen Gipsgemisch verfugt wird.
und erst dann werde ich die entgültige farbliche Gestaltung vornehmen.
Vielen Dank für alle die Reaktionen.
Ich habe gestern abend wieder eine Büchse voll Steine geschnitten um weitermachen zu können.
@Willhelm
Vielen Dank für Dein Lob. Und das von einem Fachmann

Deine Skizzen und Zeichnungen in diesem Forum habe ich als Vorlage und Inspiration für das Muster der Pflasterung verwendet.
Ich habe die Steine wie du erwähnt hast ganz an das Gleis geführt.
Mein Modul stellt die letzten Jahre der Schaffhauser Strassenbahnen so zwischen 1957 und 1963 dar. Und da sind auf allen Bildern die Steine direkt an das Gleis gelegt (kein Wunder man hat ja auch seit 20-30 Jahre nichts mehr gemacht...)
@Helmut
Das Material ist eine Kork-Untertapete von 2mm Dicke. Ich habe mich aus zwei Gründen für diese entschieden:
1. Das Material ist leicht (nicht unwichtig auf einem Modul)
2. Meine Werkstatt (Garage) hat zwei entscheidende Nachteile, erstens kann ich Sie schlecht heizen, d.H. im Winter ziemlich kalt, und zweitens ist Sie so an unser altes Haus angebaut, dass Maschinenlärm auch im Haus hörbar ist. Deshalb sind meine "Maschinenzeiten" ziemlich beschränkt.
Kork hat da den Vorteil, dass ich die Steine vor dem Fernseher herstellen kann und auch "im Wohnzimmer" das Pflaster verlegt werden kann.
@Vinzenz
Das muss der letzte Stein an einem Freitag abend gewesen sein, da war der Strassenbauer schon etwas... (eher Richtung Feierabend...)
Bezüglichg der Farbgebung muss ich sagen, das auch in Schaffhausen vorwiegend Granit geplastert wurde.
Weiter geht das ganze ja so, dass nach dem Verlegen der Steine das ganze mit einem sehr dünnflüssigen Gipsgemisch verfugt wird.
und erst dann werde ich die entgültige farbliche Gestaltung vornehmen.
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad