Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe
Hallo Drehscheiber!
Ich war vor etwa hundert Jahren das erste Mal auf Sardinien und 1997 das letzte Mal - dort gibt es einige Drehscheiben für die Ferrovie Complementari della Sardegna, kurz FCS (ich kenne die in Arbatax, aber es gibt noch welche in Sassari, Tempio und Sorso).
In Anlage ein Zip-Archiv mit den Haupt-Gleisplänen der FCS, da sind die Drehscheiben gut zu erkennen. Ich hatte auch 'mal ein Buch mit Fotos dieser Drehscheiben und irgendwo gibt es noch Repros davon; ich kann mich sogar dunkel erinnern, einmal so ein Teil in Palau selbst aufgenommen zu haben (wo steckt das Dia? - bei über 30.000 schwer zu sagen...).
Schöne Grüße und fröhliches Drehen,
Ich war vor etwa hundert Jahren das erste Mal auf Sardinien und 1997 das letzte Mal - dort gibt es einige Drehscheiben für die Ferrovie Complementari della Sardegna, kurz FCS (ich kenne die in Arbatax, aber es gibt noch welche in Sassari, Tempio und Sorso).
In Anlage ein Zip-Archiv mit den Haupt-Gleisplänen der FCS, da sind die Drehscheiben gut zu erkennen. Ich hatte auch 'mal ein Buch mit Fotos dieser Drehscheiben und irgendwo gibt es noch Repros davon; ich kann mich sogar dunkel erinnern, einmal so ein Teil in Palau selbst aufgenommen zu haben (wo steckt das Dia? - bei über 30.000 schwer zu sagen...).
Schöne Grüße und fröhliches Drehen,
- Dateianhänge
-
- fcs-gleisplan.zip
- GIF-Bildchen mit den schematischen Bahnhofs-Gleisplänen der FCS-Hauptlinie (786 × 520 Pixel).
- (8.17 KiB) 344-mal heruntergeladen
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe
Hallo Tobi,
ich habe doch überhaupt kein Problem, wenn jemand nicht alles selbst machen kann, und das eine oder andere von Profis erledigen läßt
. Erstens spricht die Qualität der Teile dafür, wie man sehen kann
, zweitens wollen die ja auch von irgend etwas leben
.Ich habe selbst auch keine CNC-Fräse, und lasse so etwas vorläufig(leider)
auch noch von Profis erledigen... Nein, ehrlich, ich verfolge mit freudigem Staunen Dein Drehscheibenprojekt, und Ralps Teile sehen toll aus. Mich hatten nur Deine mit Nachdruck geschriebenen Worte
So, und jetzt zurück an die Scheibe...
Gruß Schrauber
ich habe doch überhaupt kein Problem, wenn jemand nicht alles selbst machen kann, und das eine oder andere von Profis erledigen läßt





etwas verwundert, deshalb die Frageaber es muss den hohen Ansprüchen der Buntbahnergemeinde schließlich gerecht werden

So, und jetzt zurück an die Scheibe...

Gruß Schrauber

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe
Hallo Thomas
auch Tresnuraghes bietet eine wunderschöne klassische Drehscheibe:
Drehscheibe Tresnuraghes (Karl-Heinz)

Sardinien 2004
Daneben sind weitere Eindrücke des Trenino Verde auf Sardinien in der Galerie unter Karl-Heinz, Album: "Eindrücke der Sardischen Schmalspurbahn Trenino Verde zu sehen
Weiterhin ist das Schmalspurmuseum in Monserrat bei Caligiari in einem weiteren Album unter Vorbilder angelegt
Da holt man die 100 Jahre leicht wieder auf
Grüße
Karl-Heinz


auch Tresnuraghes bietet eine wunderschöne klassische Drehscheibe:
Drehscheibe Tresnuraghes (Karl-Heinz)
Sardinien 2004
Daneben sind weitere Eindrücke des Trenino Verde auf Sardinien in der Galerie unter Karl-Heinz, Album: "Eindrücke der Sardischen Schmalspurbahn Trenino Verde zu sehen

Weiterhin ist das Schmalspurmuseum in Monserrat bei Caligiari in einem weiteren Album unter Vorbilder angelegt

Da holt man die 100 Jahre leicht wieder auf



Grüße
Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe
Hi Tobi,
Allerdings ist die Sache schwer zu klären, ich kenne ja Deine Gefühle nicht.
Ich gestehe, dass ich mir bei RR auch schon Teile habe machen lassen. Das ist in meinen Augen absolut zulässig. Vor allem wenn man mehrere exakt gleiche Teile braucht ist es sehr, sehr sinnvoll, sich an einen von den CNC-Würmern zu wenden.
In der Regel fräse ich aber (fast) alles selbst, wenn auch mit primitivsten Mitteln. Fachleuten dreht es meist den Magen um, wenn sie mir beim Metallspanen zusehen.
Da ist nix mit CNC, ich arbeite auf einer kleinen, billigen, aber robusten Maschine (RC5BF). Alleine hier im Forum tummeln sich vorneweg zwei Dutzend Leute, die da sehr viel professioneller sind.
Aber soviel muss gesagt werden: die Teile sehen wirklich erste Sahne aus. Das hat der Messingwurm fein hingekriegt.
Dann kann´s ja nun mit der Drehscheibe zügig weiter gehen. Frohes Basteln !
Gruß vom Stoffel
Oops, ich wurde namentlich erwähnt.Heute erreichte mich ein langersehntes Päckchen von Ralph Reppingen, ich war überwältigt, als ich den Inhalt in Händen hielt (dieses Gefühl muss der Stoffel bei seinen Projekten ständig haben!):



Allerdings ist die Sache schwer zu klären, ich kenne ja Deine Gefühle nicht.



Ich gestehe, dass ich mir bei RR auch schon Teile habe machen lassen. Das ist in meinen Augen absolut zulässig. Vor allem wenn man mehrere exakt gleiche Teile braucht ist es sehr, sehr sinnvoll, sich an einen von den CNC-Würmern zu wenden.



Aber soviel muss gesagt werden: die Teile sehen wirklich erste Sahne aus. Das hat der Messingwurm fein hingekriegt.

Gruß vom Stoffel

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe
Hallo Tobi, Hallo Stoffel und der Rest der Buntis!Stoffel hat geschrieben:..., wenn auch mit primitivsten Mitteln. Fachleuten dreht es meist den Magen um, wenn sie mir beim Metallspanen zusehen.Da ist nix mit CNC, ich arbeite auf einer kleinen, billigen, aber robusten Maschine...

das kenne ich irgendwoher. Meine Selbstbauten sind zu ca75% auf CNC-Fräsen entstanden, wobei ich meistens die Teile selbst per CAD zeichne und per e-müll rüberjage. Und wenn ich dann doch mal meine Fräse anschmeiße....
ui , dasch ischt Luschtig


Tobi, das du erst 17 bist wusste ich nicht! Na dann mal

Ich freue mich auch auf deine Baufortschritte.
Ja, ich gestehe , ich lese fast jedes Posting hier im Forum, da lernt man ne Menge



Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

- Nordländer
- Buntbahner
- Beiträge: 81
- Registriert: Sa 27. Sep 2003, 21:23
- Wohnort: Hamburg
Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe
Hej Freunde ..... die OHSBAHN in Schweden besitzen eine Drehscheibe für eine Spurweite von 6oo mm auf der eine Brigadelok locker gedreht werden kann. Auch die dortige Polska Lok paßst noch drauf. Leider befindet sich auf der Internetseite der Ohsabahn kein Bild dieser Drehscheibe.Trotzdem hier der Link zu den Sturmbildern im Januar.
http://www.ohsabanan.com/sv/storm.htm
und zu den Bildern der Ohsabahntage.
http://www.ohsabanan.com/sv/od2004bld.htm
Schöne Grüße vom Nordländer Heiko
http://www.ohsabanan.com/sv/storm.htm
und zu den Bildern der Ohsabahntage.
http://www.ohsabanan.com/sv/od2004bld.htm
Schöne Grüße vom Nordländer Heiko
-
- Buntbahner
- Beiträge: 991
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
- Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis
Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe
Glaub mir, mit 29 und als 2-facher Familienvater auch nichtTobi hat geschrieben: Aber mit 17 Jahren stehen solche "Späßchen" für mich leider nur in den Sternen! Auch die Lagerteile kann ich nicht selbst herstellen.
Das wars dann aber auch schon mit fertigen lassen![]()

Gruß
Alexander
- US-rail-Uli
- Buntbahner
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
- Wohnort: Iselshausen
Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe
Hi Tobi,
Du hast ja jetzt die Ferien über viel Zeit (die vergeudest Du doch hoffentlich nicht mit diesem Fasnetskram?!), was mich gespannt auf den weiteren Fortschritt Deiner sehr professionell wirkenden Grubenarbeit sein lässt. Weiterhin viel Erfolg, ich werde mir irgendwann ´ne Scheibe bei Dir abschneiden...
´n Gruß vom Uli
Du hast ja jetzt die Ferien über viel Zeit (die vergeudest Du doch hoffentlich nicht mit diesem Fasnetskram?!), was mich gespannt auf den weiteren Fortschritt Deiner sehr professionell wirkenden Grubenarbeit sein lässt. Weiterhin viel Erfolg, ich werde mir irgendwann ´ne Scheibe bei Dir abschneiden...
´n Gruß vom Uli
Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe
Hallo allerseits,
herzlichen Dank für eure Zusprüche und euer Lob, das führt zu erheblichen Motivationsschüben!
@Stoffel:
Du arbeitest nicht mit CNC? Das ist erstaunlich, bei den Projekten, die du hier präsentierst!
@Ralf:
Jeder muss mal klein anfangen und ich hoffe, dass ich trotz meines recht jungen Alters dem Projekt gewachsen bin...
Heute werden die restlichen Verriegelungsteile verlötet. Ergebnisse gibt es heute Abend.
Einen schönen Gruß vom Tobi
herzlichen Dank für eure Zusprüche und euer Lob, das führt zu erheblichen Motivationsschüben!

@Stoffel:
Du arbeitest nicht mit CNC? Das ist erstaunlich, bei den Projekten, die du hier präsentierst!
@Ralf:
Jeder muss mal klein anfangen und ich hoffe, dass ich trotz meines recht jungen Alters dem Projekt gewachsen bin...

Heute werden die restlichen Verriegelungsteile verlötet. Ergebnisse gibt es heute Abend.
Einen schönen Gruß vom Tobi
Zuletzt geändert von Tobi am So 6. Feb 2005, 22:04, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe
Hallo allerseits,
heute wurden die Verriegelungen verlötet.

Morgen stehen ein Prototyp der Motor-/Getriebehalterung sowie die Anschlussgleise der Drehscheibe auf dem Plan.
heute wurden die Verriegelungen verlötet.
Morgen stehen ein Prototyp der Motor-/Getriebehalterung sowie die Anschlussgleise der Drehscheibe auf dem Plan.
Zuletzt geändert von Tobi am So 5. Jun 2005, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi