Weichenmotor ansteuern ohne Strom?!
Moderator: fido
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: Weichenmotor ansteuern ohne Strom?!
Absolut genial! Muss ich gleich mit meiner Versuchswelle ausprobieren.
Das nennt sich alles wunderbarer Buntbahn-Support, danke herzlich Volker und Helmut!!
Das nennt sich alles wunderbarer Buntbahn-Support, danke herzlich Volker und Helmut!!
mit Gruss fst-tigrottino
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Weichenmotor ansteuern ohne Strom?!
Hallo fst-tigrottino,
nur zu deiner Beruhigung, ich sitze jetzt gerade wieder mit dem Tablett auf der Terrasse und bin mit Frau und Hund vom Waldspaziergang zurück.
Wenn es hilft, könnte ich dir auch neue Nockenscheiben fräsen und wenn du es schaffst, den Kontakt zum Umschalter um zu bauen, hast du eine Lösung.
nur zu deiner Beruhigung, ich sitze jetzt gerade wieder mit dem Tablett auf der Terrasse und bin mit Frau und Hund vom Waldspaziergang zurück.
Das ist ja mal was neues war mir garnicht bewusst.Hoch Helmut zieht ja im Moment meteorologisch über ganz Westeuropa!!
Wenn es hilft, könnte ich dir auch neue Nockenscheiben fräsen und wenn du es schaffst, den Kontakt zum Umschalter um zu bauen, hast du eine Lösung.
Helmut Schmidt
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: Weichenmotor ansteuern ohne Strom?!
Hallo Helmut,
habe nboch ein bisschen in meiner Vorstellung an deinem Vorschlag weiterphantasiert. Verstehe ich das richtig?
Möglicher Ablauf:
Sichelmond ca. 15 ° setzt Umschaltkontakt, dieser setzt Motorstrom A in Bewegung, läuft solange bis Endlage erreicht ist.
Rückmeldung via Herzstückpolisation macht Sperr-Riegel frei, ich kann weiterdrehen, Sperr-Relais unterbricht Zuleitung Umschalter-Impuls
85° Sperr-Relais wird aufgelöst.
90° Weiche fertig umgestellt.
... und nun zurück:
75 ° Umschalter setzt Motorstrom B in Bewegung, läuft dann solange bis Endlage erreicht wird.
Rückmeldung via Herzstückpolisation macht Sperr-Riegel frei, ich kann weiterdrehen, Sperr-Relais unterbricht Zuleitung Umschalter-Impuls
5° Sperr-Relais wird aufgelöst.
0° Weiche fertig umgestellt.
usw.
Muss mich also auf die Suche nach guten Umschaltkontakten machen.
Werde weiter berichten!!
habe nboch ein bisschen in meiner Vorstellung an deinem Vorschlag weiterphantasiert. Verstehe ich das richtig?
Möglicher Ablauf:
Sichelmond ca. 15 ° setzt Umschaltkontakt, dieser setzt Motorstrom A in Bewegung, läuft solange bis Endlage erreicht ist.
Rückmeldung via Herzstückpolisation macht Sperr-Riegel frei, ich kann weiterdrehen, Sperr-Relais unterbricht Zuleitung Umschalter-Impuls
85° Sperr-Relais wird aufgelöst.
90° Weiche fertig umgestellt.
... und nun zurück:
75 ° Umschalter setzt Motorstrom B in Bewegung, läuft dann solange bis Endlage erreicht wird.
Rückmeldung via Herzstückpolisation macht Sperr-Riegel frei, ich kann weiterdrehen, Sperr-Relais unterbricht Zuleitung Umschalter-Impuls
5° Sperr-Relais wird aufgelöst.
0° Weiche fertig umgestellt.
usw.
Muss mich also auf die Suche nach guten Umschaltkontakten machen.
Werde weiter berichten!!
mit Gruss fst-tigrottino
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Weichenmotor ansteuern ohne Strom?!
Hallo fst-tigrottino,
ja so hatte ich mir das aus der Ferne vorgestellt.
Einziger Fehler das weiter Drehen ist schon ab 50% des Stellweges möglich und wenn du zu schnell drehst, unterbrichst du unbeabsichtigt.
Du kannst aber auch mit einer verlängerten Stellzeit das verhindern, denn der Antrieb hat eine Endabschaltung und damit kann eigentlich nichts passieren.
Deshalb sollte der Antrieb besser erst beim Verlassen der Grundstellung auf die neue Stellung umgeschaltet werden.
Das bedeutet in Grundstellung ist immer die vorhergehende Stellung aktiv.
ja so hatte ich mir das aus der Ferne vorgestellt.
Einziger Fehler das weiter Drehen ist schon ab 50% des Stellweges möglich und wenn du zu schnell drehst, unterbrichst du unbeabsichtigt.
Du kannst aber auch mit einer verlängerten Stellzeit das verhindern, denn der Antrieb hat eine Endabschaltung und damit kann eigentlich nichts passieren.
Deshalb sollte der Antrieb besser erst beim Verlassen der Grundstellung auf die neue Stellung umgeschaltet werden.
Das bedeutet in Grundstellung ist immer die vorhergehende Stellung aktiv.
Helmut Schmidt
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: Weichenmotor ansteuern ohne Strom?!
... Habe ich das richtig verstanden? In Stellung 0° und 90° ist immer die je aus dem Drehprozess eingestellte Weichenstellung aktiv. Erst wieder mit dem Drehen bzw. Zurückdrehen, also ab 15° bzw. 75° wird der Umschaltkontakt aktiviert. Das heisst die jeweilige, durch den Umschaltkontakt aktivierte Stellung (durch Endabschaltung jeweils zur Ruhe gebracht) dauert je von 15° über 90° bis 75° (ca.) und dann wiederum von 75° über 0° bis 15° und wieder von vorne .... usw.
mit Gruss fst-tigrottino
Re: Weichenmotor ansteuern ohne Strom?!
Hallo fst-tigrottino,
es darf immer nur ein Kontakt geschlossen sein also der ab 15° und der ab 75° dürfen nie zusammen geschlossen sein. Sind beide geschlossen, dann bleibt der Weichenmotor stehen und brennt durch. Der Motor benötigt Gleichspannung oder Halbwellengleichspannung (wie er sie bei AC-Betrieb bekommt, er läuft dann auch langsamer). Sind beide Kontakte geschlossen, also gleichzeitig Spannung an Klemme 7 und 8 des Weichenmotors dann liegt Wechselspannung am Motor und die mag er absolut nicht. Die Endschalter im Weichenmotor sind beide geschlossen, sobald der Stellhebel nicht in einer Endlage ist.
Volker
es darf immer nur ein Kontakt geschlossen sein also der ab 15° und der ab 75° dürfen nie zusammen geschlossen sein. Sind beide geschlossen, dann bleibt der Weichenmotor stehen und brennt durch. Der Motor benötigt Gleichspannung oder Halbwellengleichspannung (wie er sie bei AC-Betrieb bekommt, er läuft dann auch langsamer). Sind beide Kontakte geschlossen, also gleichzeitig Spannung an Klemme 7 und 8 des Weichenmotors dann liegt Wechselspannung am Motor und die mag er absolut nicht. Die Endschalter im Weichenmotor sind beide geschlossen, sobald der Stellhebel nicht in einer Endlage ist.
Volker
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Weichenmotor ansteuern ohne Strom?!
Hallo Volker,
stimmt es muss auf jeden Fall eine kurze Phase geben, in dem beide Stromlos sind.
stimmt es muss auf jeden Fall eine kurze Phase geben, in dem beide Stromlos sind.
Helmut Schmidt
Re: Weichenmotor ansteuern ohne Strom?!
Hallo fst-tigrottino,
ich habe noch mal eine Zeichnung mit Nockenschaltern gezeichnet. Die Gradzahlen ganz oben geben die Drehgrade des Drehkopfes wieder.
Nockenschalter (volkerS)

Die Rechtecke stellen den Bereich dar, in der ein Nocken betätigt ist. Bei den beiden oberen ist die Betätigungsrichtung eingezeichnet. Die beiden kleinen Quadrate sind die Kontakte die das "Löschen-relais" betätigen. Alternativ den langen Nocken unten der die Selbsthaltung für das Sperrklinkenrelais darstellt.
Oben rechts ist noch der Verriegelungskontakt für die Fahrstraßenverriegelung.
VZ ist die Anzugsverzögerung für das Sperrklinkenrelais. M derWeichenmotor. Ich glaube das ist jetzt genau deine Ursprungsversion.
Volker
ich habe noch mal eine Zeichnung mit Nockenschaltern gezeichnet. Die Gradzahlen ganz oben geben die Drehgrade des Drehkopfes wieder.
Nockenschalter (volkerS)

Die Rechtecke stellen den Bereich dar, in der ein Nocken betätigt ist. Bei den beiden oberen ist die Betätigungsrichtung eingezeichnet. Die beiden kleinen Quadrate sind die Kontakte die das "Löschen-relais" betätigen. Alternativ den langen Nocken unten der die Selbsthaltung für das Sperrklinkenrelais darstellt.
Oben rechts ist noch der Verriegelungskontakt für die Fahrstraßenverriegelung.
VZ ist die Anzugsverzögerung für das Sperrklinkenrelais. M derWeichenmotor. Ich glaube das ist jetzt genau deine Ursprungsversion.
Volker
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: Weichenmotor ansteuern ohne Strom?!
Besten Dank, Volker und Helmut,
bei mir ist wieder die Arbeitswoche angebrochen und ich muss den Wochenende-Input erstmals verdauen in den kleinen Zeit-Zwischenlücken.
Ich werde schnellstmöglichst berichten, sobald ich weitere Erkenntnisse oder Versuchsergebnisse habe.
Eine gute Woche allerseits, entlastet von INTEGRA-Stellwerk-Überlegungen ....
bei mir ist wieder die Arbeitswoche angebrochen und ich muss den Wochenende-Input erstmals verdauen in den kleinen Zeit-Zwischenlücken.
Ich werde schnellstmöglichst berichten, sobald ich weitere Erkenntnisse oder Versuchsergebnisse habe.
Eine gute Woche allerseits, entlastet von INTEGRA-Stellwerk-Überlegungen ....
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: Weichenmotor ansteuern ohne Strom?!
Hallo BuntbahnerInnen,
Lang ists her .... aber jetzt funktioniert ein erstes Teil: Die Weichenschaltung, und zwar ziemlich original: Hört selbst!
Und das Alles wunderbar im Sound: Der Batteriewechsler klappert, der Weichenmotor schrummt, die Endlage gibt das Ueberwachungsrelais wieder frei, und das alles ohne jegliche Elektronik, musste bloss 2 Käbelchen umhängen (Frage war bloss, welche ....). Dazu den Würfelkontakt leicht nicht original benutzen, und schon gings. Dafür brauchts halt manchmal 2 Jahre ...
....und es geht weiter:
Und jetzt gehts weiter: Der Fahrstrassensignalschalter steht bereit zur Erprobung, besser zum Tüfteln:
Fahrstrassensignalschalter 1 (fst-tigrottino)

Fahrstrassensignalschalter 2 (fst-tigrottino)

Fahrstrassensignalschalter 3 (fst-tigrottino)

Fahrstrassensignalschalter 4 (fst-tigrottino)

Fahrstrassensignalschalter 5 (fst-tigrottino)

Es ist alles vorbereite mit Steckerbuchsen, sodass ich wiederum 2 Jahre pröbeln kann, bis zum Beisöiel die Signalwiederholungssperre endlich richtig abgeht ...

Lang ists her .... aber jetzt funktioniert ein erstes Teil: Die Weichenschaltung, und zwar ziemlich original: Hört selbst!
Und das Alles wunderbar im Sound: Der Batteriewechsler klappert, der Weichenmotor schrummt, die Endlage gibt das Ueberwachungsrelais wieder frei, und das alles ohne jegliche Elektronik, musste bloss 2 Käbelchen umhängen (Frage war bloss, welche ....). Dazu den Würfelkontakt leicht nicht original benutzen, und schon gings. Dafür brauchts halt manchmal 2 Jahre ...
....und es geht weiter:

Und jetzt gehts weiter: Der Fahrstrassensignalschalter steht bereit zur Erprobung, besser zum Tüfteln:
Fahrstrassensignalschalter 1 (fst-tigrottino)

Fahrstrassensignalschalter 2 (fst-tigrottino)

Fahrstrassensignalschalter 3 (fst-tigrottino)

Fahrstrassensignalschalter 4 (fst-tigrottino)

Fahrstrassensignalschalter 5 (fst-tigrottino)

Es ist alles vorbereite mit Steckerbuchsen, sodass ich wiederum 2 Jahre pröbeln kann, bis zum Beisöiel die Signalwiederholungssperre endlich richtig abgeht ...


- Dateianhänge
-
- FST2118.AVI
- (36.55 MiB) 833-mal heruntergeladen
mit Gruss fst-tigrottino