ich habe ein Problem mit und bei meinem neuen Stellwerkbau. Ich bin daran, ein altes INTEGRA-Original-Stellwerk für meine Gartenbahn funktional zuzubereiten. Dabei stellt sich mir das folgende Problem:
Ich möchte gerne die Weichenmotor - Rückmeldung (Böhler/Kaleas-Weichenmotor, 9V AC Betriebsspannung) nutzen für die Erregung eines INTEGRA-Stellwerk-Relais (Betriebsspannung 29V DC). Dieses Relais ist im elektromechanischen Schaltwerk des Stellwerks nötig, um den Weichenstrom auszuschalten während bestimmter Phasen (nach links drehen, dann läuft die Weiche auf ablenkende Stellung, nach rechts drehen, dann läuft die Weiche nach rechts). Die Versuchsandordnung läuft im Moment super: Sobald die Weiche in die Nähe der Rückmeldung kommt, wird das Relais erregt. Dabei unterbricht es im erregten Zustand den Weichenstrom, wie beabsichtigt. Bloss - und das ist der Haken - die Weiche ist noch nicht ganz in die Endstellung eingelaufen, bräuchte also noch einen kurzen Schub Stellstrom.
Nun zur Frage von mir - und ich gestehe, ich bin eine absolute Elektronik-Banause: Wie könnte der Weichenstellstrom noch etwas Strom bekommen, sozusagen von einem Strompuffer. Liege ich da richtig, dass ein Kondensator diese Aufgabe übernehmen könnte? sozusagen dann, wenn der Strom unterbrochen ist, noch etwas Strom liefern zu können, damit der Weichenmotor in die Endlage laufen kann?
Zu kompliziert ausgedrückt? ich würds verstehen, wenns so ankommt ....

aber vielleicht erkennt jemand mein Problem und weiss sogar eine Antwort bzw. eine Lösung ... Danke herzlich.