Jung-Jungenthal R30B

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von dampfklaus »

Hallo Volker,

die hinteren Kuppelstangen sind nun auch gefräst und nun muss das Getriebe im Rahmen befestigt werden. Die Befestigungslöcher waren ja schon im Rahmen vorhanden, somit brauchte das Getriebe nur ausgerichtet werden und es konnten die fehlenden Gewindelöcher gebohrt werden. Danach musste ich das Getriebe sowieso nochmal aufmachen und habe für Dich ein paar Fotos gemacht. Nach dem Schmieren der Zahnräder mit Getriebeöl wurde alles wieder zusammengebaut und einer Einlaufphase an der Bohrmaschine unterzogen.
Danach wurde der E-Motor mit einer Wellenkupplung angebaut und er schnurrte wie eine Nähmaschine.
Eigentlich hatte ich auch schon eine Motor-Laterne gedreht, aber die gefiel mir nicht so gut, morgen wird eine neue Laterne gedreht und dann kann alles in den Rahmen eingebaut werden.
Hier nun die Bilder von dem geöffneten Getriebe:

R30B_Getriebe_012 (dampfklaus)
Bild


R30B_Getriebe_015 (dampfklaus)
Bild


R30B_Getriebe_018 (dampfklaus)
Bild
Die Antriebswelle ist 2 mm dick, genau so dick wie die E-Motorwelle. Die Zwischenwellen sind 3 mm dick und die Abtriebswelle ist 4 mm dick.
Wie Du siehst, ist nicht viel Freiraum im Getriebe.
Morgen Abend sieht die Welt schon anders aus, ich hoffe, daß sich die Räder dann mit den Kupplestangen drehen.

Schönen Abend noch, wünscht

Klaus
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von volkerS »

Hallo Klaus,
was du da zeigst ist feinster Modellbau. Eloxierst oder lackierst du das Alu-Getriebegehäuse? Beim Eloxieren hast du keine Probleme mit mit der Lackdicke und die Oberfläche wird härter. Was mich etwas erstaunt ist der Motor, der will einfach nicht zu diesem Getriebe passsen. Vom Aussehen sieht er doch qualitativ einfach aus, oder täusche ich mich?
Wenn ich deine Zeit hätte. Unruheständler müsste man sein. Heute reichte die Zeit gerade zum elektrischen Umbau eines Servos auf 180° Stellweg.
Volker
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von dampfklaus »

Guten Abend Buntbahner`s!

Hallo Volker, über Anstrich etc. mache ich mir z.Z. noch keine Gedanken, vielleicht wird auch gar nicht lackiert, wenn Messing richtig poliert wird, läuft es auch nicht so schnell an.

Nun hatte ich das Getriebe wieder zusammengebaut und die Motor-Laterne musste fabriziert werden. Die Laterne hatte ich aus einem Stück gedreht, mit beidseitiger Zentrierung, und die beiden Wellen hatten immer noch einen Versatz.
Wellen kontrolliert, kein Schlag! Nach dem zweiten Versuch habe ich aufgegeben und eine Klauenkupplung mit etwas Spiel eingebaut und der Motor lief.
R30B_Kuppelstangen-Anprobe_008 (dampfklaus)
Bild
Nun Kommen die Kuppelstangen dran.
R30B_Kuppelstangen-Anprobe_006 (dampfklaus)
Bild
Ich hatte an einer Seite die Räder und die Kurbel ausgerichtet und vermessen.
Danach wurden in ein Flachmaterial die drei 3 mm Bohrungen gebohrt und nochmal gemessen und verfahren, es passte hervorragend. Links 3/10 zuviel und rechts 1/10 mm zuwenig, na ja kann schon mal vorkommen.
R30B_Kuppelstangen-Anprobe_010 (dampfklaus)
Bild
Und hier sind die Original- Kuppelstangen, geteilt, mit 3 er + 2,5 er Bolzen befestigt.
R30B_Kuppelstangen-Anprobe_013 (dampfklaus)
Bild
Man beachte auch die Schmierbohrungen über den Kuppelbolzen. Eigentlich wollte ich da ja noch einen Klappdeckel drauf machen, aber das war dann doch zu klein. Solche Uhrmacher-Arbeiten kann man von einem Grob-Schlosser nicht verlangen.

Viele Grüße

Klaus
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von dampfklaus »

Hallo zusammen,

nach einer etwas längeren Pause melde ich mich mal wieder.
Bei der Hartlötung hatte ich die beiden Längsträger mit Schraubenbolzen auf Abstand fixiert und habe sie danach sofort, zum Beizen, in Schwefelsäure gelegt. Der Effekt war, dass alles Kupferrot war. Nun musste ich schweren Herzens den Rahmen zum Strahlen geben, weil die Rotfärbung sehr schlecht abging und ich nicht in alle Ecken kommen konnte.
In der Zwischenzeit hat das Getriebe einen neuen E-Motor und eine neue Laterne bekommen. Das sieht jetzt so aus:
Kuppelstangen_und_Getriebe_012 (dampfklaus)
Bild
Und weil das mit der Laterne so gut geklappt hatte, habe ich an den Verbindungs-Bolzen der beiden Kuppelstangen eine Splintsicherung eingebaut. Splint-Durchmesser 0,6 mm, Bolzengewinde M 1,7 mm.
Da bin ich aber doch an meine Sehgrenzen gestoßen. Aber seht selber, jedenfalls bin ich schon etwas stolz auf meine Bohrkünste.
Kuppelstangen_und_Getriebe_001 (dampfklaus)
Bild
Ach ja, hätte ich bald vergessen, die Kronenmuttern stammen natürlich aus auch der Eigenfertigung. Mutternhöhe= 2,8 mm, Schlüsselweite= 4 mm.

Kuppelstangen_und_Getriebe_004 (dampfklaus)
Bild
Es fehlen aber noch ein paar Anbauteile wie, Schienenräumer und Anhänge-Haken (Balancier). Danach könnte dann das Fahrgestell zusammen gebaut werden.
Kann mir bitte einer von Euch sagen, ob es eine Zeichnung von dem Balancier gibt oder wo man so ein Teil kaufen kann??? Im Forum wurde mal so ein Teil angeboten aber auf meine Mail habe ich keine Antwort erhalten.

Viele Grüsse aus Hilden

Klaus
Bust
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:35

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von Bust »

Hallo Klaus,

Falls du den "Balancier-universal-Bausatz" von Thomas Hey'l meinst, so kannst du diesen jetzt bei der Modellbauwerkstatt Altenweddingen beziehen:
http://www.mw-altenweddingen.de/4.html

Auch wenn der Unterschied von Spur 2 Schmalspur zu Spur 1 Regelspurkupplungen nicht die Welt ist (und ich selber Spur 1 Kupplungen in der Bastelkiste habe :oops: ), weise ich trotzdem nochmal darauf hin, dass es eben eigentlich keine Spur 1 Kupplung ist. Eine Quelle für schicke Spur1 Kupplungen aus Metall habe ich aber leider auf die schnelle nicht parat, aber da kann ja vielleicht jemand anderes aushelfen.

Beste Grüsse,
Bastian
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von dampfklaus »

Hallo Bastian,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Dem T.Hey`l hatte ich eine Mail geschrieben und keine Antwort erhalten. Und wenn die Fa. Altwedding nicht die Originalhaken für Spur I hat, kann ich sie mir auch selber anfertigen.
Wenn Du solche Haken in Deinem Fundus hast, kannst Du bitte messen, wie groß die Haken, für Spur I sein, müssten??
Ich benötige; Höhe, Länge, Breite und den Durchmesser des Hakenmaules.
Für Deine Bemühungen bedanke ich mich im Voraus und verbleibe mit

lieben Grüßen

Klaus

P.S. Skizze währe super!!
Bust
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:35

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von Bust »

Moin Klaus,

Leider liegen die Kupplungen in Deutschland in meiner Werkstatt und ich bin für ein Praktikum noch eine ganze Weile in Dänemark. Maße oder eine Skizze habe ich daher nicht parat, aber sicherlich ein anderer Buntbahner.

Aber ich habe mal Google bemüht nach Spur 1 Schraubenkupplungen. Ich meine damals Kupplungen von Hübner gekauft zu haben, welche einen Kunststoffhaken nutzen (was mich persönlich nicht überzeugt hat, aber dafür sind die im 10erPack günstig).
Nach kurzer Suche habe ich nun beispielsweise diese hier gefunden:

http://www.spur1info.com/nachrichtenles ... gler.html

da der Link nicht will, hier:

www.dingler-shop.de/shop/article_1Z-137 ... ungen.html

Gibt aber sicherlich noch andere. Ich hoffe ich konnte trotzdem helfen!

Beste Grüße,
Bastian
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von dampfklaus »

Hallo Bastian,

erstmal recht herzlichen Dank für Deine Bemühungen. Ich habe bei Fa. Dingler die Kupplungen bestellt, sehen sehr gut aus und auch nicht teurer als bei Fa. Altwedding.
Wie ist das Wetter in Dänemark, auch so durchwachsen wie hier????
Ich wünsche Dir viel Erfolg und viele schöne Erinnerungen an Dein Praktikum in Dänemark.
Den Rahmen habe ich heute vom Strahlen zurückbekommen, er sieht sehr gut aus, und nun fängt die Fummelei mit dem Zusammenbau an. Muss aber noch warten bis ich die Haken bekommen, denn nachher kann ich die nicht mehr anbauen.
In den nächsten Tagen werde ich berichten und ein paar Fotos von dem neuen Fahrgestell zeigen.

Bis dahin viele Grüße

Klaus
Bust
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:35

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von Bust »

Moin Klaus,

Nix zu danken, wenn ich denn wirklich mal wobei helfen kann, tu ich das doch gerne. Das Wetter hier ist leider auch nicht besser, grau in grau den ganzen Tag lang. Dazu weht hier eigentlich jeden Tag ne ordentlcihe Briese.

Super Erinnerungen werde ich auf jeden Fall behalten! Der Job ist auf jeden Fall klasse und ganz im Gegensatz zu unserem miniaturistischem Modellbau beschäftige ich mich hier mit den richtig grossen 2-Takt Dieseln, sehr spannende Sache.

Ich freue mich dann aber schonmal auf Bilder von deinem fertigem Rahmen, der wird sicherlich ein Schmuckstück!

Beste Grüsse,
Bastian
dampfklaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 358
Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
Wohnort: hilden

Re: Jung-Jungenthal R30B

Beitrag von dampfklaus »

Hallo Bastler,

heute habe ich mal alle Teile zusammengebaut und langsam bekommt das Fahrgestell ein Gesicht.
R30B_Mtg_Fahrgestell_005 (dampfklaus)
Bild
Als erstes eine Totale mit den Kuppelstangen, Motor+Getriebe, Puffer, Rangier-Griffe, Schienenräumer und den Druckluft-Behältern.

R30B_Mtg_Fahrgestell_022 (dampfklaus)
Bild
Schräg von vorn, hier kann man ganz gut die Rangier-Griffe und Puffer sehen und den sehr schön gestrahlen Rahmen.
R30B_Mtg_Fahrgestell_010 (dampfklaus)
Bild
Diese beiden Behälter kommen auf die rechte Seite. Den langen Behälter will ich mit zwei und den kurzen mit einer Schraube M 2mm von oben befestigen.

R30B_Mtg_Fahrgestell_024 (dampfklaus)
Bild
Kesseldurchmesser 12 mm, Breite der Spannbänder 2,2 mm, Schraube M 1 mm.

So nun flackern mir die Augen, von den vielen M 1-er-Schrauben. Die kann man nur fühlen und nicht mehr richtig erkennen.

Schönen Abend noch wünscht

Klaus

P.S. Hallo Bastian, das war auch mein Traumjob, 6 Jahre bei KHD und dann Walzwerksbau. Da ist man immer voll ausgelastet.
Antworten