Re: SBB Brünig Tmh 2/2 985
Verfasst: So 2. Jun 2013, 12:01
Hallo Fido,
stimmt ich sollte nicht so hart ins Gericht gehen mit dem kleinen Motor, vorgestern Abend hat sich der Tmh wacker auf dem LGB Treffen geschlagen. Ganze Züge hat der Kleine gezogen. Uneingeweihte haben sogar nach dem Hersteller des Sound Moduls gefragt, weil das Geräusch überaus realistisch ist und auch perfekt Drehzahl syncron ist. Hüstel...
Als reines Adhäsionsfahrzeug ist der kleine Motor mehr als ausreichend und mittlerweile klappt das Anspringen auch ganz leidlich - zugegeben ich bin von den letzten Viertaktern mit kurzem Ansaugkanal (also kein OS Serienmotor!) extrem verwöhnt, die Zuverlässigkeit ist dort sehr nahe an einem Elektomotor.
Zurück zum Zweitakter, das Problem ist die Steigung und der Zahnradantrieb, dort habe ich zu wenig Drehmoment und zu wenig Motorbremskraft.
Ob der Versuch überhaupt erfolgreich ist wird sich aber noch zeigen, erstmal fehlt auch noch der passende Anlassermotor wie Du richtig gesehen hast. Erste Test mit einem 2342CR012 waren nicht zufriedenstellend, Platz habe ich nur bis maximal 29 mm Durchmesser und 42 mm Länge, ein Glockenanker müßte es sein, weil diesmal aus Platzgründen der Anlassermotor immer im Eingriff bleiben soll. Außerdem vermisse ich schon die Lichtmaschine im Betrieb die mir den Startakku wieder auflädt.
Grundsätzlich wollte ich gerne auch über Versuche die an die Grenzen gehen hier berichten, auch wenn es schief geht, haben alle was davon. Wenn man die Grenzen nicht auslotet, weiss man es eben nie und das ist doch eigentlich das tolle an dem Hobby, dass mal auch etwas nicht funktionieren darf.
Viele Grüße
Ottmar
stimmt ich sollte nicht so hart ins Gericht gehen mit dem kleinen Motor, vorgestern Abend hat sich der Tmh wacker auf dem LGB Treffen geschlagen. Ganze Züge hat der Kleine gezogen. Uneingeweihte haben sogar nach dem Hersteller des Sound Moduls gefragt, weil das Geräusch überaus realistisch ist und auch perfekt Drehzahl syncron ist. Hüstel...
Als reines Adhäsionsfahrzeug ist der kleine Motor mehr als ausreichend und mittlerweile klappt das Anspringen auch ganz leidlich - zugegeben ich bin von den letzten Viertaktern mit kurzem Ansaugkanal (also kein OS Serienmotor!) extrem verwöhnt, die Zuverlässigkeit ist dort sehr nahe an einem Elektomotor.
Zurück zum Zweitakter, das Problem ist die Steigung und der Zahnradantrieb, dort habe ich zu wenig Drehmoment und zu wenig Motorbremskraft.
Ob der Versuch überhaupt erfolgreich ist wird sich aber noch zeigen, erstmal fehlt auch noch der passende Anlassermotor wie Du richtig gesehen hast. Erste Test mit einem 2342CR012 waren nicht zufriedenstellend, Platz habe ich nur bis maximal 29 mm Durchmesser und 42 mm Länge, ein Glockenanker müßte es sein, weil diesmal aus Platzgründen der Anlassermotor immer im Eingriff bleiben soll. Außerdem vermisse ich schon die Lichtmaschine im Betrieb die mir den Startakku wieder auflädt.
Grundsätzlich wollte ich gerne auch über Versuche die an die Grenzen gehen hier berichten, auch wenn es schief geht, haben alle was davon. Wenn man die Grenzen nicht auslotet, weiss man es eben nie und das ist doch eigentlich das tolle an dem Hobby, dass mal auch etwas nicht funktionieren darf.
Viele Grüße
Ottmar