Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

HarzerRoller hat geschrieben:
Gibts eigentlich schon Neuigkeiten von den bestellten Nietensätzen?
Ja

Du kannst in Berlin beim Zählen helfen :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Und jetzt auch beim Versand ...

Moin Buntmetall- und andere Bahners,

die letzte Lieferung ist ENDLICH eingetroffen ... . Zum Wochenende gehen die Briefe raus - danach gilt KEINE Ausrede mehr (ich will MEHR Modelle sehen ... ;-)).
Da auch der Zurüstsatz in den letzten Zügen liegt und der T1 (was meinen part betrifft :!: ) der Vollendung entgegen sieht, kann ich mich wieder entspannt auf eigene Wunschmodelle stürzen 8) 8) 8) .

Gruß aus Berlin - Andreas
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von vodeho »

Hallo Andreas,
habe am vergangenen Wochenende endlich mal Zeit gefunden an dem Bausatz zu arbeiten.
Ich möchte Dir mal ein Kompliment machen für die Genauigkeit. Weltklasse. :flehan:
Gruss Volker
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Andreas :tach:

meine Niete sind da :wink: 8) :shock: :D

Auch wenn ich "im Groben" weiß, wo die 3 unterschiedlichen Größen "einzuschlagen" sind, so wäre ich Dir doch sehr dankbar, wenn Du einige Hinweise für den "gemeinen Buntbahner" geben könntest :oops:

Herzlichen Dank von

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Prellbock »

Hallo K&H,

wenn Du so ein Genauigkeitsapostel bist, dann laß Dir von Andreas aber auch noch erklären, welchen Niet Du Zu einem Sechskant umfeilen mußt. :lol: :lol: :lol: .

Maulschlüssel entsprechender Größe gibt es dan in jedem 1:22,5-Werkzeugladen.

Und Fotos von Mehrschichtfarbabblättertechnik kann ich dann noch nachreichen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Winfried :tach:

mit der "Umfeilaktion" habe ich schon vor Wochen begonnen, habe aber dafür Messingnägel aus den eigenen Fundus benutzt :shock: :shock: :shock: :!:

Da staunste wohl :!:

So Stükka 10 habe ich bereits durch die "Endkontrolle", überlege aber zur Zeit intensiv, ob ich die Produktion nicht wegen der EG-Suventionen in die Neuen Länder oder noch weiter gen Osten verlagere :!: :twisted:

Machen ja auch Andere :wink: ;D

Für die Alterungshinweise haben wir ja noch "etwas Luft" in der Zeitplanung :?

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Tobi »

Schönen Abend allerseits,

zu den Nieten noch folgende Frage:
Welche Kopfgröße hätten die Vorbildschrauben im Modell?
Welchen Hersteller würdet ihr empfehlen?

Da schon so viel Arbeit in den Ölfilter und andere Zubehörteile investiert wurde, sind Sechskantschrauben eigentlich Pflicht... :wink:


Einen schönen Gruß vom Tobi
mobaka
Beiträge: 3
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:05
Wohnort: Berlin - am Rande

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von mobaka »

Hallo Kö(f)lebauer,

nachdem ich nun schon lange in background wurschtle (das eine oder andere Zurüst-Urmodell ist auf meinem Mist gewachsen) , möchte mich auch ´mal hier outen.
BKM´s Kühleridee fand ich prima; musste mir auch einen bauen:

Bild

Bis dann - Roger
Meine Projekte dauern ebenfalls lange - sie sollen aber auch Spaß machen.
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von theylmdl »

Hallo Klein-Öl-Feuerer,
da habt ihr Euer Werkzeug aus dem 1:22,5-Werkzeugladen. Leider gibt's kein Composite-Bild ohne Holz- und Schmiede-Werkzeug ;-)

Bild

Da sollte der passende Gabel- oder Ringschlüssel dabei sein. BTW, die Zangen sind natürlich alle beweglich.
Frohes schrauben!
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Roger,

super Kühler, dagegen ist mein handgeschnitztes Teil eher Sondermüll :respekt: :zustimm:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Tobi »

Hallo Roger,

dein Kühler sieht klasse aus, ein starkes Stück! :respekt:

Wenn man das Teil wieder als Urmodell... (aber das ist nicht mein Zuständigkeitsbereich :wink: )


Einen schönen Gruß vom Tobi
Antworten