Hallo Knaupsholzfreunde,
vielen
Dank für Eure Beiträge - aber der Reihe nach …
@Volker,
Kellerbahner hat geschrieben:An der Stelle ist ein Knick aber je nach Aufnahmewinkel und gewähltem Objektiv, meist ein 100er Makro, wird dieser tlw. optisch verstärkt oder ist manchmal auch fast gar nicht sichtbar.
@Herbert,
ja, der „Knopf“ für Sepia ist direkt neben dem für s/w …
Das meinte ich mit genial einfach und Wirkung ist beeindruckend

.
Deshalb nur zu, Herbert,

in Deinem Aartal, mit d e n Motiven, kannst Du mit Sicherheit auch unbunte Akzente setzen. Der Grund, den Bewuchs und die Fahrzeuge sind ja schon bei Dir vorhanden.
Und wo es noch nicht wächst, suchst Du Dir dann den passenden Ausschnitt raus … so mach´ ich´ s auch bis die letzten Baustellen irgendwann dann auch zusätzlich als „Set“ dienen können.
Vor allem mit Deinem neuen Hintergrund kann ich mir vorstellen das es in s/w nochmal anders rauskommt und auch einen eigenen Akzent setzt. In Farbe ist er ja schon schön aber eben auch farbig. Gerade die „Reduktion“ der Farbe auf s/w könnte er dann auch ganz eigene Akzente setzen.
Bin schon auf Deine unbunte Ausbeute gespannt – die farbige sieht ja schon bisher sehr gut aus

.
@Tobias,
es freut mich wenn es für Dich stimmt und mit Kleinbahn hast Du Recht. Es ist wirklich ein Kurzzug. Auch die Fahrzeuge die ihn bilden sind beide selbst nicht sehr lang.
Das ist schon anders wenn der angefangene T02 durch dieselbe Landschaft zuckelt. Der ist als Einzelfahrzeug fast doppelt so lang

.
Aber es kommt ja eben nicht auf die Länge an

… sondern auf die Atmosphäre

.
Um an der noch weiter zu arbeiten geht es demnächst an die oben erwähnten Baustelle(n) und, wie bei Herbert, auch den Hintergrund …
@Thomas,
vielen Dank das Du an den spillerten Kellerbahner gedacht hast

und uns allen das Video aus dem realen, ehemaligen Leben zeigst

.
Das finde ich schon klasse aber der Inhalt des Films ist darüberhinaus einfach faszinierend: der „Draht“, die Öse, das Schleppen, mehrere Menschen die beteiligt sind und schließlich das ziehen der Wagen - man findet zu jedem Modell doch ein passendes Vorbild

.
Auch wenn es nicht 1:1 vergleichbar scheint:
das ist mit deiner Brockenlandschaft nicht zu vergleichen
aber zumindest schon das Anhaken der Wagen an das Spillseil

. Das erinnert mich doch ganz schwer an die Szene in Bild 734 - passt doch …
Und schön finde ich auch das Du damit hier die Filmausbeute zu Spillen und –betrieb damit zusätzlich erweitert hast

. Im Beitrag
Rollböcke auf Seite 2 hat Rudi einen Film vom Rollbockbetrieb in Bruchhausen-Vilsen eingestellt der auch dazu passt:
http://youtu.be/neL07Rk91sw
Dort wurde der Wagen aber mit Hilfe einer Lok verschoben (0.50 bis 1.40)

.
Unabhängig von der ´Location´ und dem genauem Ablauf – diese alte Technik ist schon beeindruckend anzuschauen, egal wo

.
Deshalb spillerte

Grüße an Euch alle vom,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...