Die Dampfzahnradbahn Achensee
Moderator: Marcel
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Tobias
Frei nach Rapante
ne ne ne
http://www.youtube.com/watch?v=Odt7HWaVU9I
und weg
Gruß Ralph
Frei nach Rapante
ne ne ne
http://www.youtube.com/watch?v=Odt7HWaVU9I
und weg
Gruß Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Tobias,
Wenn du jetzt noch kräftig an den Birkenzeigen rüttelst, so das die Zeige luftiger aussehen, ist deine Birke perfekt.
mfg
Herbert
Wenn du jetzt noch kräftig an den Birkenzeigen rüttelst, so das die Zeige luftiger aussehen, ist deine Birke perfekt.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Herbert,
na Lob vom Meister , was will ich mehr
?
Ich möchte noch ganz kurz auf die Methode eingehen.
Der Stamm selbst ist,wie üblich aus Draht gewickelt, dann mit
Fließenkleber verspachtelt.Deine Wickeltechnik und die Wollmethode
von Rocco Meyer hat mich dann auf den Trichter gebracht.
Wolle ist mir zu empfindlich, daher wanderte das Auge mal wieder über
die Werkzeugschublade ,und siehe da Stahlwolle !Robust und formbar.
Und wenn man geschickt ist und verschiedenes Laub verwendet, für fast
alle Laubbäume verwendbar.
Kosten für einen Baum :
Blumendraht (1/2 Rolle) : 1,- Euro
Stahldrat mindest. für 100 Bäume 0,05 cent
Laub für z.b.eine Birke 65 cm 5,-
Sprühkleber pro Baum 0,50
Farbe 0,20
Jetzt hab ich noch 15 Stunden gebraucht, wenn man aber Routine
hat, kommt man sicher auf 10.
Das freut den Schwaben
sparsame Grüße
Tobias
DSC_2585 (T 20)

DSC_2588 (T 20)

na Lob vom Meister , was will ich mehr

Ich möchte noch ganz kurz auf die Methode eingehen.
Der Stamm selbst ist,wie üblich aus Draht gewickelt, dann mit
Fließenkleber verspachtelt.Deine Wickeltechnik und die Wollmethode
von Rocco Meyer hat mich dann auf den Trichter gebracht.
Wolle ist mir zu empfindlich, daher wanderte das Auge mal wieder über
die Werkzeugschublade ,und siehe da Stahlwolle !Robust und formbar.
Und wenn man geschickt ist und verschiedenes Laub verwendet, für fast
alle Laubbäume verwendbar.
Kosten für einen Baum :
Blumendraht (1/2 Rolle) : 1,- Euro
Stahldrat mindest. für 100 Bäume 0,05 cent
Laub für z.b.eine Birke 65 cm 5,-
Sprühkleber pro Baum 0,50
Farbe 0,20
Jetzt hab ich noch 15 Stunden gebraucht, wenn man aber Routine
hat, kommt man sicher auf 10.
Das freut den Schwaben
sparsame Grüße
Tobias
DSC_2585 (T 20)

DSC_2588 (T 20)

Z gestellt
- Jörg Heckhausen
- Buntbahner
- Beiträge: 793
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
- Wohnort: Rheinland/Emsland
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Moin Tobias,
sehr schöne Birke hast du gebaut.
Gefällt mir so gut, daß ich es selber auch versuchen möchte.
Nimmst du fürs Laub außer Naturmaterialien auch käuflich erwerbbare
Blätter ?? Und wenn ja, von welcher Firma.
Danke und Grüße Jörg
sehr schöne Birke hast du gebaut.
Gefällt mir so gut, daß ich es selber auch versuchen möchte.
Nimmst du fürs Laub außer Naturmaterialien auch käuflich erwerbbare
Blätter ?? Und wenn ja, von welcher Firma.
Danke und Grüße Jörg
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Jörg,
freut mich,daß ich Dich auch zum Bau animieren kann.Ich hab jetzt zwar Laub
von ANITA DeCOR gehabt, aber ichdenke Du kannst Laub von allen Herstellern
nehmen , achte einfach auf gedeckte Farben. Und mit den Tabakkrümeln sieht
der Baum nicht so "fabrikfrisch" aus.Ach ja, eines noch.Ich hab an einige
Äste fächerförmig dickes Nähgarn geklebt, das sieht so aus,als ob noch mehr
"geaste" am Baum hängt (siehe Bild im Gegenlicht).
verzweigte Grüße
Tobias
DSC_2589 (T 20)

DSC_2591 (T 20)

DSC_2600 (T 20)

freut mich,daß ich Dich auch zum Bau animieren kann.Ich hab jetzt zwar Laub
von ANITA DeCOR gehabt, aber ichdenke Du kannst Laub von allen Herstellern
nehmen , achte einfach auf gedeckte Farben. Und mit den Tabakkrümeln sieht
der Baum nicht so "fabrikfrisch" aus.Ach ja, eines noch.Ich hab an einige
Äste fächerförmig dickes Nähgarn geklebt, das sieht so aus,als ob noch mehr
"geaste" am Baum hängt (siehe Bild im Gegenlicht).
verzweigte Grüße
Tobias
DSC_2589 (T 20)

DSC_2591 (T 20)

DSC_2600 (T 20)

Z gestellt
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Tobias,
die Brücke (Viadukt ?) der Schafbergbahn ist die Ditlbachbrücke kurz nach dem Bahnhof, welche in den letzten Jahren schön saniert worden ist.
Das wäre dann der Bezug zur Schafbergbahn auf Deiner Anlage.
Viele Grüße
Manfred
Ditlbachbrücke (Z13)

die Brücke (Viadukt ?) der Schafbergbahn ist die Ditlbachbrücke kurz nach dem Bahnhof, welche in den letzten Jahren schön saniert worden ist.
Das wäre dann der Bezug zur Schafbergbahn auf Deiner Anlage.
Viele Grüße
Manfred
Ditlbachbrücke (Z13)
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo,
ich war zwar schon am Dietlbachviadukt , aber an das Gewässer konnte ich
mich nicht mehr erinnern.Mehr "Kitsch" geht nicht.Und da das Viadukt sowieso
eine Bogenform hat ,ist die Entscheidung gefallen.Nun heißt es erstmal planen.
Nach der Messe ist vor der Messe....
gebogene Grüße
Tobias
CIMG9862 (T 20)

ich war zwar schon am Dietlbachviadukt , aber an das Gewässer konnte ich
mich nicht mehr erinnern.Mehr "Kitsch" geht nicht.Und da das Viadukt sowieso
eine Bogenform hat ,ist die Entscheidung gefallen.Nun heißt es erstmal planen.
Nach der Messe ist vor der Messe....
gebogene Grüße
Tobias
CIMG9862 (T 20)
Z gestellt
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Tobias,
Zitat: na Lob vom Meister , was will ich mehr
?
Da fühle ich mich aber geschmeichelt.
Ich finde deinen Baubericht gelungen und man kann immer noch was dazu Lernen.
Freue mich auf weitere Gehölze, aus deiner Baumschule.
mfg
Herbert
Zitat: na Lob vom Meister , was will ich mehr

Da fühle ich mich aber geschmeichelt.

Ich finde deinen Baubericht gelungen und man kann immer noch was dazu Lernen.

Freue mich auf weitere Gehölze, aus deiner Baumschule.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Hallo Tobias,
Billy sieht so realistisch aus das Du ja schon die nächste Viecherei auf Deinen Achenseemodulen getäuscht hast
.
Ralphs Video paßt gut zur Empfehlung unseres Botanikus:
Und es geht immer noch was, auch wenn nach allen Baumkünstlern man denken könnte das schon alles versucht wurde
:
.
Gruß vom
Kellerbahner
Billy sieht so realistisch aus das Du ja schon die nächste Viecherei auf Deinen Achenseemodulen getäuscht hast

Ralphs Video paßt gut zur Empfehlung unseres Botanikus:
ungefähr so wie bei der Haarpracht Rapunzels ...jetzt noch kräftig an den Birkenzeigen rüttel[n]

Und es geht immer noch was, auch wenn nach allen Baumkünstlern man denken könnte das schon alles versucht wurde

Absolut:siehe da Stahlwolle !
und ... gindschig!Robust und formbar
So ischsDas freut den Schwaben

Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee
Es freut mich immer, von Dir zu hören, lieber Kellerbahner und Mitschwabe!
Und am liebsten gebe ich Ideen weiter, die Jederman , auch ohne hohes
Geschick, nacharbeiten kann.Ja, ich denke, diese Art ,Bäume herzustellen,
ist wieder sehr einfach und für Alle machbar.
Aber wo Du was von "Viecherei" schreibst , da juckt es doch gar zu sehr
in den Fingern :
Als ich Ende Oktober nochmal eines der Module auf den Balkon zum Ablichten stellte , da kam ein "Rüsseltier" des Weges.Und dieses ruhte sich nicht aus,
wie zuerst vermutet,nein.Es naschte doch tatsächlich mehrere Minuten am Gras !
( nein,so täuschend echt bau ich nicht,es waren sicher die Tabakkrümel)
Nun darf ich vielleicht hoffen , daß ich die Anlage als "ökologisch verträglich"
bezeichnen darf ?
biologische Grüße
Tobias
Der erste Admiral zu Besuch (T 20)

DSC_1815 (T 20)

Und am liebsten gebe ich Ideen weiter, die Jederman , auch ohne hohes
Geschick, nacharbeiten kann.Ja, ich denke, diese Art ,Bäume herzustellen,
ist wieder sehr einfach und für Alle machbar.
Aber wo Du was von "Viecherei" schreibst , da juckt es doch gar zu sehr
in den Fingern :
Als ich Ende Oktober nochmal eines der Module auf den Balkon zum Ablichten stellte , da kam ein "Rüsseltier" des Weges.Und dieses ruhte sich nicht aus,
wie zuerst vermutet,nein.Es naschte doch tatsächlich mehrere Minuten am Gras !
( nein,so täuschend echt bau ich nicht,es waren sicher die Tabakkrümel)
Nun darf ich vielleicht hoffen , daß ich die Anlage als "ökologisch verträglich"
bezeichnen darf ?
biologische Grüße
Tobias
Der erste Admiral zu Besuch (T 20)

DSC_1815 (T 20)

Z gestellt