Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo fido,

das du das Lager zeichnest ist mir irgendwie in dem Mammut - treat entgangen.
Hatte ja auch meinen Sommerschlaf :snoopy: und musst mich durch zig Beiträge kämpfen. :onceldoc:
Ist mir recht und warte erst einmal ab. Der Wagen funktioniert auch ohne Achslager da bisher nur die 3 mm Löcher in den Haltern sind, und ich kann mit anderen Teilen weitermachen. :schaf:
Übrigens stimmen die Maße meiner Konstruktion auch fast aufs Zehntel mit dem Original überein (Außer die Stärke der Federlagen, hatte aber gerade kein anderes Material zur Hand). :freak:

Bis dann denn
Peter (BKM)
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Peter

Keiner antwortet auf die Radiusfrage :cry:
Ich weiß es auch nicht :roll: Ich kann nur den vielgeliebten "LGB R1"
ausschließen , denn das Gleisstück hat nur 11 Schwellen . Mein
Papp T 1 macht auf diesen Teilen unschöne Schleifgeräusche und
an einem größeren Schienestoß auch mal einen Hupfer :jump:
Ich gebe die Frage dann an das Publikum weiter :wink:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Stoffel »

Hallo Christoph,

ich grüble gerade an einem ähnlichen Problem :gruebel: ...
"LGB R1" ....Mein Papp T 1 macht auf diesen Teilen unschöne Schleifgeräusche undan einem größeren Schienestoß auch mal einen Hupfer
Tja, das Ding hat halt einen ziemlichen Achsstand, aber könnte man das Ding nicht mit Lenkachsen versehen ? D.h. die Achsen drehbar lagern ?

:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Natürlich würde man eine Rückstellfeder benötigen, damit das Ding auf gerade Strecke nicht wie ein Schluck Wasser in der Kurve aussieht. Auch der Antrieb wird nicht unbedingt einfacher. Ein beweglicher Kardan müßte dann wohl auch rein .....

..... einen Versuch wäre es jedenfalls mal wert. Wie gesagt, das Ergebnis würde mich auch alleine schon wegen "Eigenbedarf" interessieren.... :wink:


denkt sich so der Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo T1 Gemeinde,

ich löse das Rätsel auf: :D
Es ist R1 (Billiggleis aus Kunststoff Spur 1, verwende ich für meine Papierbahnhofsmodelle).

Die verteufelten L.p.g. Achsen kommen damit gut zurecht.
Lenkbare Achsen sind bei meinem Modell nicht machbar.
T_unten (bkm)
Bild
Die Antriebsachse muss durch die Getriebekonstruktion starr gelagert sein.
An der Laufachse versuche ich ein leichtes Höhenspiel einzubauen.

Bis dann denn
Peter (BKM)
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Stoffel »

Hallo Peter,
Lenkbare Achsen sind bei meinem Modell nicht machbar. ..... Die Antriebsachse muss durch die Getriebekonstruktion starr gelagert sein. An der Laufachse versuche ich ein leichtes Höhenspiel einzubauen.
Schade, ich hatte schon gehofft, einen Dummen zu finden, der für mich ein paar Experimente durchführt. :bgdev: Nun, muss ich halt doch selbst ran. :wink:

Auf jeden Fall solltest Du meines Erachtens aber darauf achten, dass die Laufachse seitlich kippen kann, womit Du eine saubere Dreipunktlagerung erreichst. :idea: Ich fürchte, sonst kann es bei diesem großen Achstand auf unsauber verlegten Gleisen zu erheblichen Schwierigkeiten kommen.


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Regalbahner »

Ja so ein Schlingel der Peter :shock: :wink:
Hat er uns doch voll vera...... :stumm:
Und ich Depp habe angefangen die Schwellen zu zählen .

Auch bei meinem T 1 ist die Schwenkachse nicht so leicht möglich ,
da ich ein LGB Getriebe aus der Stainz verwende . Die andere Achse wird
von der überflüssigen LGB Achse (ohne Radsätze) über Riemen angetrieben .

Das ist vielleicht primitiv , funktioniert aber ganz gut .
Fahren tut das gute Stück allerdings selten , muß ich zugeben , und falls ich ihn mal irgendwohin zum Fahren mitbringe ist hoffentlich kein "R1" verbaut :D :D :D

Wenn natürlich hier eine brauchbare Möglichkeit erfunden wird , kann ich ja
nochmal über Umbau nachdenken .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Der Fahrtrichtungsumschalter ist fertig. :D
Getreu dem großen Vorbild Wladimir Lokomopow :idea: folgend, natürlich mit der Hand aus einem Stück gefeilt.
Fahrtrichtungsschalter (bkm)
Bild

Am Schalldämpfer löte ich gerade.
Alle mechanischen Probleme sind damit halbwegs im Griff.
Und da sind sie wieder die nächsten Probleme.

Morgen weiter im Treat Live-Diesel Fahrtenregler.
Bis dann denn
Peter (BKM)
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo T1 Gemeinde,

nach ein paar Tagen und Wutausbrüchen habe ich die Auspuffanlage fertig. :D
T1_Schalld_mfer1 (bkm)
Bild
T1_Schalld_mfer2 (bkm)
Bild
Der Schalldämpfer hat 3 Kammern, ich hoffe das reicht.
T1_Schalld_mfer (bkm)
Bild
Kann also bald den Motor das erste mal starten, um die Leerlaufdrehzahl und zu vernichtende Spannung zu ermitteln.

Bis dann denn
Peter (BKM)
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von fido »

Hallo Peter,
es sieht sehr interessant aus, wie Du den Motor mit Genarator so niederflurig eingebaut hast. Kannst Du uns noch zeigen, wie Du den Schalldämpfer zusammengebaut hast? Aus Deiner Zeichnung werde ich nicht ganz schlau :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo fido und T1 Gemeinde,

"Kannst Du uns noch zeigen, wie Du den Schalldämpfer zusammengebaut hast?"

ist das besser? :?:

T1_Schalld_mfer3 (bkm)
Bild

Bis dann denn
Peter
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten