Die Dampfzahnradbahn Achensee

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

...und hier die Kopfseite der Mauer.Gestrüpp ist schwer zu fotografieren
merke ich....
florale Grüße
Tobias
DSC_1983 (T 20)
Bild


DSC_1986 (T 20)
Bild
Z gestellt
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von ottmar »

Hallo Tobias,

wir beide versuchen wohl uns mit einem grünen "Daumen", wobei feststelle dass Deine Baumschule vom Feinsten ist,

Wünsche Die weiter viel Erfolg!

Hast Du die Mauer in Gips- und Ritztechnik erstellt?

Viele Grüße Ottmar
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

Danke Ottmar,

die Mauer besteht aus zugeschnittenen Styroplättchen, die dann mit
Fliesenkleber verspachtelt werden...mit einem
halbtrockenen Weis zum Schluß die "Spitzen" aufgetragen.Fertig.
Sehr einfach also und gerade auch für Leute geeignet die ,wie
ich ,mit Landschaftsbau anfangen.
Liebe Grüße
Tobias
Z gestellt
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Tobias,

Deine Stützmauer sieht sehr gut aus :top: . Und vor allem die Technik in der Du sie hergestellt hast ist wirklich
Sehr einfach
Aber genau das ist was dann noch zusätzlich beeindruckt :licht: :lupe: . Alles aus dem Baumarkt um die Ecke und dann das Ergebnis ... :top:

Die ´bemoosten´ Spalten und das
Gestrüpp
passen schön dazu. Da bin ich auf die weiteren Schritte schon gespannt - und lasse in der anderen Baumschule auch schon mal ähnliches ´Gestrüpp´ wachsen :wink: .


Gruß vom

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

...das ist schon ein lustiger Zufall ,Kellerbahner ! Ich möchte nämlich neben der
Stützmauer eine Birke "einpflanzen".Und Du hast ja auch gerade dieses Thema.
So ein Gewächs steht vor meiner
Kemenate in Stuttgart,so versuche ich mich nun erstmals am Baumgebastel.
Allerdings werde ich erst nach Fertigstellung sehen , ob der Versuch gelingt.
verbirkte Grüße
Tobias

DSC_1990 (T 20)
Bild


DSC_1991 (T 20)
Bild

..und noch bei Tageslicht..

DSC_1997 (T 20)
Bild
Z gestellt
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

Hallo, der Birkenbau wurde erstmal eingestellt,mir ist das Laub zu klein.
Da werde ich größere Blätter besorgen.Derweil hab ich mich an einem
kleinen Obstbaum probiert.Er ist zwar erst zu einem Drittel belaubt,aber
ich denke, man kann den "Charakter" trotzem schon erkennen.
Belaubte Grüße
Tobias

DSC_1998 (T 20)
Bild


DSC_1999 (T 20)
Bild
Z gestellt
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

....inzwischen hab ich bei der Birke kapituliert.Ich finde kein überzeugendes
Laub für den Baum und werde nun von Mini Natur das Birkenlaub holen.
Derweil geht es am Mauermodul weiter.Der halbverdorrte Baum hat sich
nun vor der Mauer "eingenistet".Die Umgebung wurde herbstlich vergrünt.
Und etwas Morast soll ein wenig Abwechslung bringen.(Leim noch nicht
trocken)
herbstliche Grüße
Tobias

DSC_2031 (T 20)
Bild


DSC_2041 (T 20)
Bild


DSC_2042 (T 20)
Bild


DSC_2053 (T 20)
Bild
Z gestellt
Sandfluss
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 187
Registriert: Do 27. Okt 2011, 13:09
Wohnort: Bern

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Sandfluss »

Hallo Tobias

Langsam wird mir Angst und Bange! Werden da auf Deiner Fine-Scale-Zacke in Zukunft noch Gastfahrer mit unmassstäblichen "free-lance" Lokomotiven geduldet?

Fragt sich ein Grobmotoriker

Gruss, Peter
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Botanikus »

Hallo Tobias,
deine Mauer ist dir gut gelungen.:respekt:
Zum Thema Birke habe ich auch so meine Erfahrungen gemacht. :gruebel:
Du kannst ja hier einmal Reinschauen, da habe ich das Vlies von Silhouette verwendet.
Alternativ hätte ich da einen Vorschlag, um den Geldbeutel zu schonen. :augenauf:
Habe meinen Fichtendraht-Wickler modifiziert. :idea:
Hier ist die erst Ausgabe von meinem Laub-Vlies zu sehen.
Anstelle von Sisal, kannst du auch Watte oder Filz nehmen.
Für das Birkenlaub reicht ausgesiebtes Nochlaub vollkommen aus.
Vielleicht ist irgendeine Anregung dabei.
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

Hallo Peter,
nun....wenn die Schweiz eines Tages als Synonym stehen sollte für
schlampige Arbeit und Unsauberkeit, dann, ja dann darf man drüber
nachdenken,Dich als Grobmotoriker zu bezeichnen :wink:
Die Achenseelok ist ja nun auch kein Fine scale Model , vieles fehlt
an dem Modell.Trotzdem ist es eine gelungene Umsetzung von Schweer
gewesen.Da dürften sonst eigentlich nur noch Manfreds Z13 und seine
entstehende Z 1 ,sowie die Furka Lok von Hans fahren,denn nur hier kann
man von echten Modellen sprechen.Also bleiben wir "locker"...
Herbert,danke für den Tip ,(Mini Naturlaub ist von Silhouette).
Erstmal werde ich den Geldbeutel strapazieren, wenn es noch weitere
Bäume geben sollte,werde ich sicher auf Deine geniale Methode zurückkommen.
verbirkte Grüße
Tobias
DSC_2062 (T 20)
Bild
Z gestellt
Antworten