Hallo Thomas,
die Idee mit dem Drucklager und einer Feder kamen auch noch von Christian und Helmut. In der Umsetzung ist es tatsächlich der einfachste Weg. So bin ich, Dank Eurer Hilfe, zu einer ganz brauchbaren Lösung gelangt!
Alter_Lagerschuppen_162 (fspg2)
Alle Achsen sind mit den Kupplungsscheiben, den Kugellagern und den Zahnräder
(eins zur Zeit nur im Bild sichtbar) mit einem winzigen Tropfen Lager- und Buchsenkleber fixiert. Nach dem Trocknen führte eine Nadelspitze an jedes Kugellager einen klitzekleinen Tropfen Öl - es läuft wie geschmiert!

Die mittlere Scheibe wurde neu aus Pertinax gefräst (jetzt nur noch 1,5mm dick), mit grauer Revellfarbe gestrichen und im noch leicht nassem Zustand mit grauem Fliesenmörtel bepudert.
Zwischen den beiden rechten Kugellagern habe ich jetzt eine Spiralfeder eingesetzt.
Das rechts liegende Messingteil wird zum Einen die Feder und das Kugellager ein wenig verbergen und zu Anderen die Verbindung zum Stellhebel herstellen.
Die Scheibe ist immer durch die Feder gelöst. Durch Betätigung des Stellhebel
(durch einen kleinen Servo angetrieben) werden die Scheiben zusammengedrückt und simulieren das Hochziehen der Säcke.
In Wirklichkeit wir der kleine 6mm Motor durch Drücken der Taster diesen Vorgang bewerkstelligen. Also ist das Betätigen der Kupplungsscheibe nur ein kleiner Gimmick.
Die im Bild 161 gezeigte Halbwellenverbindung wurde noch etwas gekürzt, damit sie im rechten Rohr etwas mehr Luft hat.
Durch die Kettentrommel und die Achse habe ich ein 0,5mm Loch gebohrt und darin die Kette mit einer gebogenen Öse an einem 0,5mm Drahtes verklebt.
Alter_Lagerschuppen_163 (fspg2)
