Verladestelle Knaupsholz
Moderator: Marcel
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
immer wieder schön, die "bewegten" Bilder aus dem Knaupsholz.
Aber du solltest als Betriebsverantwortlicher mal ein ernstes Wort mit dem Lokführer und auch dem Mitarbeiter an der Verladestelle sprechen.
Die 99 5804 ist regelmäßig mit herunterhängender Kupplung an der Front unterwegs. Dies kann zu Schäden an Lok und Gleisanlagen führen.
Volker
immer wieder schön, die "bewegten" Bilder aus dem Knaupsholz.
Aber du solltest als Betriebsverantwortlicher mal ein ernstes Wort mit dem Lokführer und auch dem Mitarbeiter an der Verladestelle sprechen.
Die 99 5804 ist regelmäßig mit herunterhängender Kupplung an der Front unterwegs. Dies kann zu Schäden an Lok und Gleisanlagen führen.
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Buntbahner,
damit das Zitat von Herbert:
, soll der bisher leere Vorplatz
vsk628 (Kellerbahner)

an der Verladestelle in die Richtung gehen, die das Bild vom Vorbild in den Harzer Schmalspurbahnen zeigt, denn er war damals alles andere als leer:
http://www.ig-hsb.de/hbp/hbp3-2/Seite17.html
Die Gerätschaften dienten vielleicht, nach dem
.
Aber wie auch immer, Volker, weitere bewegte Bilder werden folgen um den Zustand auch so darzustellen
.
Jetzt erst mal die Restekiste durchsucht und, so nicht vorhanden, noch das ein oder andere Ausgangsobjekt für die Ausgestaltung der Fläche erstanden:
vsk629 (Kellerbahner)

Auf dem Bild ist vor dem Schuppen auch eine bräunliche Fläche zu erkennen, die als zur Seite gestellter Flachwagen interpretiert wird womit die Arbeiter im Selbstverschub Material transportieren können.
Aus Holzleistchen, Gawron´schen Feldbahnrädern und Achslagern von MF-Modelle wird ohne großen Aufwand zu treiben so ein Gefährt angefangen:
vsk630 (Kellerbahner)

Mit ein paar vorhanden MS-Nieten und PS-Profilstreifen noch ein wenig verziert:
vsk632 (Kellerbahner)

in den Trockenpausen nebenher noch die anderen Kleinteile bearbeitet und bemalt:
vsk633 (Kellerbahner)

und zum Schluß noch mit Farbe und Pulver gealtert. Fertig
:
vsk635 (Kellerbahner)

Und auf der Verladestelle vor dem Schuppen kann der Wagen jetzt seiner Bestimmung nachgehen
vsk636 (Kellerbahner)

Ist doch eine andere Art des Arbeitens als der Baumbau und Grünschnitt. Macht aber beides Spaß ...
Gruß vom
Kellerbahner
damit das Zitat von Herbert:
noch ein bißchen mehr erfüllt wirdEin Modellbahner spielt nicht, er macht Betrieb

vsk628 (Kellerbahner)

an der Verladestelle in die Richtung gehen, die das Bild vom Vorbild in den Harzer Schmalspurbahnen zeigt, denn er war damals alles andere als leer:
http://www.ig-hsb.de/hbp/hbp3-2/Seite17.html
Die Gerätschaften dienten vielleicht, nach dem
von Volker einer entsprechenden einer Gleisbaurotte dazu die von den herunterhängenden Kupplungen verursachten Schäden am Oberbau zu reparierenernste[s]n Wort

Aber wie auch immer, Volker, weitere bewegte Bilder werden folgen um den Zustand auch so darzustellen

Jetzt erst mal die Restekiste durchsucht und, so nicht vorhanden, noch das ein oder andere Ausgangsobjekt für die Ausgestaltung der Fläche erstanden:
vsk629 (Kellerbahner)

Auf dem Bild ist vor dem Schuppen auch eine bräunliche Fläche zu erkennen, die als zur Seite gestellter Flachwagen interpretiert wird womit die Arbeiter im Selbstverschub Material transportieren können.
Aus Holzleistchen, Gawron´schen Feldbahnrädern und Achslagern von MF-Modelle wird ohne großen Aufwand zu treiben so ein Gefährt angefangen:
vsk630 (Kellerbahner)

Mit ein paar vorhanden MS-Nieten und PS-Profilstreifen noch ein wenig verziert:
vsk632 (Kellerbahner)

in den Trockenpausen nebenher noch die anderen Kleinteile bearbeitet und bemalt:
vsk633 (Kellerbahner)

und zum Schluß noch mit Farbe und Pulver gealtert. Fertig

vsk635 (Kellerbahner)

Und auf der Verladestelle vor dem Schuppen kann der Wagen jetzt seiner Bestimmung nachgehen
vsk636 (Kellerbahner)

Ist doch eine andere Art des Arbeitens als der Baumbau und Grünschnitt. Macht aber beides Spaß ...
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hi Kellerbahner,
Schnuckelige dein Wägelein.
mfg
Herbert
Schnuckelige dein Wägelein.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
Re: Verladestelle Knaupsholz
....ich habe ja schon einmal erwähnt , daß Deine Verladestelle vom Original
(auf einem Deiner Bilder ist das Heft mit dem Vorbild) so gut wie
nicht mehr zu unterscheiden Ist ! Ich freu mich jedesmal auf die
Fortsetzung Deiner Bericht , lieber Kellerbahner .
verladene Grüße
Tobias
(auf einem Deiner Bilder ist das Heft mit dem Vorbild) so gut wie
nicht mehr zu unterscheiden Ist ! Ich freu mich jedesmal auf die
Fortsetzung Deiner Bericht , lieber Kellerbahner .
verladene Grüße
Tobias
Z gestellt
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
so eine Krimskrams-Ecke macht ein Diorama erst lebendig. Und dein preiswerter Flachwagen ist so ganz nach meinem Geschmack. Aber sag mal, wenn ich mir das Vorbildfoto der Verladestelle so ansehe, dann hat der Flachwagen dort doch seitliche Bordwände statt an den Stirnseiten. Oder habe ich meine Brille falsch herum auf
so eine Krimskrams-Ecke macht ein Diorama erst lebendig. Und dein preiswerter Flachwagen ist so ganz nach meinem Geschmack. Aber sag mal, wenn ich mir das Vorbildfoto der Verladestelle so ansehe, dann hat der Flachwagen dort doch seitliche Bordwände statt an den Stirnseiten. Oder habe ich meine Brille falsch herum auf

Viele Grüße
Achim
Achim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Knaupsholzfreunde,
.
Es sind zwar nicht mehr die großen Baustellen aber dafür umso zahlreichere kleine. Von den großen bleiben noch die Endsegmente am rechten und linken Anlagenrand - aber die kommen später dran ...
Und vielleicht:
http://www.ig-hsb.de/hbp/hbp3-2/Seite17.html
habe ich mir lange angeschaut und auch über das gerätselt, dann aber entschieden diese Variante zu bauen.
Wenn sie nicht richtig ist, macht das nichts, denn es gab bestimmt einen zweiten Wagen wo die Bordwände an den Stirnseiten waren. Es gibt nur kein Foto davon ...
Ziel ist ja nicht die 100 oder mehr prozentige Nachbildung. Es gilt genau die Aussage von Tobias:
Gruß vom
Kellerbahner
genau, Volkerso eine Krimskrams-Ecke macht ein Diorama erst lebendig

Es sind zwar nicht mehr die großen Baustellen aber dafür umso zahlreichere kleine. Von den großen bleiben noch die Endsegmente am rechten und linken Anlagenrand - aber die kommen später dran ...
Und vielleicht:
Das Vorbildfoto:habe ich meine Brille falsch herum auf
http://www.ig-hsb.de/hbp/hbp3-2/Seite17.html
habe ich mir lange angeschaut und auch über das gerätselt, dann aber entschieden diese Variante zu bauen.
Wenn sie nicht richtig ist, macht das nichts, denn es gab bestimmt einen zweiten Wagen wo die Bordwände an den Stirnseiten waren. Es gibt nur kein Foto davon ...




Ziel ist ja nicht die 100 oder mehr prozentige Nachbildung. Es gilt genau die Aussage von Tobias:
und letztlich fand ich auch gerade diese Anregung vom (Vor)Bild eine:so gut wie ........ nicht mehr zu unterscheiden Ist
Bereicherung.Schnuckelige
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Knaupsholzfreunde,
weiter geht´s mit den Kleinteilen für die Fläche vor dem Schuppen.
Einige Teile für das "Faß-Arrangement" vorbereitet,:
vsk634 (Kellerbahner)

nebenher einige Gerätschaften und Werkzeuge mit Farbe versehen:
vsk640 (Kellerbahner)

und die Gasflasche fertiggestellt die neben dem aufgebocktem Faß zu sehen ist:
vsk641 (Kellerbahner)

So das die erste Stellprobe zur sichtlichen Zufriedenheit des Vorabeiters ausgefallen ist:
vsk642 (Kellerbahner)

Das war nicht die erste Flasche von Fritz, denn er beaufsichtigte nebenher den Umbau des unteren Spills:
vsk637 (Kellerbahner)

Der ursprüngliche Spill oder Umlenkrolle erschien mir doch etwas groß an der Stelle. Gut, weil sicherer für den Verschub aber eben optisch recht dominant. Also eine Nummer kleiner.
Und das mußte natürlich kontrolliert und begutachtet werden:
vorher:
vsk638a (Kellerbahner)

nachher:
vsk639 (Kellerbahner)

Optisch jetzt besser zum ehemaligen Spill passend. Ob der Verschubvorgang auch mit diesem kleineren Umlenkrolle sicher erfolgen kann muß natürlich noch geprüft werden.
Aber für Fritz ist die Stelle erst mal fertig
.
Gruß vom
Kellerbahner
weiter geht´s mit den Kleinteilen für die Fläche vor dem Schuppen.
Einige Teile für das "Faß-Arrangement" vorbereitet,:
vsk634 (Kellerbahner)

nebenher einige Gerätschaften und Werkzeuge mit Farbe versehen:
vsk640 (Kellerbahner)

und die Gasflasche fertiggestellt die neben dem aufgebocktem Faß zu sehen ist:
vsk641 (Kellerbahner)

So das die erste Stellprobe zur sichtlichen Zufriedenheit des Vorabeiters ausgefallen ist:
vsk642 (Kellerbahner)

Das war nicht die erste Flasche von Fritz, denn er beaufsichtigte nebenher den Umbau des unteren Spills:
vsk637 (Kellerbahner)

Der ursprüngliche Spill oder Umlenkrolle erschien mir doch etwas groß an der Stelle. Gut, weil sicherer für den Verschub aber eben optisch recht dominant. Also eine Nummer kleiner.
Und das mußte natürlich kontrolliert und begutachtet werden:
vorher:
vsk638a (Kellerbahner)

nachher:
vsk639 (Kellerbahner)

Optisch jetzt besser zum ehemaligen Spill passend. Ob der Verschubvorgang auch mit diesem kleineren Umlenkrolle sicher erfolgen kann muß natürlich noch geprüft werden.
Aber für Fritz ist die Stelle erst mal fertig

Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
wie immer ein hingucker.
Die Gasflasche ist ja vom feinsten.
mfg
Herbert
wie immer ein hingucker.

Die Gasflasche ist ja vom feinsten.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Buntbahner,
nachdem die ersten roten Seitenwände beim T02 angebaut sind, mußte natürlich eine weitere, kurze Probefahrt erfolgen, um zu sehen wie das Rot sich später in die Knaupsholz´sche Umgebung einfügt:
http://youtu.be/EZ-eRjvWwcA
Gar nicht so schlecht, oder
Jedenfalls geht es jetzt nach und nach an die weiteren Wände.
Bis dahin,
Gruß vom
Kellerbahner
nachdem die ersten roten Seitenwände beim T02 angebaut sind, mußte natürlich eine weitere, kurze Probefahrt erfolgen, um zu sehen wie das Rot sich später in die Knaupsholz´sche Umgebung einfügt:
http://youtu.be/EZ-eRjvWwcA
Gar nicht so schlecht, oder

Bis dahin,
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Verladestelle Knaupsholz
Hallo Kellerbahner,
etwas Rotes schleicht sich durch das Knaupsholz´sche Unterholz.
Aller Anfang ist schwer, nur weiter so.
mfg
Herbert
etwas Rotes schleicht sich durch das Knaupsholz´sche Unterholz.

Aller Anfang ist schwer, nur weiter so.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.