Tramway- oder Kastenloks
Moderator: baumschulbahner
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Bernt Paul,
meinst du die (spätere) Lok Nr. 49 der OSM (Ooster Stoomtram Maatschappij = Amersfoort-Zeist-Arnhem /= ursprünglich Lok Nr. 5) ?
Das ist tatsächlich eine kuriose Maschine! Leider habe ich kein Foto davon!
Sie ist abgebildet in dem kleinen Buch "Stoomtrams in het centrum van Nederland (auf Seite 32 / aus der Reihe: trams en tramlijnen).
Es könnte eine Backer & Rueb sein, das ist aber nicht sicher (die Stirnseiten sind gerundet).
Ursprünglich eine alte Kastendampflok, wurde sie 1938 zu einer elektrischen (!) Rangierlok umgebaut (mit Scherenstromabnehmer auf dem Dach! - ansonsten immer noch im Aussehen = die alte Kastenlok!).
Als die OSM 1949 in Liquidation ging, wurde sie nach Deutschland an die OEG verkauft, wo sie weiterhin als Rangierlok eingesetzt wurde (bis ????).
Ein wirklich kurioses Fahrzeug!
Rudolf müsste eigentlich davon wissen, bzw. er kennt das gute Stück vielleicht auch aus eigenem Anschauen.
Servus, Thomas
meinst du die (spätere) Lok Nr. 49 der OSM (Ooster Stoomtram Maatschappij = Amersfoort-Zeist-Arnhem /= ursprünglich Lok Nr. 5) ?
Das ist tatsächlich eine kuriose Maschine! Leider habe ich kein Foto davon!
Sie ist abgebildet in dem kleinen Buch "Stoomtrams in het centrum van Nederland (auf Seite 32 / aus der Reihe: trams en tramlijnen).
Es könnte eine Backer & Rueb sein, das ist aber nicht sicher (die Stirnseiten sind gerundet).
Ursprünglich eine alte Kastendampflok, wurde sie 1938 zu einer elektrischen (!) Rangierlok umgebaut (mit Scherenstromabnehmer auf dem Dach! - ansonsten immer noch im Aussehen = die alte Kastenlok!).
Als die OSM 1949 in Liquidation ging, wurde sie nach Deutschland an die OEG verkauft, wo sie weiterhin als Rangierlok eingesetzt wurde (bis ????).
Ein wirklich kurioses Fahrzeug!
Rudolf müsste eigentlich davon wissen, bzw. er kennt das gute Stück vielleicht auch aus eigenem Anschauen.
Servus, Thomas
Re: Tramway- oder Kastenloks
Moie Kollegen,
ich kenne diese Lok und habe auch Fotos davon, die ich aber erst mal raussuchen muß. Sie hat allerdings absolut nichts mehr mit einer Kastenlok zu tun. Mittelführerstand, niedere Vorbauten vorne und hinten.
Vorerst mal ein Link: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... ?5,5033611
Auf dem fünften und siebten Bild ist sie zu sehen, allerdings nur von vorne.
ich kenne diese Lok und habe auch Fotos davon, die ich aber erst mal raussuchen muß. Sie hat allerdings absolut nichts mehr mit einer Kastenlok zu tun. Mittelführerstand, niedere Vorbauten vorne und hinten.
Vorerst mal ein Link: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... ?5,5033611
Auf dem fünften und siebten Bild ist sie zu sehen, allerdings nur von vorne.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hhmm Rudolf!
Darauf wäre ich nun wirklich nicht gekommen.
Das ist ja mehr, als bei der besten DR Rekonstruktion je rausgekommen ist
Bei DSO ist die Suche nach OEG ja auch nicht ganz einfach, da wohl zu wenig Buchstaben für die Suche.
Mal schaun, eventuell weiß Bernt Paul ja noch mehr.
Ich für meinen Teil habe gerade die Ätzvorlage für ein ,,Bakkertje! an einen hier bekannten Herrn geschickt.
(1:45, leider hier nicht der richtige Maßstab)
Mal schaun, wieviel Denkfehler drin sind
Schönes WE
Manfred
Darauf wäre ich nun wirklich nicht gekommen.
Das ist ja mehr, als bei der besten DR Rekonstruktion je rausgekommen ist

Bei DSO ist die Suche nach OEG ja auch nicht ganz einfach, da wohl zu wenig Buchstaben für die Suche.
Mal schaun, eventuell weiß Bernt Paul ja noch mehr.
Ich für meinen Teil habe gerade die Ätzvorlage für ein ,,Bakkertje! an einen hier bekannten Herrn geschickt.
(1:45, leider hier nicht der richtige Maßstab)
Mal schaun, wieviel Denkfehler drin sind

Schönes WE
Manfred
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Rudolf,
wenn das wirklich "dieselbe" Lok ist, die du meinst und die der Link zeigt,
dann hat die OEG die Lok 1949 nach der Übernahme nochmal gründlichst umgebaut (um nicht zu sagen deformiert). Denn auf dem Foto in besagtem Buch sieht sie eben noch ganz wie eine alte Kastenlok aus (bis auf den Stromabnehmer auf dem Dach / statt dem Kamin etc., und innen natürlich schon ohne Kessel...).
Vielleicht muss ich jetzt doch mal ausnahmsweise ein Bildfoto posten ...
Servus, Thomas
wenn das wirklich "dieselbe" Lok ist, die du meinst und die der Link zeigt,
dann hat die OEG die Lok 1949 nach der Übernahme nochmal gründlichst umgebaut (um nicht zu sagen deformiert). Denn auf dem Foto in besagtem Buch sieht sie eben noch ganz wie eine alte Kastenlok aus (bis auf den Stromabnehmer auf dem Dach / statt dem Kamin etc., und innen natürlich schon ohne Kessel...).
Vielleicht muss ich jetzt doch mal ausnahmsweise ein Bildfoto posten ...
Servus, Thomas
Re: Tramway- oder Kastenloks
Moie Thomas und Kollegen,
aus der Fahrzeugstatistik der OEG habe ich die beiden folgenden Bilder abfotografiert. Falls ich damit irgendwelche Urheberrechte verletzt haben sollte, bitte ich um Mitteilung und werde dann die beiden Bilder sofort entfernen.
Lok_06_in_K_fertal (Rudolf)

Ich hoffe, man kann den Text gut genug lesen.
Lok_06_Text_ (Rudolf)

aus der Fahrzeugstatistik der OEG habe ich die beiden folgenden Bilder abfotografiert. Falls ich damit irgendwelche Urheberrechte verletzt haben sollte, bitte ich um Mitteilung und werde dann die beiden Bilder sofort entfernen.
Lok_06_in_K_fertal (Rudolf)

Ich hoffe, man kann den Text gut genug lesen.
Lok_06_Text_ (Rudolf)

Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Rudolf,
nun, das ist wirklich eine interessante Geschichte!
So hat die nochmals umgebaute OEG-Lok wirklich nichts mehr gemein mit der alten Kastenlok!
Das Foto im erwähnten Buch zeigt allerdings die (NBM) Nr. 49, nicht die Nr. 50. Dort ist erwähnt, dass beide Kastenloks noch zu OSM-Zeiten (1936?) 1938 umgebaut wurden zu Rangier-Elloks. Ich gehe mal davon aus, dass beide Ursprungsloks baugleich waren - in jedem Fall aber typische Kastendampfloks holländischer Bauart. Insofern wird das alte Foto von der Nr. 49 schon den passenden Vergleich abgeben (die 49 verblieb in Holland, die 50 ging 1949 an die OEG).
Jetzt muss ich also wirklich das alte Foto vom ersten Umbau-Zustand nachlegen, zum staunenswerten Vergleich!
(muss nur erst noch die Kamera-Akkus nachladen...)
Servus, Thomas
nun, das ist wirklich eine interessante Geschichte!
So hat die nochmals umgebaute OEG-Lok wirklich nichts mehr gemein mit der alten Kastenlok!
Das Foto im erwähnten Buch zeigt allerdings die (NBM) Nr. 49, nicht die Nr. 50. Dort ist erwähnt, dass beide Kastenloks noch zu OSM-Zeiten (1936?) 1938 umgebaut wurden zu Rangier-Elloks. Ich gehe mal davon aus, dass beide Ursprungsloks baugleich waren - in jedem Fall aber typische Kastendampfloks holländischer Bauart. Insofern wird das alte Foto von der Nr. 49 schon den passenden Vergleich abgeben (die 49 verblieb in Holland, die 50 ging 1949 an die OEG).
Jetzt muss ich also wirklich das alte Foto vom ersten Umbau-Zustand nachlegen, zum staunenswerten Vergleich!
(muss nur erst noch die Kamera-Akkus nachladen...)
Servus, Thomas
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Rudolf (etc.),
hier also das Vergleichsbild zu "deiner" OEG-Ellok, das ihren möglichen vorigen Umbauzustand zeigt.
Wie gesagt, hier ist die Nr. 49 zu sehen als umgebaute Kasten-Rangier-Ellok der NBM (vormals OSM).
Nicht viel anders wird die Nr. 50 ausgesehen haben, die dann die OEG so "verunstaltet" hat, wie in deinem Link oben zu sehen ...

Die hier sieht immerhin noch nach einer anständigen Kastenlok aus!
Diese Lok der Ooster Stoomtram Maatschappij wurde 1938 umgebaut unter Verwendung von zwei Elektromotoren aus außer Dienst gestellten Diesel-(elektr.)-Triebwagen. Im Mai 1940 (im Zuge des Einfalls der Wehrmacht in Holland) wurde sie schwer beschädigt, danach aber wieder fahrtüchtig aufgebaut. Sie blieb in Dienst in Holland bis 1949. Ursprüngliches Baujahr ist vermutlich auch 1899 - wie bei Nr. 50 (Hersteller: Backer & Rueb /Breda/NL)
Servus, Thomas
hier also das Vergleichsbild zu "deiner" OEG-Ellok, das ihren möglichen vorigen Umbauzustand zeigt.
Wie gesagt, hier ist die Nr. 49 zu sehen als umgebaute Kasten-Rangier-Ellok der NBM (vormals OSM).
Nicht viel anders wird die Nr. 50 ausgesehen haben, die dann die OEG so "verunstaltet" hat, wie in deinem Link oben zu sehen ...

Die hier sieht immerhin noch nach einer anständigen Kastenlok aus!
Diese Lok der Ooster Stoomtram Maatschappij wurde 1938 umgebaut unter Verwendung von zwei Elektromotoren aus außer Dienst gestellten Diesel-(elektr.)-Triebwagen. Im Mai 1940 (im Zuge des Einfalls der Wehrmacht in Holland) wurde sie schwer beschädigt, danach aber wieder fahrtüchtig aufgebaut. Sie blieb in Dienst in Holland bis 1949. Ursprüngliches Baujahr ist vermutlich auch 1899 - wie bei Nr. 50 (Hersteller: Backer & Rueb /Breda/NL)
Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Mi 3. Okt 2012, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo zusammen,
solche Umbauten gab es normalspurig auch in Bayern. Der wohl allen bekannte ET85 ist schließlich auch ein Umbau aus einem Dampftriebwagen der K.Bay.StB.. Zumindest die ersten Fahrzeuge waren Umbauten während die folgenden Wagen "echte" ET waren....
Bei den E-Kastenloks frage ich mich allerdings wo bei den Umbauten der tiefere Sinn versteckt ist?! Gerade bei der OEG Lok ist ja nichts mehr vom Original übrig geblieben....
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
solche Umbauten gab es normalspurig auch in Bayern. Der wohl allen bekannte ET85 ist schließlich auch ein Umbau aus einem Dampftriebwagen der K.Bay.StB.. Zumindest die ersten Fahrzeuge waren Umbauten während die folgenden Wagen "echte" ET waren....
Bei den E-Kastenloks frage ich mich allerdings wo bei den Umbauten der tiefere Sinn versteckt ist?! Gerade bei der OEG Lok ist ja nichts mehr vom Original übrig geblieben....

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Stephan,
der tiefere Sinn?
Nun, was die NBM Nr. 49 betrifft, dürfte es in schwierigen Zeiten einfach die günstige Materialwiederverwendung gewesen sein. Also der Lok-Kasten war schon da, und je nachdem wieviel Platz die eingebaute elektrische Einrichtung genommen hat, war vielleicht noch genug vorhanden für einen Umlauf innen wie bei der Kastendampflok vorher - also doch eigentlich ideal für eine Rangierlok > für die Rundumsicht.
Servus, Thomas
der tiefere Sinn?
Nun, was die NBM Nr. 49 betrifft, dürfte es in schwierigen Zeiten einfach die günstige Materialwiederverwendung gewesen sein. Also der Lok-Kasten war schon da, und je nachdem wieviel Platz die eingebaute elektrische Einrichtung genommen hat, war vielleicht noch genug vorhanden für einen Umlauf innen wie bei der Kastendampflok vorher - also doch eigentlich ideal für eine Rangierlok > für die Rundumsicht.
Servus, Thomas
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo!
Ein ebenso, angeblich ,,einmaliges" Gefährt gab es von 1947-51 auf der Linie 6 der Bochum - Gelsenkirchener Straßenbahn.
Dort hatte man eine normale Hohenzollern Dampflok von 1904 mit elektrischer Beleuchtung, den nötigen Teilen für eine elektrische Weichenstellung und einem richtigen Scheren-Stromabnehmer ausgerüstet.
Die Lok kam von der Tecklenburger Nordbahn (Lok Kanal) und zog jetzt Straßenbahnwagen zum Bf Wanne Eickel. Benannt wurde das gute Stück, ,,schneller Oskar" das war der Vorname des damaligen Direktors.
Finden kann man 2 Fotos und etwas Text in dem Buch :,,Abfahrt anno 1905....75 Jahre Tecklenburger Nordbahn" auf einer der ersten Seiten.
Sieht für mich aus, wie der berühmte ,,Wolperdinger" in der Sammlung von Jagdtrophäen.
Schönes WE
Gruß
Manfred
Ein ebenso, angeblich ,,einmaliges" Gefährt gab es von 1947-51 auf der Linie 6 der Bochum - Gelsenkirchener Straßenbahn.
Dort hatte man eine normale Hohenzollern Dampflok von 1904 mit elektrischer Beleuchtung, den nötigen Teilen für eine elektrische Weichenstellung und einem richtigen Scheren-Stromabnehmer ausgerüstet.
Die Lok kam von der Tecklenburger Nordbahn (Lok Kanal) und zog jetzt Straßenbahnwagen zum Bf Wanne Eickel. Benannt wurde das gute Stück, ,,schneller Oskar" das war der Vorname des damaligen Direktors.
Finden kann man 2 Fotos und etwas Text in dem Buch :,,Abfahrt anno 1905....75 Jahre Tecklenburger Nordbahn" auf einer der ersten Seiten.
Sieht für mich aus, wie der berühmte ,,Wolperdinger" in der Sammlung von Jagdtrophäen.

Schönes WE
Gruß
Manfred