Hallo Widerstandslöter,
Ihr habt mich mich Euren Beiträgen so angesteckt, dass ich meinem Freund Friedhelm (Elektro.-Ing) sofort davon berichten mußte. Er ist auch ein Jäger und Sammler, genau wie ich, und hatte auch gleich die Idee. Ein ausgebauter Trafo aus einer Mikrowelle, wurde aufgeschnitten und mit einer 6 mm² Kupferwicklung versehen, das war Schmiedearbeit, aber es hat geklappt. Die Wicklung wurde isoliert und der Trafokern mit einem Spannband fixiert.
Trafo_2 (dampfklaus)

Ein altes Elektro-Schweißkabel wurde aufgedröselt und daraus zwei Kupfer-Leitungen mit je 6 mm² Querschnit geflochten.
Kabel_3 (dampfklaus)

Die Enden wurden mit Bindedraht zusammen bebunden und weich verlötet. Eine Phasenanschnitts-Steuerung, sowie ein Pontentiometer hatte Freund Friedhelm auch noch in seinem Fundus.
Kohlehalter_5 (dampfklaus)

Den Kohlehalter, für eine Kohle-Elektrode mit D=5 mm, durfte ich dann selber herstellen. Er wird mit einer Überwurfmutter an der Kupferleitung angeschlossen. Die Kohleelektrode wird vorn mittels einem 6° Konus geklemmt.
Einbau_in_ein_Geh_use_8 (dampfklaus)

Ein Gehäuse aus 10 mm Sperrholz wurde zusammen geleimt und damit die Zuleitung und die Kabel nicht separat gelagert werden müßen, habe ich das Gehäuse so groß gewählt, daß diese Teile auch darin Platz finden.
Alles_in_einem_Geh_use_10 (dampfklaus)

Der Trafo und die Phasenanschnittsteuerung werden mit einem Deckel abgedeckt und das Fach für die Kabel wird mit einem Schieber verschloßen.
komplett_11 (dampfklaus)
R_ckansicht_mit_Steckdose_9 (dampfklaus)

Damit das Anschlußkabel nicht an dem Gehäuse baumelt, wurde es auch in das Kabelfach verfrachtet und das Gehäuse hinten mit einer Steckdose, von einem alten Staubsauger, versehen.
Nun kann die Widerstandslöterei losgehen, bis es jedoch soweit ist, warten noch ein paar andere Baustellen und deshalb muß die Vorrichtung erstmal im Regal auf den ersten Einsatz warten.
warten_auf_den_ersten_Einsatz_12 (dampfklaus)

Sobald ich die richtigen Kleinteile zum Löten habe, werde ich berichten wie gut oder schlecht man mit dem Widerstandslöter weich löten kann.
Eine Frage hab ich noch, hat einer von Euch schon mit dem Gerät "Hart-Glötet"???????????
Viele Grüße aus Hilden
Klaus