Danke auch Dir ,lieber Kellerbahner ,
nach einiger Verzögerung, ich hatte eine Stütze zu wenig gemacht,
ging es dann Montag Mittag los.Manfred war extra angereist ,weil
ich wissen wollte, ob seine Garnituren auch problemlos fahren können.
Es klappte Alles wunderbar , auch wenn oben auf der Biegung talwärts
die LGB Haken entkuppelten, das ist ja aber kein echtes Problem.
Den Anfang machte Manfreds Achenseelok (Peter) ,später setze er
seine ,immer wieder so schön anzusehende ,Eigenbaugarnitur der
Schafberbahn ein.Wenn ich bedenke, wie schwer es uns Anfangs fiel,
das Tempo bei Talfahrt der Loks in den Griff zu bekommen :
inzwischen sind wir in Übung und beherrschen diese Kunst weitgehend.
Besonders die Z 13 von Manfred "schnurrt" wie ein Uhrwerk hoch und
talwärts, es ist eine Freude , dabei zuzuschauen ! Am Abend und am
folgenden Morgen mußte die Heidi dann fleißig "Kraxeln".Mit dem Zusatz-
Öler von Reppingen ist die Lok nun problemlos stundenlang unterwegs.
Am Nachmittag dann das furiose "Finale" : ein Gewitter kündigte sich an.
Mit etwas "Druck" kam ich auf eine Abbauzeit von 35 Minuten. Dann
stürmte ,schüttete und hagelte es aus allen "Rohren".....ich war aber
schneller
Anbei die bildliche Dokumentation, ein Filmchen wird es auch noch geben.
erfolgreiche Grüße
Tobias
...so eine Hitze kann einen geraden Gleisverlauf schon mal beeinflussen...
Achenseebahn_16 (T 20)
Achenseebahn_17 (T 20)
DSC_0726 (T 20)
Schafbergbahn_1 (T 20)
Achenseebahn_18 (T 20)
Achenseebahn_19 (T 20)
Achenseebahn_20 (T 20)
Achenseebah_21 (T 20)
..und einem einsamen Wanderer empfehlen die Murmelis,
doch den abendlichen Talzug zu nehmen.
Achenseebahn_21 (T 20)
