Moin Thomas,
Wie hast Du denn die Übergänge der Hüte auf die Köpfe (Kessel) so bezaubernd hinbekommen?
Die Dinger sind nach der gleichen Methode hergestellt, wie der Schornstein. Allerdings habe ich hier für die Drehteile Plexiglas verwendet. Das lässt sich etwas exakter bearbeiten, da es härter und spröder als PVC ist. Die Krempen sind wieder ABS, "thermisch" in Form gebracht. Der Übergang wurde mit 2K-Kleber aufgefüllt und dann vorsichtig geschliffen. Soweit so gut. Das hatte ich ja beim Schlot schon trainiert.
Knifflig war, die Krempen zu überdrehen. Beim Sanddom ging das noch. Der ist von oben her ausgedreht und ich konnte ihn leicht in die Drehbank nehmen. Der Dampfdom ist von unten ausgedreht. Für ihn musste ich mir erst mal einen Konus herstellen, auf dem das Ding aufgespannt wurde: Konus in die Drehbank, Krempe diesmal am Spannfutter. Da rächt sich dann jedes Zehntel Toleranz (was unweigerlich auftritt, da ich das Plexiteil ein paar Mal umspannen musste), da die Krempe schon verflucht groß ist.
Die Kopfschmerzen verursachen wohl weniger die Hüte als vielmehr der Federputz, hm? Wie wär's denn mit einer von unten separat einzusetzenden Feder, gegossen mit einem Kern bis an die Wicklung dran?
Schon richtig, das Überdruckventil ist eine spannende Geschichte.

Aber ich will versuchen, an einem Stück zu giessen. Hab´ da schon eine Idee.

Genauso spannend sind aber die Hüte selbst. Vor nicht all zu langer Zeit behauptete ich noch steif und fest, dass man runde Teile dieser Größe nicht mehr in Silikonformen abgiessen kann (werden durch den Spanndruck oval).

Momentan experimentiere ich gerade mit runden Formen, die konzentrisch gespannt werden.
Mehr dazu, wenn es funzt ......
Grüße vom St

ffel