Maloja & Chiavenna

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Mahlzeit zusammen,


@ Urias:
Wo sind denn die abgewickelten Siederohre?
Hier:

Bild

Wenn Du mehr brauchst, einfach mehrfach ausdrucken. Dann ausschneiden und rollen. :bgdev:



@ Bommel:
... Dein Kessel wird fürchterlich lecken...
Mmmmmmmh. Dann bring´ beim nächsten Besuch bitte Eimer und Lappen mit. :-k
Und natürlich Kaugummis - zum Abdichten ! :idea:



Grüße vom St :clowm: ffel
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von 4heiner »

Hallo,
aus dem Leben eines BBF-Surfers:
Sie: "warum lachst du denn so vorm Monitor?"
Er: "ich les´grad Buntbahnforum."
Sie: "und was ist da so lächerlich?"
Er: "ich glaube, das verstehst du nicht . . . "

In der Tat: der fun-factor ist sehr hoch! :)
Aber der Lern-Faktor auch (ernst gemeint!!!):D

freut sich
4heiner :wink:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,

hier mal ein Beitrag für den modisch interessierten Buntbahner.
Soviel vorab: Man trägt wieder Hut :!: :!:

Beliebt sind gedreh-/drechselte Hüte aus Plexi in Dupli-Grund-braun. Dazu Zierwerk aus Messing. Hier einige Beispiel. Zunächst der .....


...... Sandhut .....

Bild

Bild


..... oder auch der Dampfhut .......


Bild

Bild

Ei, das gibt wieder ein paar head-aches bzgl. Formenbau ..... :gruebel:


:scherzkeks: :scherzkeks: :scherzkeks: :scherzkeks: :scherzkeks:
:scherzkeks: :scherzkeks: :scherzkeks: :scherzkeks: :scherzkeks:


Das war´s erstmal vom St :clowm: ffel
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von theylmdl »

Bonsoir Mr. Stoffèl,

wow! Die aktuelle Hutmode gefällt mir ausnehmend gut. Du beweist Deine Fähigkeiten als Top-Couturier aus einer der bedeutenden Mode-Metropolen.

Wie hast Du denn die Übergänge der Hüte auf die Köpfe (Kessel) so bezaubernd hinbekommen?

Die Kopfschmerzen verursachen wohl weniger die Hüte als vielmehr der Federputz, hm? Wie wär's denn mit einer von unten separat einzusetzenden Feder, gegossen mit einem Kern bis an die Wicklung dran?

(Fast) neidische Grüße, ich wünschte, ich wäre schon so weit "oben" und aus meinen Niederungen 'raus -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Stoffel,
Das sind super Urmodelle, klassisch SLM. Dein Sandhut gleicht aber eher einem alten, gerissenen Chapeau Claque :P
Hast du da in deiner Bastelwut auch gleich noch die Schrägbleche eingebaut, damit der Sand auch richtig abrutscht?

Ach ja, deine Abwicklungen für Siederohre sind ein wenig rudimentär. Richtig sehen die am einen Ende aus, wie auf dem Foto. Die andere, aufgebecherte Seite konnte ich heute leider nicht Fotografieren, da gabs immer so ein Bild "Bitte Akku wechseln".. :evil:


Bild
(baumschulbahner)


Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin Thomas,

Wie hast Du denn die Übergänge der Hüte auf die Köpfe (Kessel) so bezaubernd hinbekommen?
Die Dinger sind nach der gleichen Methode hergestellt, wie der Schornstein. Allerdings habe ich hier für die Drehteile Plexiglas verwendet. Das lässt sich etwas exakter bearbeiten, da es härter und spröder als PVC ist. Die Krempen sind wieder ABS, "thermisch" in Form gebracht. Der Übergang wurde mit 2K-Kleber aufgefüllt und dann vorsichtig geschliffen. Soweit so gut. Das hatte ich ja beim Schlot schon trainiert. :wink:

Knifflig war, die Krempen zu überdrehen. Beim Sanddom ging das noch. Der ist von oben her ausgedreht und ich konnte ihn leicht in die Drehbank nehmen. Der Dampfdom ist von unten ausgedreht. Für ihn musste ich mir erst mal einen Konus herstellen, auf dem das Ding aufgespannt wurde: Konus in die Drehbank, Krempe diesmal am Spannfutter. Da rächt sich dann jedes Zehntel Toleranz (was unweigerlich auftritt, da ich das Plexiteil ein paar Mal umspannen musste), da die Krempe schon verflucht groß ist.
Die Kopfschmerzen verursachen wohl weniger die Hüte als vielmehr der Federputz, hm? Wie wär's denn mit einer von unten separat einzusetzenden Feder, gegossen mit einem Kern bis an die Wicklung dran?
Schon richtig, das Überdruckventil ist eine spannende Geschichte. :roll: Aber ich will versuchen, an einem Stück zu giessen. Hab´ da schon eine Idee. :-$ :- Genauso spannend sind aber die Hüte selbst. Vor nicht all zu langer Zeit behauptete ich noch steif und fest, dass man runde Teile dieser Größe nicht mehr in Silikonformen abgiessen kann (werden durch den Spanndruck oval). O:) Momentan experimentiere ich gerade mit runden Formen, die konzentrisch gespannt werden. :gruebel:
Mehr dazu, wenn es funzt ...... :magic:


Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hi Urias,
Ach ja, deine Abwicklungen für Siederohre sind ein wenig rudimentär.


:oops: :oops: :oops: :oops:

Aber ich sehe, Du warst für mich investigativ tätig.

Sei doch so lieb:
:arrow: Säg´ einfach eines der Rohres mal längs auf und klopf´ es platt
:arrow: dann können wir es einscannen und es wird ein bissl leichter, die Abwicklung zu zeichnen

:bgdev: :intrigant: :bgdev: :intrigant: :bgdev:

Grüße vom St :- ffel
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von theylmdl »

Hiho Stoffel,

Dein Beitrag bei meiner kleinen Lok beruhigt mich doch sehr.

Ich bin jetzt schon gespannt, wie sich unsere unabhängig gemachten Gedanken so bewähren werden! Die Hinweise zur "Hutmode" muss ich noch einmal genau durchdenken. Das mit den konzentrischen Formen ist jedenfalls schon 'mal sehr gut!

Neugierige Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Dampfadi »

Hier noch ein Bild der 7 1/4 Zoll Maloja welche bei der Dampfbahn Aaretal in Münsingen im Einsatz steht.

Weitere infos zu Bahn unter:

www.dampfbahn-aaretal.ch
Maloja in 7 1/4 Zoll (Dampfadi)
Bild
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hallo Dampfadi,

vielen Dank für das Photo. Tolles Modell. :yau: Da wurde scheinbar nix vergessen. Das ist nicht immer selbstverständlich für den "Rummelplatz"-Maßstab.

Die Ätzteile habe ich weitestgehend wieder auf die Seite gelegt. Mit den ersten Rollversuchen war ich nicht 100%ig zufrieden. Bevor es da weiter geht, werden die Bleche erst nochmal mit den Heylschen Riefen angefertigt. Bin gespannt, ob sich so exakter arbeiten läßt. :gruebel:

Dafür gibt´s aber erste Erfolge von der Gussfront. :idea: Die beiden (auf die Schnelle geschossenen und schlecht ausgeleuchteten) Bildchen brauche ich sicher nicht weiter beschreiben ......


Bild

.... einmal zu und einmal auf ......

Bild


Erwähnenswert ist vielleicht, dass ich die kleinen Beschläge mitsamt Bohrungen gleich mitgegossen habe (Form mit Schiebern). Das erspart zwar nicht die Nacharbeit, macht die Sache aber schon viel einfacher. Das Handrad vom Zentralverschluss ist ein Ätzteil.




Grüße vom St :balloon: ffel
Antworten