Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Moderator: fido
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Marco,
klar, das mit den Ecken stellt kein Problem dar. Wenn man die inneren Laschen hart in die Rohrabschnitte lötet, kann man die Ecken dann wunderbar an die Gehäuseteile löten.
klar, das mit den Ecken stellt kein Problem dar. Wenn man die inneren Laschen hart in die Rohrabschnitte lötet, kann man die Ecken dann wunderbar an die Gehäuseteile löten.

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hi Marco,
die Lösung mit den Rohrsegment an den „Ecken“ ist ganz bestimmt eine sehr exakte Lösung.
Unlängst kaute ich an einem sehr ähnlichen Problem, das ich wie folgt gelöst habe:
Aus einem PVC-Rundmaterial sägte ich einen Keil heraus, so dass ich es über die Schneiden meiner Gesenk-Biegemaschine schieben konnte. Die entsprechenden Rundungen habe ich dann einfach mit der Maschine ausgeformt. Das geht sehr leicht. Die Wiederholgenauigkeit ist sehr gut, vor allem wenn man mit Anschlag arbeitet.
Ääääh, verstanden ?
Ob Dir dieser Hinweis hilft, weiß ich nicht. Aber zumindest ist es wieder ein wenig Futter für Dein geistiges Räderwerk.
Gruß vom Stoffel
die Lösung mit den Rohrsegment an den „Ecken“ ist ganz bestimmt eine sehr exakte Lösung.

Unlängst kaute ich an einem sehr ähnlichen Problem, das ich wie folgt gelöst habe:
Aus einem PVC-Rundmaterial sägte ich einen Keil heraus, so dass ich es über die Schneiden meiner Gesenk-Biegemaschine schieben konnte. Die entsprechenden Rundungen habe ich dann einfach mit der Maschine ausgeformt. Das geht sehr leicht. Die Wiederholgenauigkeit ist sehr gut, vor allem wenn man mit Anschlag arbeitet.


Ob Dir dieser Hinweis hilft, weiß ich nicht. Aber zumindest ist es wieder ein wenig Futter für Dein geistiges Räderwerk.


Gruß vom Stoffel

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Stoffel
habs schon verstanden.
Ich mach das mit dem Rohr teilen so das ich ein Rohr im richtigen Durchmesser und fertiger Länge nehm.Dann auf einer Kreissäge dan Anschlag so einstelle das dies ganz genau dem Radius entspricht und ein kleines unbestimtes segment rausschneide um Platz zür den kleinen Z Anschlag zu bekommen.
Dann kommt ein 2.Anschlag in z Richtung ran der denn dem Rohr nur die Drehung in einem bestimten Winkel zulässt und somit bis aufs Grad genau das richtige Rohrsegment herausgeschnippelt wird.
Auch verstanden?
Grüße
Marco
der hofft das dieser Beitrag der Netique entspricht
habs schon verstanden.
Ich mach das mit dem Rohr teilen so das ich ein Rohr im richtigen Durchmesser und fertiger Länge nehm.Dann auf einer Kreissäge dan Anschlag so einstelle das dies ganz genau dem Radius entspricht und ein kleines unbestimtes segment rausschneide um Platz zür den kleinen Z Anschlag zu bekommen.
Dann kommt ein 2.Anschlag in z Richtung ran der denn dem Rohr nur die Drehung in einem bestimten Winkel zulässt und somit bis aufs Grad genau das richtige Rohrsegment herausgeschnippelt wird.
Auch verstanden?
Grüße
Marco
der hofft das dieser Beitrag der Netique entspricht

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hi Marco
Deine Methode hat u.a. einen klaren Vorteil: alles läßt sich sehr exakt berechnen und zusägen. Beim Biegen ist das immer so eine Geschichte. Wieviel das Material dabei "wächst", kann man eigentlich nur messtechnisch ermitteln.
Gruß vom Stoffel,
der sicher ist, dass Dein Beitrag der Netiquette entspricht, schließlich werden hier ja Tipps gegeben.
Na, aber klar doch. Bin doch nicht auf den Kopf gefallen.Auch verstanden?

Deine Methode hat u.a. einen klaren Vorteil: alles läßt sich sehr exakt berechnen und zusägen. Beim Biegen ist das immer so eine Geschichte. Wieviel das Material dabei "wächst", kann man eigentlich nur messtechnisch ermitteln.

Gruß vom Stoffel,

der sicher ist, dass Dein Beitrag der Netiquette entspricht, schließlich werden hier ja Tipps gegeben.

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallole
beim Angucken der Bilder ist mir aufgefalen das der T1 ein Läutewerk auf dem Dach hat
Hatte das zunächst für ne Salatschlüsselleuchte im Hintergrund gehalten aber dann auf andern Motiven das selbe Teil auf dem Dach entdeckt.
So viele Leuchten gibts im Harz an den unterschiedlichen Fotopunkten nun wircklich nicht
Kann jemand am Wochende im Harz falls der T1 da irgentwo zufällig vor die Linse kommt mal dieses etwas größer auf Pixel bannen wie in den Bildern bisher zu sehen ist?Erhöhter Fotostandpunkt oder Digitalkamera die man hochhalten kann vorausgesetzt.
Grüße
Marco
beim Angucken der Bilder ist mir aufgefalen das der T1 ein Läutewerk auf dem Dach hat

So viele Leuchten gibts im Harz an den unterschiedlichen Fotopunkten nun wircklich nicht
Kann jemand am Wochende im Harz falls der T1 da irgentwo zufällig vor die Linse kommt mal dieses etwas größer auf Pixel bannen wie in den Bildern bisher zu sehen ist?Erhöhter Fotostandpunkt oder Digitalkamera die man hochhalten kann vorausgesetzt.
Grüße
Marco
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hi Marco,
wir machen die Bremer Stadtmusikanten. Fragt sich dann nur, wer welche Rolle übernimmt. Als Zwitschling komme ich mit Sicherheit ganz nach oben.

wir machen die Bremer Stadtmusikanten. Fragt sich dann nur, wer welche Rolle übernimmt. Als Zwitschling komme ich mit Sicherheit ganz nach oben.




HarzerRoller
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Marco und Zwitscherling,
werde freiwillig das unterste Tier
machen. Alles andere kann man ja niemanden zumuten...
Außerdem bin ich dann auch nicht Schuld, wenn das Bild nix geworden ist....
Gruß Tomas
werde freiwillig das unterste Tier



Gruß Tomas
Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Pipmatz
Das Kamel gehört eigentlich anstatt des Esels an unterste Position.
Tierische Grüße
Marco
Wer macht dann davon ein Bild?wir machen die Bremer Stadtmusikanten. Fragt sich dann nur, wer welche Rolle übernimmt. Als Zwitschling komme ich mit Sicherheit ganz nach oben.


Das Kamel gehört eigentlich anstatt des Esels an unterste Position.
Tierische Grüße
Marco
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hi zusamnen
kann es nicht auch ein Harzkamel sein, das ist ja schließlich schon vor Ort
Karl-Heinz


kann es nicht auch ein Harzkamel sein, das ist ja schließlich schon vor Ort



Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Wenn der gelbe Vogel keinen Scheiß macht gehe ich in die zweite Position von oben. Abgemacht ?
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu