Seite 3 von 14

Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!

Verfasst: So 11. Sep 2011, 06:28
von Henner (Henry)
Battli hat geschrieben:Hi Henry!
Life Steam ist aufwaendig und es bestaerkt mich wieder mal in meiner Meinung, dass man maschinenmaessig gut ausgeruestet sein muss (oder Freunde mit entsprechenden Moeglichkeiten), damit ein Projekt auch beendet werden kann. Du schreibts ueber Materialbeschaffungsprobleme, das in den USA. Was soll ich noch klagen, hier in Afrika!
Ich wuensche dir weiterhin gutes Gelingen und bin schon gespannt auf Farbgebung und Adapterwagen.
Cheers
Battli
Battli,
meine ersten beiden Live Steam Loks wurden mit einer einfachen Sherline Drehbank mit Fraeseinrichtung gebaut (ca. $500, ungefaehr so viel wie eine ordentliche Gartenbahnlok). Bei zwei Loks wird es dann noch "billiger". Man muss sich halt einfach rantrauen und den Mut haben, die ersten misslungenen Teile wegzuwerfen. Es gibt sogar Konstruktionen, die keine Werkzeugmaschinen erfordern, wie zum Beispiel das BAGRS Projekt.

http://www.panyo.com/mso/BPE.htm

Vielleicht nicht ganz mit den Zielen des Forums vereinbar, aber erstmal ein Einstieg. Ich beziehe die Zeitschrift "Model Engineer" und sehe darin ausgezeichnete Modelle gebaut von Modellbauern, die in Kapstadt leben. Es scheint dort auch einen sehr guten Model Engineer Club zu geben. Also kein Grund, nicht doch mal den Selbstbau zu versuchen!
Regards

Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!

Verfasst: So 11. Sep 2011, 22:06
von Henner (Henry)
Hier ein kleiner Trick: Die Profis kennen den sicherlich, aber fuer mich war er neu. Die Gelaender enden in einem kugelfoermigen Knauf mit etwa 3mm Durchmesser. Dennis erinnerte sich an ein Werkzeug, das solche kleinen Kugeln herstellen kann, ohne dass man einen Formstahl schleifen muss. Es ist ein Stueck Silberstahl mit einer Bohrung 7/8 des Kugeldurchmessers, mit einer scharfen Kante, gehaertet und getempert. Die Kugel wird roh vorgeformt und dann mit dem Werkzeug nachbearbeitet, siehe:

Bild

und

Bild

Regards

Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!

Verfasst: Di 13. Sep 2011, 02:51
von Henner (Henry)
Die Gelaenderhalter sind fertig. Sie sind aus "machineable" Edelstahl. Zum Drehen des spitz zulaufenden Teils musste ich eine Luenette(?) improvisieren. Auch das Bohren der Kugel benoetigte eine Vorrichtung. Hier die Herstellung und das Ergebnis:
Bild
Bild
Bild

Regards

Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!

Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 03:58
von Henner (Henry)
Weiter geht's:
Damit die Berufsgenossenschaft nicht meckert, hat die Lok jetzt Gelaender:

Bild

Eigentlich waeren als Naechstes die Verkleidungsbleche dran, aber ich habe mich zwischendurch mal an den "Haulage Wagon" gemacht. Dies ist der seltsame Adapter Wagen (siehe Link vom Beginn des Threads), in den die Loks mit einem hydraulischen Kran gehoben wurden (ein weiteres Projekt...). Die Loks konnten dann Breitspurwagen zum naechsten Bahnhof ziehen (etwa 400m entfernt). Ich habe etwas gemogelt und den Wagen fuer 3' amerikanische Schmalspur gebaut. Ich musste dazu einige Kompromisse eingehen, z.B. den Durchmesser der 3' Raeder verringern, da die Lok nicht zwischen die Radsaetze passt. Der Wagen ist erst im Rohbau fertig, ich wollte sehen, ob das Prinzip funktioniert.

Bild

Hier ein Blick von oben; die Lok sitzt auf den Rollen und treibt die Radsaetze ueber ein 1:3 Getriebe an:

Bild

Schliesslich noch ein kurzer Video-Clip der Testfahrt:

http://www.youtube.com/watch?v=EX0EDph-ffg

Last not least: Mein Freund Rick modelliert zur Zeit einen speziellen Lokfuehrer fuer die Lok:

http://www.mylargescale.com/Community/F ... fault.aspx

Regards

Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 04:17
von Henner (Henry)
Gestern haben wir die Kupplungen mit Mark's CNC Fraese hergestellt (Ich haette sie auch aussaegen und feilen koennen, aber so war's halt einfacher und schneller):

Bild

und hier im eingebauten Zustand:

Bild

Demnaechst bekomme ich den originalen Lokfuehrer und als grosszuegige Spende von Bob die Firmenschilder der Lok.
Regards

Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!

Verfasst: So 23. Okt 2011, 04:37
von Henner (Henry)
Kurzer Zwischenbericht:
Von Bob Bath bekam ich wunderschoene geaetzte Firmenschilder. Ausserdem musste ich mein eigenes Messingwinkelprofil biegen, da es in ganz USA kein 4x4mm (5/32" x 5/32") Profil mehr gibt :cry: :

Bild

Ausserdem habe ich endlich mit den Wasserkaesten begonnen, diesmal ohne CNC um in Uebung zu bleiben.
Mein Freund Rick hat einen wunderschoenen Lokfuehrer modelliert:


Bild

Rick kann die Figur in Serie herstellen, wenn er gerade mal noch 4 Vorbestellungen bekommt. Einzelheiten siehe mein Link weiter oben im Thread oder PM an mich ( Ich hoffe, der Moderator verzeiht mir meine "Reklame", aber ich bin so begeistert von der Figur, dass ich sie auch anderen zukommenlassen will).

Regards

Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!

Verfasst: So 23. Okt 2011, 14:47
von Battli
Hallo Henry!
Da melde ich doch gleich mal mein Interesse! Wirklich eine schoene Figur. Muesste dann bitte direkt nach SA geschickt werden (nicht via Deutschland) bitte. Lieferadresse ist auf meiner HP ersichtlich.
Cheers
Battli

Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!

Verfasst: So 30. Okt 2011, 19:39
von Henner (Henry)
Die Wasserkaesten sind endlich fertig! Zum Weichloeten versuchte ich, einen elektrischen 80W Loetkolben verwenden, ging aber schnell wieder auf meine bewaehrte Flamme zurueck. Zum Zusammenhalten der Teile machte ich mir kleine Aluwinkel und besorgte mir Haarklemmen aus dem Kaufhaus. Das Bild vom Loeten ist gestellt, waehrend des echten Vorgangs war ich zu "gestresst", um Aufnahmen zu machen:

Bild

Hier das Ergebnis:

Bild

Als Naechstes kommen einige Abdeckungen fuer die "Footwells" dran. Diese habe rechteckige Aussparungen, um die Haken fuer den Kran einhaengen zu koennen, der die Lok in den "Haulage Wagon" hebt.

Regards

Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!

Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 21:04
von Henner (Henry)
Auch auf die Gefahr hin, euch auf die Nerven zu fallen mit meinem Projekt: Heute bekam ich den Lokfuehrer von Rick und habe das Fabrikschild und die Schuerze um die "footwells" befestigt. Zur Abdeckung brauche ich Riffelblech (hier Diamond Plate genannt, die Diamonds sollten vertieft sein). In USA bin ich nicht fuendig geworden; gibt es Quellen in Deutschland? Das Riffelblech (Rautenblech?) sollte aus Messing und 0.5mm bis 0.7mm stark sein. Hier die neusten Bilder:

Bild

vielleicht sollte ich den Hebel fuer den Regler noch ein wenig zierlicher machen...

Bild

Regards

Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!

Verfasst: Do 24. Nov 2011, 06:10
von Henner (Henry)
Auch bei mir gings weiter. Das "Dach" der Lok ist mit Klappen verschlossen, die mit Scharnieren versehen sind. Natuerlich konnte ich keine passenden Teile finden, sodass wieder Selbstbau angesagt war. Ein Messingroehrchen 1/16" (1.6mm) wurde hart an einen 0.4mm Messingstreifen geloetet und das Ganze dann weich auf einen Messingblock geloetet. Der Block wurde vorher mit einer Stufe als Anschlag versehen.

Bild

Dann ging es mit einer Excel Tabelle ans Fraesen:

Bild

Und hier das Endergebnis (die Scharniere sind natuerlich funktionsfaehig):

Bild

Uebrigens: Langweilen euch die Bauberichte? Es gibt gar keine Rueckmeldungen!

Regards