Strüver Schienenkuli in 1:13,3

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Manuel M.
Buntbahner
Beiträge: 25
Registriert: Do 31. Dez 2009, 16:28
Kontaktdaten:

Re: Strüver Schienenkuli in 1:13,3

Beitrag von Manuel M. »

Das ist ja wirklich gut gemacht.


Schöne grüße,

Manuel
Unsere Website:

http://eisenbahnfreunde-hasetal.net/tri ... index.html

Planfahten ab dem 30.04.11


So lange mein Chef so tut als würde er mich richtig bezahlen, tue ich so, als würde ich richtig arbeiten!
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Strüver Schienenkuli in 1:13,3

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Feldbahner,

das Schwungrad ist inzwischen fertig. In der Mitte befindet sich der Mitnehmer für die Kurbel. Damit nach dem Zünden des Motor die Kurbel ausgeworfen wird und nicht den Bediener erschlägt, müssen an diesem Mitnehmer Schrägen angebracht werden:

im Teilapparat habe ich mit einem 1,5mm-Fräser erst 2mm tief die Nuten gefräst, dann auf jeder Seite immer 10 Grad weitergedreht und 0,2mm weniger tief eingefräst (d.h. bei 10 Grad 1,8mm, bei 20 Grad 1,6mm, bei 30 Grad 1,4mm,usw.…).

Dadurch entsteht eine Art "Wendeltreppe" mit feinen Stufen, die ich dann mit einer Nadelfeile geglättet habe.

strüver_26 (Fuchs301)
Bild


strüver_27 (Fuchs301)
Bild



Der vordere Rahmen wurde aus einer 4mm dicken MS58-Platte gefräst. Danach wurde ein geflochtenes Metallgitter (Maschenweite 3,5mm) zugeschnitten und am Rand eingeklebt.


Die seitlichen Streben sind aus 0,7mm Messingblech geschnitten. Zum Fräsen der Enden und zum Bohren der Befestigunglöcher wurden die vorgebogenen Teile auf eine Aufnahme geschraubt.


strüver_28 (Fuchs301)
Bild



Im Sandkasten befindet sich "natürlich" auch Sand (in diesem Fall Korund aus der Sandstrahlkabine).



strüver_29 (Fuchs301)
Bild



Auch beim Original habe ich keinen Betätigungsmechanismus zum Besanden entdecken können, sodass ich vermute, der Fahrer muss "von Hand" im Sandkasten den Sand in die Fallrohre streuen. Vielleicht gibt es ja hier im Forum einen "Strüver-Fahrer" der das erklären kann…



strüver_sandkasten (Fuchs301)
Bild



Gesamtansicht mit Plattform und Sitzkisten:


strüver_30 (Fuchs301)
Bild
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Strüver Schienenkuli in 1:13,3

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Feldbahner,

inzwischen habe ich wieder Post von der Giesserei bekommen: das Getriebegehäuse und den Zylinderkopfdeckel (auf den Fotos jeweils noch mit dem Anguss).

Leider habe ich bei den Fotos vergessen einen Maßstab dabeizulegen. Daher hier die Maße des Getriebegehäuses: Höhe 21,5 mm, Breite 22,7 mm, Länge (inkl. Befestigungslaschen) 31,7 mm.

Die Feinheiten des 3D-CAD-Daten sind im Guß sehr gut wiedergegeben worden, 2 Beispiele hierzu:
- die umlaufende Wandstärke am Rand des Zylinderkopfdeckels beträgt 0,5mm,
- die nachgebildeten Schraubenköpfe, die den oberen Deckel des Getriebegehäuses befestigen, haben eine Aussendurchmesser von 1,1mm und die Bohrung darin (als Imitation des Innen-6KT) hat einen Durchmesser von 0,7mm (und darunter liegt noch eine 0,2mm dicke Unterlegscheibe).


strüver_31 (Fuchs301)
Bild


strüver_32 (Fuchs301)
Bild


strüver_33 (Fuchs301)
Bild
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Strüver Schienenkuli in 1:13,3

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Feldbahner

(…mal sehen, ob es heute Kommentare von Euch gibt… :) )

Motor und Getriebe haben inzwischen etwas Farbe abbekommen:

- Grundierung mit der Spraydose aus dem Baumarkt,
- Airbrush-Lackierung mit Acrylfarben von Vallejo,
- washing (allgemeine Verschmutzung) mit fertigem wash von MIG,
- chipping (abgestossene Kanten und sonstige Beschädigungen der Lackierung) mit Acrylfarbe von Vallejo,
- Rostspuren mit Ölfarbe von Abteilung 502 und Terpentinersatz

(die amerikanischen Ausdrücke stammen aus der Militärmodellbauszene, von denen ich mir einige Bemalungstechniken abgeguckt habe)

strüver_34 (Fuchs301)
Bild


strüver_35 (Fuchs301)
Bild


strüver_36 (Fuchs301)
Bild


Die Verbindung vom Getriebe zur Vorderachse geschieht -wie im Original- mit einer doppelten Kette.


strüver_37 (Fuchs301)
Bild
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Manuel M.
Buntbahner
Beiträge: 25
Registriert: Do 31. Dez 2009, 16:28
Kontaktdaten:

Re: Strüver Schienenkuli in 1:13,3

Beitrag von Manuel M. »

(…mal sehen, ob es heute Kommentare von Euch gibt… )
Klar, sieht doch einfach klasse aus, da braucht keiner an schlechte Kritik denken.Im gegenteil.
Wo bekommt man den die Rollenketten?

Schöne grüße,

Manuel
Unsere Website:

http://eisenbahnfreunde-hasetal.net/tri ... index.html

Planfahten ab dem 30.04.11


So lange mein Chef so tut als würde er mich richtig bezahlen, tue ich so, als würde ich richtig arbeiten!
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Strüver Schienenkuli in 1:13,3

Beitrag von fspg2 »

Moin Christian,

genial das Teil!

Jetzt lege doch noch bitte einmal einen Cent dazu, dass wir uns der Kleinheit dieses Modelles innerhalb des eigentlich doch schon recht großen Maßstabes 1:13,3 bewusst werden können.
(…mal sehen, ob es heute Kommentare von Euch gibt… :) )


Betrachte es doch einfach als Ausdruck der mannigfachen Sprachlosigkeit Deiner tollen Umsetzung. Auch wenn ich es gut nachvollziehen kann, dass Dir ein paar mehr inhaltsvolle Bemerkungen oder Fragen zu Deinem Vorgehen lieb wären... aber ab einem gewissen Niveau ist man eben schneller alleine - allerdings nur scheinbar, denn die Klicks sprechen eine andere Sprache :cry:

@Manuel

Solche Ketten bekommst Du bei Herrn Hettler.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Strüver Schienenkuli in 1:13,3

Beitrag von kartonbahner »

Moin Christian,
Fuchs301 hat geschrieben: (…mal sehen, ob es heute Kommentare von Euch gibt… :) )
... aber immer doch ... :lol:

Ohne jemals einen Strüver Schienenkuli live gesehen zu haben, würde ich sagen "... passt schon ..." 8)

Mit Deiner farblichen Behandlung hast Du wirklich sehr schön (und vorbildgerecht) einen gebrauchten Zustand simuliert (objektiv), der mir außerdem auch noch sehr gut gefällt (subjektiv) ... (ich bin auch kein Anhänger des übermäßigen Rostes)

Die blanken Messingteile stechen optisch aber noch ein wenig hervor. Ich vermute einfach mal, dass Du die auch noch entsprechend behandelst?!?

EDIT: Was mich noch interessieren würde: Welche CAD-Software benutzt Du für die Dateien (*.STL Dateien?), mit denen die Gießerei dann arbeitet - und bewegt die Software sich eher im unteren oder oberen Preissegment?
Gerald
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Strüver Schienenkuli in 1:13,3

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Frithjof,

hier noch ein paar Bilder inkl. Centstück. Die Grundfläche der Antriebseinheit beträgt ca. 68mm x 50mm.


Hallo Gerald,

Du hast Recht, die Messingteile muss ich noch etwas nachbehandeln.


strüver_38 (Fuchs301)
Bild


strüver_39 (Fuchs301)
Bild


strüver_40 (Fuchs301)
Bild


strüver_41 (Fuchs301)
Bild


strüver_42 (Fuchs301)
Bild



…übrigens, beim Bemalen der grauen Fläche auf dem Schwungrad kam mal wieder der alte Plattenspieler zum Einsatz: bei 33,3 Umdrehungen/Minute wurde die graue Farbe mit dem Pinsel aufgebracht…


strüver_43 (Fuchs301)
Bild
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Strüver Schienenkuli in 1:13,3

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Christian,

ist schon riesig das Teil für den Strüver Schienenkuli und das in jeder Beziehung. :respekt:

Wobei mir die minimale Verschmutzung sehr natürlicher und das Teil grandios aussehen lässt. :gut:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Muttenthalbahner
Buntbahner
Beiträge: 37
Registriert: Do 17. Mai 2007, 22:02
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Strüver Schienenkuli in 1:13,3

Beitrag von Muttenthalbahner »

Echt ein schönes Modell !

Wir haben bei uns im Verein auch einen Schienenkulli und das Modell hier echt super gelungen!
Antworten