Feldbahn Flachlore in IIf

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Feldbahn Flachlore in IIf

Beitrag von kartonbahner »

Moin Feldbahner,

nachdem ich die Achsen erhalten habe, kann ich diesen Thread ja wieder aus der Versekung hervorholen ... zur Erinnerung: die Flachlore befand sich seit Weihnachten in diesem Zustand:

Bild

Die Achsen und Räder habe ich entsprechend überarbeitet und farblich gestaltet, so dass diese jetzt so aussehen:

Bild

Nur passen die Räder jetzt nicht mehr so ganz zum Rahmen der Flachlore, oder?

Wer noch mehr lesen/sehen möchte, findet die Fortsetzung des entsprechenden Threads auf meiner Feldbahnmodellbau-Website hier ...

EDIT: Anpassung Links Bild und Website

Freundliche Grüße
Gerald
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Feldbahn Flachlore in IIf

Beitrag von kartonbahner »

Moin Buntbahner,

manchmal läuft doch nicht alles so, wie gedacht ... :? ... nachdem ich mich - halbwegs erfolgreich - am sog. "Chipping" versucht habe (s. Gärtnereilore rechts im Bild), wollte ich die gerade erst erprobte Technik auch an meiner Flachlore ausprobieren. Unglücklicherweise war die Beplankung schon mit Sekundenkleber auf dem Lorengestell festgeklebt. So habe ich ganz vorsichtig mit einem feinen Schwämmchen die unterschiedlichen Brauntöne aufgetragen und an Stellen, die schlecht mit dem Schwämmchen zu erreichen oder zu dicht an der Holzbeplankung waren, die Farbe mit einem feinen Pinsel aufgetupft. Danach habe ich - mehrfach - Haarspray ebenfalls mit einem Pinsel aufgetragen, da ein Übersprühen ohne umfangreiches Abkleben des Holzes nicht möglich war. Anschließend folge den der Auftrag der gelben Farbe, die ich nach dem Trocken an einigen Stellen angefeuchtet habe und mit einem harten Borstenpinsel und/oder einem Zahnstocher, auch "Chipping" genannt, wieder entfernen wollte. Dummerweise war die nur mit dem Pinsel aufgetragene Haarsprayschicht dafür nicht effektiv genug aufgetragen: Die Farbe ließ sich kaum wieder ablösen. Jetzt muss ich mir etwas Neues einfallen lassen, wie ich das gewünschte Ergebnis erreiche .. z. B. die gesamte Prozedur wiederholen und dabei das Holz abkleben oder vorübergehend ablösen, wenn das ohne Beschädigung möglich sein sollte ... :roll:

Bild 07-0029
Bild

Die Fortsetzung des Bauberichtes ist auch auf meiner Website dokumentiert, allerdings unter neuer Adresse ... nämlich hier ...

Freundliche Grüße
Gerald
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Feldbahn Flachlore in IIf

Beitrag von kartonbahner »

Moin Feldbahn-interessierte Buntbahner,

Ich hatte meine Flachlore ja - nach dem erfolgreichen Erstversuch - spontan ebenfalls einer Anwendung der sog. Chipping-Technik unterzogen ... und war dabei gescheitert. Die aufgetragene Schicht Haarspray war zu dünn und die Farbe darüber schon zu fest/hart.

Nach einem Vorschlag von Marc Reusser hatte ich nur 2 Möglichkeiten, die Flachlore noch "zu retten", d. h. den Bau zumindest halbwegs erfolgreich abzuschließen:

Einerseits bestand die Möglichkeit, mit einer kleinen Nadel an einigen Stellen winzige Löcher in den Lack zu kratzen, warmes Wasser aufzutragen und mit spitzen Holzstückchen oder sehr harten Borstenpinseln noch zum gewünschten Ergebnis zu gelangen; andererseits das, was ich durch Abkratzen/Abtragen der Farbe erreichen wollte, statt dessen durch das (erneute) Auftragen von Farbe darzustellen. Da ich mit der ersten Methode nicht erfolgreich war, habe ich es mit der zweiten Methode versucht.

So habe ich mit winzigen feinen Schwämmchen unregelmäßig diverse, meist rostfarbige Farbtupfer in unterschiedlichen Abstufungen an den Stellen angebracht, wo diese sich auch an den Vorbildern befinden. Den Abschluss bildete an einigen Stellen ein Washing aus Isopropylalkohol und Acrylfarbe (schwarz und brauntöne).

Ich bin insgesamt mit dem Ergebnis zufrieden. Allerdings sehe ich selbst, dass da noch Verbesserungspotenzial ist. Das liegt allerdings primär daran, dass ich während des Zusammenbaus meine Technik geändert habe. Zunächst sollte der Rahmen so bleiben, wie er war: brüniert und mit einem leichten Wash von Rustall behandelt, weil so insbesondere die filigranen Feinheiten des Messinggusses nicht mit Farbe zugekleistert werden. Allerdings habe ich gelernt, dass man mit etwas Geschick so wenig Farbe auftragen kann (z. B. mit den Schwämmchen oder stark verdünnt), dass die Feinheiten des Modelles erhalten bleiben. Auch waren jetzt so im bereits halb zusammengebauten Zustand nicht mehr alle Stellen so gut bzw. mit den Schwämmchen sehr schlecht erreichbar ... aber das wird alles beim nächsten Modell umgesetzt ... ;)

Bild 07-0030
Bild

Bild 07-0031
Bild

Bild 07-0036
Bild

Wer noch mehr wissen ... oder mehr Bilder sehen möchte, der wird hier *klick* fündig ...
Gerald
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Feldbahn Flachlore in IIf

Beitrag von kartonbahner »

... soooo ... wegen des Gelbstiches habe ich noch einmal versucht. bessere Fotos zu machen ...

Bild 07-0037
Bild

Bild 07-0038
Bild

Bild 07-0039
Bild

Bild 07-0040
Bild

Bild 07-0041
Bild
Gerald
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn Flachlore in IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo, Gerald

Mir gefällt dein Wagen und deine Alterung sieht doch jetzt super aus. Ich finde, du hast das beste draus gemacht und ich freue mich schon auf weitere Bilder.


Liebe Grüße

Max.
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Feldbahn Flachlore in IIf

Beitrag von kartonbahner »

Moin zusammen,

nachdem ich die Flachlore fertig gebaut habe, habe ich mich noch ein wenig mit dem Thema Fotografie herumgeschlagen, weil ich mit den letzten Fotos nicht zufrieden war.

Dabei waren sowohl die Vorschläge von Frithjof aus diesem Thread sowie von Russ Reinberg, dem Betreiber des Finescale Forums letztendlich eine große Hilfe.

Eigentlich wollte ich die vorhergehenden, relativ schlechten Bilder löschen, nachdem ich deutlich bessere gemacht habe. Aber damit Ihr selbst den Unterschied sehen könnt, habe ich sie stehen gelassen. Dies sind die neuen Bilder der kürzlich fertiggestellten Flachlore ... jetzt sind wieder andere "Baustellen" dran ... :wink:

Bild 07-0042
Bild

Bild 07-0043
Bild

Bild 07-0044
Bild

Bild 07-0045
Bild
Gerald
Antworten