gedeckter Güterwagen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Ecthelion
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 178
Registriert: Di 14. Aug 2007, 21:29
Wohnort: Petershagen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Ecthelion »

Hallo Klaus!

Die Dicke eines massiven Holzstückes sagt fast nichts darüber aus, wie es sich verwirft ;)
Bei dickeren Hölzern dauert es nur etwas länger.
Ausschlaggebend ist der Verlauf der Jahrringe! Und ganz wichtig, ob das Holz trocken war, bevor Du es in Form gebracht hast. Viele sog. "Baumärkte" verkaufen Schnittholz, wo der Spatz noch drauf gesungen hat, als es über die Säge geschoben wurde. Da kannst Du beim "Krummwerden" quasi zugucken ...
Viel Glück!

Jens
Das Geheimnis eines glücklichen Lebens besteht nicht in Reichtum, Macht und Anerkennung, sondern in der Fähigkeit, einer Niederlage lächelnd entgegentreten zu können!
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Rudolf »

Schönen guten Morgen allerseits,

Jens, Du scheinst Holzfachmann zu sein. Kannst Du mir bitte den Unterschied zwischen stehenden und liegenden Jahren erklären? Wo ist die rechte und wo ist die linke Seite und was sind Rifts?
Viele Grüße

Rudolf
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Rudolf,

möchte Jens nicht vorgreifen :oops: aber zu Rifts (und Flats) gab es vor längerer Zeit einen Spezialisten-Beitrag von Hans-Peter (Bremsklotz) in meinem Übungs-Feldbahngleis:

Er beschrieb Rifts so:


Gerade Kiefer ist da sehr lebhaft und oft geradezu aufdringlich. Wenn es noch dazu so ist, daß die Jahresringe liegen (Flats), dann nehmen die harten, gelben Teile auch kaum Beize an. Stehende Jahresringe (Rifts) sind besser, wenn es schon Kiefer sein soll, aber das hat man bei gekauften Leisten nicht im Griff. Zudem ergibt sich aus dem gleichen Grund ein negatives Beizbild, was bei größeren Teilen ebenfalls störend ist, weil es nicht dem gewohnten Anblick entspricht.

Ich verwende daher Holz mit kaum sichtbarer Maserung bzw. Jahresringen.

Wenn es weich sein darf / soll, dann Linde, wenn es härter sein muß, Ramin. Für meine Schwellen habe ich Buche verwendet, da aber drauf geachtet, daß das Holz so gleichmäßig war, wie möglich, und die (selbst geschnittenen) Leisten vor dem Ablängen aussortiert, die nach dem Beizen aufgefallen wären.



Was für mich damals schon völlig neu war :shock: , ich es heute spontan auch nicht mehr gewußt hätte nur die Begriffe Rifts und Flats sind hängen geblieben. Aber dafür gibt’s ja das BBF ... :wink:

Ich hoffe das hilft für stehend, liegend und Rifts weiter.

Zu rechts und links muß Dir Jens (Echtelion) weiterhelfen 8) .



Hallo Klaus,

bitte berichte weiter, am liebsten mit vielen Bildern, von Deinem Wagenbau :bindafür: . Bin gespannt wie das mit der (Kern-)Schablone bei Dir weitergeht :lupe: .

Bei meinem offenen Gw war genau das Anbringen der Bordwandstützen für mich ein Problem. Meine Lösung damals war a) Polystyrol :wink: und b) reichlich windschief ... :oops: :oops: :oops:


Viel Bastelspaß wünscht Euch,

Kellerbahner :tannenbaum:
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Klaus »

Hallo ihr Holzwürmer, beim Bau der Schablone habe ich nicht auf die Jahresringe und andere Unarten des Holzes geachtet. Deshalb hoffe ich, dass die Kiste meine Bautätigkeiten ohne Verwerfungen übersteht. Das Holz lag schon lange in meiner Holzwerkstatt. Der Bau der Kiste winklig und auf den mm genau war schon Arbeit genug. berichten werde ich natürlich weiter.
Ecthelion
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 178
Registriert: Di 14. Aug 2007, 21:29
Wohnort: Petershagen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Ecthelion »

Hallo Rudolf!

Stehende Jahrringe bedeutet, dass die Jahrringe - im optimalen Fall - rechtwinklig zur Längskante eines Brettes verlaufen, liegende Jahrringe entsprechend, dass die Jahrringe annähernd parallel zur Längskante eines Brettes verlaufen.

Rechts und links sind eigentlich unglückliche Bezeichnungen. Besser ist Kernseite und Splintseite, denn das sagt mehr darüber aus, worauf man achten muss.

Merken kann man sich das wie folgt:
Rechts = Kernseite
Links = Splintseite

Die Kernseite ist die dem Kern zugewandte Seite des Holzes, also die, wo die Jahrringe den kleineren Radius haben.
Die Splintseite dementsprechend die dem Kern abgewandte Seite, dort haben die Jahrringe den größeren Radius.

Sehr schwer ist das bei Hölzern zu erkennen, wo die Jahrringe ~ diagonal verlaufen und kaum gekrümmt sind ;)

Ich hoffe das war halbwegs verständlich. Sonst halt nochmal nachfragen!

VG Jens
Das Geheimnis eines glücklichen Lebens besteht nicht in Reichtum, Macht und Anerkennung, sondern in der Fähigkeit, einer Niederlage lächelnd entgegentreten zu können!
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 316
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von eXact Modellbau »

Hallo

Noch etwas kann man sich merken.
Die rechte Seite wird beim Trocknen rund und die linke wird hohl.
Grüße
Larry

Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Klaus »

Ohne mich nun weiter um das Holz zu kümmern habe ich heute alle Wagenkastenstützen gebogen und angelötet. Zwischen ihnen und dem Holz der Schablone ist noch ein kleiner Spalt, da kommt noch der Winkelrahmen für die Bodenbretter drunter. Die Profile bekomme ich erst am Montag.
Nach der Diskussion über Ziele des Forums möchte ich betonen, dass ich zwar mit einfachsten Mitteln arbeite, mich aber bemühe, maßstäblich zu bauen.
Achstand 3500 mm= 156 mm, Wagenkastenlänge 5950 mm= 265 mm. Bei der Wagenkastenbreite habe ich geschludert, statt 105 mm sind es bei mir nur 104,5 mm.
Ich möchte an dieser Stelle mal dem Thomas Heyl Dank sagen für seine sehr hilfreiche Modellbauseite. Ich habe mir dort viele Tipps und Anregungen geholt und er hat es vielleicht (hoffentlich wohlwollend) bemerkt.
Maße (KlausGarten)
Bild


Wagenkastenstützen_fertig (KlausGarten)
Bild
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Rudolf »

Guten Abend Kollegen,

ich danke Euch allen für die ausführlichen Antworten auf meine Frage, die allerdings, das muß ich hier zugeben, scherzhaft auf Jens´ Auskunft zum Thema Verwerfen von Holz gemeint war. Keinesfalls wollte ich damit jemanden hinter´s Licht führen. Ich bin von Beruf Zupfinstrumentenmacher und das heisst Holzverarbeitung in einer ihrer heikelsten Formen.
Viele Grüße

Rudolf
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Klaus »

Hallo, so langsam mache ich mir vorausschauend Gedanken über die Türen. Sie sollen auf Rollen bewegt werden. Frage:
Welche Abmaße müssen die Rollen haben? (bei 1:22,5)
Wer kann helfen?
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von fido »

Hi Klaus,

auf diesem Foto kannst Du fast alle Maße einer Schiebetüre nehmen:

Bild

Mehr Vorbild-Fotos des Wagen mit Bommelband findest Du in der Galerie zur Härtsfeldbahn.

:arrow: Das Bommelband hat 10mm Einteilung. Die längeren Streifen sind 100mm lang.

PS: Ich wünsche Dir auch weiterhin viel Erfolg bei Bau Deines schönen Wagens!
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten