Seite 3 von 5

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: So 31. Okt 2010, 09:23
von dampfsachse
Hallo Dampfer,

nach einer weiteren, längeren (Zwangs-)Pause konnte ich wieder mal am Lokotracteur weiterbauen.
Für mich waren die Kreuzköpfe besonders schwierig herzustellen. Zwei vor gefräste Teile wurden miteinander hart gelötet um dann mit der Fräsmaschine und von Hand fertig bearbeitet zu werden. Das Bild zeigt die Kreuzköpfe stark vergrößert.

Bild 012 (dampfsachse)
Bild
Kreuzkopf im Bau

Die Kuppelstangen erhielten doch noch Lagerbuchsen

Bild 013 (dampfsachse)
Bild
Kuppelstange

Zu den Kurbeln gibt’s nichts neues zu sagen

Bild 014 (dampfsachse)
Bild
Kurbeln

Der nunmehrige Arbeitsstand ist dieser

Bild 017 (dampfsachse)
Bild
Fahrwerk

Alle Teile wurden nur probehalber montiert, eine Einstellung hat noch nicht stattgefunden.

Grüße vom dampfsachsen Gerhard

PS. Seit wir die Geschwindigkeit zum Maß aller Dinge kürten
gehen uns mehr und mehr die Inhalte verloren!

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: So 31. Okt 2010, 16:26
von Henner (Henry)
Hallo Gerhard,
es freut mich, daas Du langsam aber stetig weiterkommst. Ich nehme an, dass demnaechst der Drucklufttest ansteht, ehe es mit dem Kessel weitergeht. Am letzten Mittwoch bin ich uebrigens ueber Leipzig von Paris nach Berlin eingeschwebt, habe aber Deine Lok nicht erkennen koennen :lol: .
Regards

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: So 31. Okt 2010, 17:36
von dampfsachse
Hallo Henry,

dafür fehlt zunächst noch der Schwingenhalter mit Bock und die Kurbelstange. Letztere ist derzeit noch eine verstellbare Versuchsstange zur genauen Längenermittlung. Außerdem habe ich erstmals Teflonkolben eingesetzt. Nach dem Erfahrungen von Buntbahnern in diesem Forum dürfen die anfangs nicht dicht sein, das wird erst bei der Zuführung von Dampf und Öl erreicht. So müssen vor der ersten Probe Heizung und Kesselanlage fertig sein. Ein weiter Weg.

Grüße an den Weitgereisten
von Gerhard,
er zur besseren Erkennbarkeit seiner Loks nicht mehr die Baugröße wechseln möchte. :)

PS. Ich sage mir immer, ich habe alle Zeit der Welt, nur weiß ich nicht wie lange.

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: So 31. Okt 2010, 17:59
von Davaaser
Hallo Gerhard,

mögest du noch lange alle Zeit dieser Welt haben. Es freut mich sehr,
Baufortschritte bei deinem Locotracteur zu sehen, sieht gut aus die
Steuerung und das Gestänge. Ich würde trotz Teflonkolben einen
Drucklufttest machen, auch wenn es nicht ganz dichtet, müsste sich
das Ding doch schon ordentlich bewegen, ich hätte keine Geduld mit
warten, bis der Kessel etc. fertig gebaut ist....

Liebe Grüsse,
Ernst

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Mo 1. Nov 2010, 11:29
von dampfsachse
Hallo Ernst,

Geduld lehrt uns das Leben, wir müssen sie nur zulassen (die Geduld).
Dennoch ist ein sofortiger Drucklufttest nicht möglich, siehe oben. Heimlich probieren kann ich ja dann mal, wenn die Steuerung komplett ist.
Gibt’s was neues von Deiner „Davos“ zu berichten?

Herzliche Grüße von Gerhard

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Mi 19. Jan 2011, 15:25
von dampfsachse
Hallo Dampfer,

einen kleinen Schritt ging es wieder weiter. Die Schwingenhalter sind fertig.

Bild 20 (dampfsachse)
Bild
Schwingenhalter fertig zum Hartlöten, Vorderseite

Bild 21 (dampfsachse)
Bild
Schwingenhalter fertig zum Hartlöten, Rückseite

Bild 23 (dampfsachse)
Bild
Schwingenhalter links und rechts nach dem Löten

Ein begnadeter Fotograf war ich nicht, ihr werdet aber sehen, was ich meine.

freundliche Grüße vom Dampfsachsen.

PS. wenn die Richtung stimmt, führen auch kleine Schritte nach vorn!

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Mi 19. Jan 2011, 22:55
von Janosch
Hallo Gerhard,
PS. wenn die Richtung stimmt, führen auch kleine Schritte nach vorn!
Das ist im Moment auch mein Motto.Manchmal reichen Zeit und Motivation nicht weiter aus.
Wie hast du eigentlich die quadratischen Bohrungen im Schwingenhalter hinbekommen?
Gruß Janosch

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Do 20. Jan 2011, 21:01
von Davaaser
Hallo Gerhard und Florian,

diese viereckigen Löcher interessieren mich auch....
Muss ja auch noch eine Schwingenhalterung basteln...
Ich vermute stark, dass da mit Wasserstrahl geschnitten wurde, die
Kanten kommen mir bekannt vor.

Gruss,
Ernst

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Fr 21. Jan 2011, 06:36
von Harzbahnfreund
Hallo Janosch und Ernst,

also die zuvor runden Bohrungen werden zu viereckigen Aussparungen
mit Hilfe einer Vierkantschlüsselfeile
und zur Kontrolle der Maße eines digitalen Messschiebers.
So würde ich es als (Küchen)..äh Kellertischbastler machen.

Volker

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)

Verfasst: Fr 21. Jan 2011, 09:58
von dampfsachse
Nun will ich dem Rätselraten ein Ende bereiten!

Irgendwie habt ihr ja Alle Recht!

Zunächst einmal sind Bohrungen in jedem Falle rund. Weichen sie von dieser Form, gleich welcher Art auch immer ab, sind es Durchbrüche. Der Werkzeugmacher ist es gewohnt, solche mittels Feile herzustellen. Bei den Abmessungen von 2 x 2 mm sind allerdings Nadelfeilen erforderlich.
Im übrigen dient ja dieser gesamte konstruktive und handwerkliche Aufwand nur der maßlich exakten Lagebestimmung der Teile beim Hartlöten. Deshalb ist es einfacher, wie schon richtig von Jannosch bemerkt, die Zapfen rund zu feilen und die Löcher als solche zu belassen. Je geforderten Genauigkeitsgrad bei der Lagebestimmung ist der Aufwand des "Zapfenfeilens" mal kleiner und mal größer.
Da nun mein Befinden nur noch bedingt solche Bewegungsreichen handwerklichen Tätigkeiten zulässt, habe ich dieses Mal auf die Technologie des "laserns" zurückgegriffen. Ein Freund unserer "Leipziger Dampfbrüderschaft" verhalf mir dazu. Dennoch bedarf es auch dabei einer Nachbearbeitung der Durchbrüche mittels Nadelfeile und ein Endgraden der Zapfen.
Nun will ich noch paar Handschläge am Kessel machen, bevor ich ich am Montag wieder mal ins Krankenhaus einrücken muß.

Grüße vom Gerhard.