Lehm Scheune
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Lehm Scheune
Hallo Robert!
Was auch immer: Deine Scheune sieht sehr gut aus! Ich lauf' schnell noch 'mal in die Garderobe, damit ich genug Hüte zum Ziehen habe.
Meinen Respekt und beste Grüße,
Was auch immer: Deine Scheune sieht sehr gut aus! Ich lauf' schnell noch 'mal in die Garderobe, damit ich genug Hüte zum Ziehen habe.
Meinen Respekt und beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Holzwurm
- Buntbahner
- Beiträge: 288
- Registriert: So 13. Mai 2007, 16:01
- Wohnort: Zwischen HB und HH an der A1
Re: Lehm Scheune
Hallo Robert,
Dein Ölmännchen hat super gearbeitet. Ging ja alles wie geschmiert.
Hoffentlich stockt es nicht wieder bei der Dacheindeckung.
Gruss Reiner
Dein Ölmännchen hat super gearbeitet. Ging ja alles wie geschmiert.
Hoffentlich stockt es nicht wieder bei der Dacheindeckung.

Gruss Reiner
Re: Lehm Scheune
Hallo
Nun haben die Fassadenteile ein Bad im Klarlack erhalten, welches das eindringen von Feuchtigkeit im Gips verhindern soll.
Die Trocknung dauert erfahrungsgemäß zirca 2. Wochen und sollte nicht durch erhitzen verkürtzt werden.(Blasenbildung bzw Kocher im Lack).

Das Dach wird aus gesandete Dachpappe hergestellt .
1.ca 2. cm breite Streifen geschnitten
2.mit einem angeschliffenen Profileisen den Ziegel einschlagen.(für die Scheune mit Anbau 1600mal.
)
3.mit einem alten Sägeblatt zwischen den Ziegeln einritzen.
4.hell grundiert und rot lackiert mit alterunsspuren durch einnebeln dunklerer Farben mit der Spritzpistole.
IMAG1557 (bertel)

Da ein marodes Scheunendach nachgebildet werden sollte, habe ich die Ziegel zum First laufend wellenförmig eingeschlagen.
Wodurch ein durchhängender Dachstuhl dargestellt werden soll.
Nun haben die Fassadenteile ein Bad im Klarlack erhalten, welches das eindringen von Feuchtigkeit im Gips verhindern soll.
Die Trocknung dauert erfahrungsgemäß zirca 2. Wochen und sollte nicht durch erhitzen verkürtzt werden.(Blasenbildung bzw Kocher im Lack).

Das Dach wird aus gesandete Dachpappe hergestellt .

1.ca 2. cm breite Streifen geschnitten
2.mit einem angeschliffenen Profileisen den Ziegel einschlagen.(für die Scheune mit Anbau 1600mal.

3.mit einem alten Sägeblatt zwischen den Ziegeln einritzen.
4.hell grundiert und rot lackiert mit alterunsspuren durch einnebeln dunklerer Farben mit der Spritzpistole.
IMAG1557 (bertel)
Da ein marodes Scheunendach nachgebildet werden sollte, habe ich die Ziegel zum First laufend wellenförmig eingeschlagen.
Wodurch ein durchhängender Dachstuhl dargestellt werden soll.
Gruß Robert
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Lehm Scheune
Hallo Robert,
deine Scheune wird ein echtes Schmuckstück!
Den Dachstuhl innen drin ersparst du dir vermutlich bzw. offensichtlich.
Bin gespannt auf das durchhängende Dach!! Das ist jedenfalls eine ausgezeichnete Idee und wird die bereits merklich baufällige Wirkung noch steigern.
Servus, Thomas
deine Scheune wird ein echtes Schmuckstück!
Den Dachstuhl innen drin ersparst du dir vermutlich bzw. offensichtlich.
Bin gespannt auf das durchhängende Dach!! Das ist jedenfalls eine ausgezeichnete Idee und wird die bereits merklich baufällige Wirkung noch steigern.
Servus, Thomas
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Lehm Scheune
Hallo Bertel,
eine sehr schöne Scheuer baust Du da! Klasse und mit einfachsten Mitteln gemacht, mit pfiffigen Ideen - das ist beispielhaft! Vielen Dank für die schönen Fotos und den aufschlussreichen Bericht. Auf das schadhafte Dach bin ich auch schon sehr gespannt!
Grüße ins Mainfränggische vom
Max 25 Kmh.
eine sehr schöne Scheuer baust Du da! Klasse und mit einfachsten Mitteln gemacht, mit pfiffigen Ideen - das ist beispielhaft! Vielen Dank für die schönen Fotos und den aufschlussreichen Bericht. Auf das schadhafte Dach bin ich auch schon sehr gespannt!
Grüße ins Mainfränggische vom
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Re: Lehm Scheune
Hallo Robert,
und wieder eine tolle Idee die da von Dir umgesetzt wird!
Das wird wenn es fertig ist wieder ein echtes Sahnestückchen und ein weiterer absolut genialer Blickfang für Deine tolle Anlage
.
Wenn ich nur nicht so faul wäre, dann hätte ich sicherlich auch schonmal etwas in diese Richtung Fachwerkhaus angefangen
!
Bitte unbedingt weiter berichten ich bin
Gruß
Stefan
und wieder eine tolle Idee die da von Dir umgesetzt wird!
Das wird wenn es fertig ist wieder ein echtes Sahnestückchen und ein weiterer absolut genialer Blickfang für Deine tolle Anlage

Wenn ich nur nicht so faul wäre, dann hätte ich sicherlich auch schonmal etwas in diese Richtung Fachwerkhaus angefangen

Bitte unbedingt weiter berichten ich bin

Gruß
Stefan
Ein Film sagt mehr als ein paar Bilder.
http://de.youtube.com/user/StefansGartenbahn
http://de.youtube.com/user/StefansGartenbahn
Re: Lehm Scheune
Hallo
Danke Stefan und alle anderen für ihre Interesse ,darum zeige ich mal einen Zwischenstand der Dacheindeckung .
Das machte auch wieder mehr Spass als das ausklopfen der Ziegel.
IMAG1566 (bertel)

Die Ziegelstreifen werden mit braunem Acryl aufgeklebt,denn Überschüssiges drückt es gelegentlich mal raus was bei Braun nich ganz so auffällt.
IMAG1578 (bertel)

Hoffentlich habe ich nicht übertrieben beim altern des Daches ,denn es sollte schon noch einige Jahre auf der Gartenbahn stehen.
IMAG1581 (bertel)

Nach ca 3. Stunden und einem Bier musste die gefährliche Dachdeckerarbeit jedoch eingestellt werden.
Danke Stefan und alle anderen für ihre Interesse ,darum zeige ich mal einen Zwischenstand der Dacheindeckung .
Das machte auch wieder mehr Spass als das ausklopfen der Ziegel.
IMAG1566 (bertel)
Die Ziegelstreifen werden mit braunem Acryl aufgeklebt,denn Überschüssiges drückt es gelegentlich mal raus was bei Braun nich ganz so auffällt.
IMAG1578 (bertel)
Hoffentlich habe ich nicht übertrieben beim altern des Daches ,denn es sollte schon noch einige Jahre auf der Gartenbahn stehen.

IMAG1581 (bertel)
Nach ca 3. Stunden und einem Bier musste die gefährliche Dachdeckerarbeit jedoch eingestellt werden.
Gruß Robert
Re: Lehm Scheune
Hi Robert,
sieht doch Top aus die Scheune.
Hochachtungsvoll
Dennis
sieht doch Top aus die Scheune.

Hochachtungsvoll
Dennis

Gruß Dennis 
Das Wissen ist nur ein Teil des Verstehens, wirkliches verstehen kommt erst durch die nötige Erfahrung.

Das Wissen ist nur ein Teil des Verstehens, wirkliches verstehen kommt erst durch die nötige Erfahrung.
Re: Lehm Scheune
Hallo Robert,
unsere Nachbarn haben kürzlich ihre Scheune sanieren lassen und da ist mir aufgefallen, daß Rudolf mit:
Du hast im Gegensatz zu der Scheune auf Deinen Vorbildphotos nur einen Holznagel an den Übergangen zwischen Rähm, Schwelle, Bänder und Riegel.
Bei meinen Nachbarn habe ich gesehen, daß in diesem Fall sowohl die Riegel als auch die anderen Teile durchgehen. Sie sind nur jeweils bis zu Mitte ausgeklingt.
Bei Nachbars Scheune habe ich das auch nur gesehen, da die Bretter erneuert wurden und man so auch mal das Fachwerk von außen angucken konnte.
Grüße, Tim
PS: Gibt es eigentlich kein Bild der fertigen Scheune am angedachten Stellplatz?
unsere Nachbarn haben kürzlich ihre Scheune sanieren lassen und da ist mir aufgefallen, daß Rudolf mit:
zwar grundsätzlich recht hat, aber auch irgendwie wieder nicht.Rudolf hat geschrieben:daß beim Fachwerk die Stützen zwischen Schwelle und Rähm ohne Unterbrechung durchlaufen und die Riegel dazwischen eingepaßt werden.
Du hast im Gegensatz zu der Scheune auf Deinen Vorbildphotos nur einen Holznagel an den Übergangen zwischen Rähm, Schwelle, Bänder und Riegel.
Bei meinen Nachbarn habe ich gesehen, daß in diesem Fall sowohl die Riegel als auch die anderen Teile durchgehen. Sie sind nur jeweils bis zu Mitte ausgeklingt.
Bei Nachbars Scheune habe ich das auch nur gesehen, da die Bretter erneuert wurden und man so auch mal das Fachwerk von außen angucken konnte.
Grüße, Tim
PS: Gibt es eigentlich kein Bild der fertigen Scheune am angedachten Stellplatz?
Re: Lehm Scheune
Hallo Tim,
es gibt allerlei regionale Abweichungen vom Regelfall, also auch die von Dir beschriebene Lösung, die aber wohlgemerkt eine Abweichung und nicht den Regelfall darstellt.
Im Zweifelsfall empfehle ich das eingehende Studium der entsprechenden Fachliteratur sowie die genaue Betrachtung der zum Modell gehörenden Vorbildfotos.
es gibt allerlei regionale Abweichungen vom Regelfall, also auch die von Dir beschriebene Lösung, die aber wohlgemerkt eine Abweichung und nicht den Regelfall darstellt.
Im Zweifelsfall empfehle ich das eingehende Studium der entsprechenden Fachliteratur sowie die genaue Betrachtung der zum Modell gehörenden Vorbildfotos.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf