Seite 3 von 3

Re: Serpollet-Dampftriebwagen.

Verfasst: So 8. Mär 2009, 10:23
von dampfsachse
Hallo,

wie versprochen geht die Nachrüstung der Dampftriebwagens weiter, wenn auch nur in kleinen Schritten.

Bild35 (dampfsachse)
Bild
Reklame

Zunächst wurden an den Stirnseiten der Abteile die in Reisezugwagen üblichen Reklametafeln angebracht. Dazu habe ich solche Reklame der Jahre 1900 bis 1920 ausgewählt, einer Zeit also, als die Werbung noch nicht "erfunden" war. Einer Zeit aber, welche der Betriebszeit des Triebwagens entsprach. Ausreichende Vorlagen wurden mir dazu freunlicherweise von rs-modelle zur Verfügung gestellt. Diese habe ich auf maßstabsgerechte Größe kopiert und mit Holzkaltleim auf die Abteilwände geklebt. Anschließend habe ich das ganze mit farblosen Mattlack übersprüht.
Wie ihr dem Bild entnehmen könnt, sitzen meine Fahrgäste derzeit noch auf eher kistenähnlichen Holzklötzen. Selbstverständlich war das nur eine vorrüber gehende Verlegenheitslösung.

Bild36 (dampfsachse)
Bild
Sitzbankbau

Das obige Bild läßt schon die angestrebte Lösung erahnen. Die aus 1,5 mm Messingblech bestehenden Seitenteile habe ich durch 2 x 0,3 mm Ms-Rohre miteinander verbunden. Dazu dienen mir M 1,6 mm Messingschrauben.
Der Sitzschalenbau aus Echtholz gestaltete sich schwieriger als anfangs angenommen. Echtholzfurnier wurde über einen Wasserdampfbad ausreichend erhitzt und gewässert um anschließend in einer Form ohne Wärmezuführung langsam zu trocknen. Aus der Form entnommen, war diese Schale für jede Weiterbearbeitung zu instabil. Das sehr dünne, getrocknete Holzfurnier riß in der Holzmaserung schon beim "bloßen ansehen". Veränderung der Radien und ein Variieren der Trockenzeiten ergaben kein befriedigendes Ergebnis.
Nun habe ich zwei fertig geformte Sitzschalen vorsichtig mit Holzkaltleim über einander laminiert. Dazu konnte ich zum trocknen wieder die Form von der Sitzbankausformung verwenden. Das war die Lösung. Die Schale erreichte nicht nur durch ihre doppelte Materialstärke, sondern besonders durch die augehärtete Leimschicht ihre ausreichende Festigkeit. Da ich für die paar Sitzschalen nur eine Form angefertigt habe und eine Großstückzahl nicht herzustellen gedenke, wird der Weiterbau im wesentlichen von den Trockenzeiten bestimmt. Will sagen, die Fortsetzung des Bauberichtes wird etwas auf sich warten lassen und ich komme gut über den Rest des Winters.

Bis dahin nette Grüße vom
dampfsachsen
Gerhard

Re: Serpollet-Dampftriebwagen.

Verfasst: Mo 9. Mär 2009, 06:43
von Harzbahnfreund
Hallo Gerhard,

sehr schöne filigrane Bänke hast Du da gebaut,
auch das Werbeplakat über die Schönheiten der Schweiz gefällt mit gut.
Solche Details machen das Modell erst perfekt.

Liebe Grüße von der Arbeitsfront.

Volker

Re: Serpollet-Dampftriebwagen.

Verfasst: Mo 9. Mär 2009, 07:29
von Dampfer
Morgen.... ja deine Detailliebe ist schön..

by the way... was macht Dein Brenner?

Re: Serpollet-Dampftriebwagen.

Verfasst: Mo 9. Mär 2009, 09:34
von dampfsachse
Hallo Volker,

vielen Dank für Deine Lobesworte, die natürlich aus dem Munde eines solchen Detailfanatikers wie Du einer bist, doppelt zählen. Ich denke da nur an Deine Aschenbecher und Fensterkurbeln im Maßstab 1:22,5.

Hallo Alex,

Material für den Keramikbrenner ist ebenso vorhanden wie eine Skizze. Doch das Wetter und das eigene gesundheitliche Befinden erlauben derzeit keine demgemäßen Werkstattarbeiten. So sitz ich denn am Computer und höre Euch zu.

Es bedankt sich für Eure Aufmerksamkeit

der dampfsachse
Gerhard.

Re: Serpollet-Dampftriebwagen.

Verfasst: Di 10. Mär 2009, 01:28
von Henner (Henry)
Gerhard,
Deine Sitze sehen ausgezeichnet aus. Hast Du vor, auch Gepaecknetze zu knuepfen? Ich habe in meiner anderen Werkstatt (ca. 8000km entfernt) noch ein Original OEG - Gepaecknetz mit einem ziemlich komplizierten geknuepften Muster. Ich hoffe, Du kannst bald wieder in Deine Werkstatt!
Regards

Re: Serpollet-Dampftriebwagen.

Verfasst: Di 10. Mär 2009, 09:25
von dampfsachse
Hallo Henry,

freue mich, daß Dir meine Sitze so gut gefallen. Knüpfen will ich die Gepäcknetze nicht, habe da aber schon meine Vorstellungen. Will Rahmen aus 1 mm Rundmessing biegen und löten. Nun soll Gardinenstoff (Tüll) gespannt und mit Farbe besprüht werden. Nach dem Trocknen sollte dieser fest oder besser hart sein, dann kann ich den mit der Schere schneiden und auf die Rahmen aufkleben. Jetzt hab ich aber vorab aus der Schule geplaudert. Soweit ist es ja noch nicht.

Nette Grüße aus dem derzeit grauen Sachsen von

Gerhard.

Re: Serpollet-Dampftriebwagen.

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 11:36
von dampfsachse
Die Bilder lernten das Laufen und die Züge das Fahren

Ergänzend zu den im Beitrag enthaltenen Fotos diesen Videoclip: http://www.youtube.com/watch?v=xxM6ATMRej4

Schöne Grüße von Gerhard.

Re: Serpollet-Dampftriebwagen.

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 14:53
von Dampfer
Wie man sieht...... macht er jetzt gut Dampf... wie hast Du das Problem gelöst??