Sandsteinmauer
Moderator: Marcel
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Sandsteinmauer
Hallo Marcel,
neben den Schweizer Zwergen, Norwegischen Trollen, Harzer Hexen und Kölner Heinzelmännchen könnte man auch die Loreley oder andere Sagengestalten auf und um den Stein (des Anstoßes) drapieren. Wie ich Dich aber kenne stellst Du Dir bestimmt etwas profaneres oder realistischeres vor.
Ich nehme mal, in Gedanken natürlich, von Deinem Diorama Besitz und wandere 22,5 mal kleiner durch die gammeligen und verfallenen Gemäuer am Lokschuppen und den anderen Ruinen vorbei und stelle fest "Da fehlt 'was !". Trotz der sprichwörtlichen Schweizer Sauberkeit der Landschaft, die ich erst kürzlich wieder genießen durfte, fehlt bei Deiner Anlage der Müll. Nicht der achtlos weggeworfene, sondern der "kurz mal an die Seite gestellte, kann man eventuell später noch brauchen" Müll. Ein paar Stiegen mit leeren Flaschen, eine angebrochene Rolle Maschendrahtzaun, oder andere Utensilien die sich hinter den Türen bisher verborgen haben und dort, aus welchem Grund auch immer, evakuiert wurden.
Diese Utensilien würden sich bestimmt auch gut auf, unter und neben dem "Mauerfelsen" gestalten lassen.
Einen schönen Abend wünscht Dir der
Rainer
der sich sicher ist das Du schon das richtige finden und realisieren wirst und sich sehr darauf freut
neben den Schweizer Zwergen, Norwegischen Trollen, Harzer Hexen und Kölner Heinzelmännchen könnte man auch die Loreley oder andere Sagengestalten auf und um den Stein (des Anstoßes) drapieren. Wie ich Dich aber kenne stellst Du Dir bestimmt etwas profaneres oder realistischeres vor.
Ich nehme mal, in Gedanken natürlich, von Deinem Diorama Besitz und wandere 22,5 mal kleiner durch die gammeligen und verfallenen Gemäuer am Lokschuppen und den anderen Ruinen vorbei und stelle fest "Da fehlt 'was !". Trotz der sprichwörtlichen Schweizer Sauberkeit der Landschaft, die ich erst kürzlich wieder genießen durfte, fehlt bei Deiner Anlage der Müll. Nicht der achtlos weggeworfene, sondern der "kurz mal an die Seite gestellte, kann man eventuell später noch brauchen" Müll. Ein paar Stiegen mit leeren Flaschen, eine angebrochene Rolle Maschendrahtzaun, oder andere Utensilien die sich hinter den Türen bisher verborgen haben und dort, aus welchem Grund auch immer, evakuiert wurden.
Diese Utensilien würden sich bestimmt auch gut auf, unter und neben dem "Mauerfelsen" gestalten lassen.
Einen schönen Abend wünscht Dir der
Rainer
der sich sicher ist das Du schon das richtige finden und realisieren wirst und sich sehr darauf freut
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Re: Sandsteinmauer
Hallo Marcel,
die Anregungen Zwerge und ganz besonders Elwetrietscheln, genauso wie deren bayrische
Verwandschaft – die Wolpertinger – die wahrscheinlich in Kürze vorgeschlagen werden,
sind für Deine doch eher naturalistisch gestaltete Anlage insofern nicht ganz ideal,
weil derlei Gestalten doch vorwiegend in Legenden oder über Stammtischen anzutreffen sind.
Passender erscheint mir der Einsatz einiger, der im Hessischen gezüchteten und
dort auch häufig anzutreffenden „Raahinkel“, auf deutsch „Rainhühner“.
Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie unterschiedlich lange Beine haben, was ihnen
ermöglicht an Abhängen und anderen unebenen Flächen der Futtersuche und -aufnahme
in der normalhuhnüblichen waagrechten Körperhaltung nachzugehen.
Auf Deinem Felsen richtig eingesetzt könnten sie die Amseln aus dem Vorschlag
von Thomas ersetzen, wenn diese mit Drossel, Fink und Star im Süden sein sollten.
Schöne schräge Grüße
Berthold
die Anregungen Zwerge und ganz besonders Elwetrietscheln, genauso wie deren bayrische
Verwandschaft – die Wolpertinger – die wahrscheinlich in Kürze vorgeschlagen werden,
sind für Deine doch eher naturalistisch gestaltete Anlage insofern nicht ganz ideal,
weil derlei Gestalten doch vorwiegend in Legenden oder über Stammtischen anzutreffen sind.
Passender erscheint mir der Einsatz einiger, der im Hessischen gezüchteten und
dort auch häufig anzutreffenden „Raahinkel“, auf deutsch „Rainhühner“.
Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie unterschiedlich lange Beine haben, was ihnen
ermöglicht an Abhängen und anderen unebenen Flächen der Futtersuche und -aufnahme
in der normalhuhnüblichen waagrechten Körperhaltung nachzugehen.
Auf Deinem Felsen richtig eingesetzt könnten sie die Amseln aus dem Vorschlag
von Thomas ersetzen, wenn diese mit Drossel, Fink und Star im Süden sein sollten.
Schöne schräge Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Sandsteinmauer
Berthold, sind die Raahinkel dann links- oder rechtsblickend .... ?Berthold hat geschrieben:Passender erscheint mir der Einsatz einiger, der im Hessischen gezüchteten und
dort auch häufig anzutreffenden „Raahinkel“, auf deutsch „Rainhühner“.
Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie unterschiedlich lange Beine haben, was ihnen
ermöglicht an Abhängen und anderen unebenen Flächen der Futtersuche und -aufnahme
in der normalhuhnüblichen waagrechten Körperhaltung nachzugehen.

Immerhin ist das Einsammeln der Eier einfach, da muss man unten am Hang nur Netze aufstellen, wo man die Eier dann herauslesen kann

Ich zeige nicht jedes einzelne Mauerstück in seiner Entwicklungsgeschichte, denn das Vorgehen ist immer dasselbe.
Ein Element zeige ich hier aber noch, anschliessend ist nur noch die gesamte Mauer zu sehen, denn diese möchte ich heute zusammenbauen.
Durch den Hangdruck sind in diesem Bereich der Mauer die Steine nach vorne gedrückt worden, darum habe ich dies schon beim Giessen des Gipses berücksichtigt.
sm08012 (Marcel)

Die ersten und groben Konturen habe ich in den noch relativ feuchten Gips geschabt, da der Widerstand noch relativ gering ist.
sm08012a (Marcel)

Nach dem Austrocknen des Gipses, habe ich mich dann auch an die feineren Strukturen gemacht
sm08012b (Marcel)

Der erste Farbauftrag mit Wasserfarben ist hier erfolgt. Die Farben wirken im Moment noch etwas hart. Sie sind auch noch dunkler, da der Gips durch das viele Wasser wieder ziemlich feucht ist. Die weitere Abtönung und das Setzen von weiteren Nuancen, werde ich mit Pulverfarben vornehmen. So werden zum Beispiel die weissen Kalkspuren zusätzlich noch gebliche bis bräuliche Verfärbungen erhalten.
sm08012c (Marcel)

- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Sandsteinmauer
Dank Urlaub diese Woche, geht's bei mir für einmal etwas speditiver.
Habe meine Wandteile nun zusammengebaut. Aufgrund der Frontalaufnahme ist nicht zu sehen, dass der linke Teil der Mauer abgwewinkelt ist. Die oberen zwei Wandstücke sind noch feucht und dadurch noch etwas dunkler als die unteren. Es fehlen auch noch ein paar Steine, welche ich separat schnitzen muss.
sm08022 (Marcel)

Dies war nun die Pflicht und nur der Anfang, denn jetzt geht's erst so richtig los mit der Kür und dem gestalterischen kreativen Teil ...
Habe meine Wandteile nun zusammengebaut. Aufgrund der Frontalaufnahme ist nicht zu sehen, dass der linke Teil der Mauer abgwewinkelt ist. Die oberen zwei Wandstücke sind noch feucht und dadurch noch etwas dunkler als die unteren. Es fehlen auch noch ein paar Steine, welche ich separat schnitzen muss.
sm08022 (Marcel)

Dies war nun die Pflicht und nur der Anfang, denn jetzt geht's erst so richtig los mit der Kür und dem gestalterischen kreativen Teil ...

Re: Sandsteinmauer
Hallo in die Runde
Bei uns nennt man diese Hühner Deichhühner. Übrigens gibt es bei uns auch Deichschafe mit unterschiedlich langen Beinen.
Das hat den Vorteil, das sie morgens in einer Richtung los grasen und abends auf der anderen Deichseite zurückkommen, so das beide seiten gleichmäßig gepflegt werden, ohne einen Schäfer beschäftigen zu müssen
Mit Freundlichen Grüßen
Alfred
Bei uns nennt man diese Hühner Deichhühner. Übrigens gibt es bei uns auch Deichschafe mit unterschiedlich langen Beinen.

Das hat den Vorteil, das sie morgens in einer Richtung los grasen und abends auf der anderen Deichseite zurückkommen, so das beide seiten gleichmäßig gepflegt werden, ohne einen Schäfer beschäftigen zu müssen
Mit Freundlichen Grüßen
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Sandsteinmauer
Hallo Marcel,
auf diese Kür bin ich schon gespannt!
Hallo Alfred,
diese Vorstellung von euren Deichschafen hat was!!
Für Marcels Landschaftsstück dürften sie allerdings weniger geeignet sein,
da dessen Steilhang nicht die ermslangen nordländischen Deichausmaße hat ...
Servus, Thomas
auf diese Kür bin ich schon gespannt!
Hallo Alfred,
diese Vorstellung von euren Deichschafen hat was!!
Für Marcels Landschaftsstück dürften sie allerdings weniger geeignet sein,
da dessen Steilhang nicht die ermslangen nordländischen Deichausmaße hat ...
Servus, Thomas
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Sandsteinmauer
Ja Rainer, da fehlt auf meinem Diorama noch Einiges. Leider sind in unserer Baugrösse käuflich erwerbbare und realistisch aussehende Utensilien eine Seltenheit. Klar macht das selber Basteln dieser Teile auch mehr Spass als Kaufen, benötigen aber auch ihre Zeit, so dass ich damit erst beginnen kann, wenn mal die groben Teile fertig sind. Ideen dafür und auch entsprechende Bilder bin ich laufend am Sammeln ... so habe ich mir eben ein Bild einer alten Messerschleifmaschine mit Tretkurbel abgespeichert ...squirrel4711 hat geschrieben: "Da fehlt 'was !". Trotz der sprichwörtlichen Schweizer Sauberkeit der Landschaft, die ich erst kürzlich wieder genießen durfte, fehlt bei Deiner Anlage der Müll. Nicht der achtlos weggeworfene, sondern der "kurz mal an die Seite gestellte, kann man eventuell später noch brauchen" Müll. Ein paar Stiegen mit leeren Flaschen, eine angebrochene Rolle Maschendrahtzaun, oder andere Utensilien die sich hinter den Türen bisher verborgen haben und dort, aus welchem Grund auch immer, evakuiert wurden.
Diese Utensilien würden sich bestimmt auch gut auf, unter und neben dem "Mauerfelsen" gestalten lassen.
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Sandsteinmauer
In der Zwischenzeit sind die Gipsteile abgetrocknet, so dass sich die Farben auch noch etwas verändert haben.
sm08023 (Marcel)

sm08023 (Marcel)

- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Sandsteinmauer
Ich habe die Gipserei mal ruhen lassen und mich an die Holztüren gemacht.
Dafür benötige ich nicht viel, sondern nur Lindenholzleisten, ein Messer und ein Stahllineal:
sm08050 (Marcel)

Einmal mehr macht sich die massstäbliche Bauzeichnung bezahlt, denn ich habe die Masse nur herausmessen und die Leisten mit dem Messer danach zugeschneiden können.
sm08051 (Marcel)

Beim nächsten Schritt habe ich die Holzleisten mit Eichenbeize behandelt und anschliessend mit Weissleim zusammengeklebt. Durch den Schattenwurf ist zu sehen, dass die mittlere Türe verzogen ist. Dies ist mit voller Absicht geschehen (steht auch schon in der Bauzeichnung), indem ich die Leisten verschieden hoch unterlegt habe.
sm08052 (Marcel)

Im Gegensatz zu meinem letzten Projekt wo ich die Scharniere und Türbänder aus Messing zusammengelötet habe, habe ich dieses Mal die flachen Metallteile mit einer Schere aus dem Aludeckel einer Hundefutterdose herausgeschnitten. Die Schraubenköpfe habe ich mit einem Zahnarzthaken von hinten herausgedrückt Für die Scharniere und Bügel habe ich 0,4/0,5 und 0.8mm Draht verwendet. Der Farbanstrich erfolgte mit Acrylfarben in der Methode welche ich auch schon beschrieben habe, die Alterung mit Wasserfarben.
sm08055 (Marcel)

sm08056 (Marcel)

sm08057 (Marcel)

Dafür benötige ich nicht viel, sondern nur Lindenholzleisten, ein Messer und ein Stahllineal:
sm08050 (Marcel)

Einmal mehr macht sich die massstäbliche Bauzeichnung bezahlt, denn ich habe die Masse nur herausmessen und die Leisten mit dem Messer danach zugeschneiden können.
sm08051 (Marcel)

Beim nächsten Schritt habe ich die Holzleisten mit Eichenbeize behandelt und anschliessend mit Weissleim zusammengeklebt. Durch den Schattenwurf ist zu sehen, dass die mittlere Türe verzogen ist. Dies ist mit voller Absicht geschehen (steht auch schon in der Bauzeichnung), indem ich die Leisten verschieden hoch unterlegt habe.
sm08052 (Marcel)

Im Gegensatz zu meinem letzten Projekt wo ich die Scharniere und Türbänder aus Messing zusammengelötet habe, habe ich dieses Mal die flachen Metallteile mit einer Schere aus dem Aludeckel einer Hundefutterdose herausgeschnitten. Die Schraubenköpfe habe ich mit einem Zahnarzthaken von hinten herausgedrückt Für die Scharniere und Bügel habe ich 0,4/0,5 und 0.8mm Draht verwendet. Der Farbanstrich erfolgte mit Acrylfarben in der Methode welche ich auch schon beschrieben habe, die Alterung mit Wasserfarben.
sm08055 (Marcel)

sm08056 (Marcel)

sm08057 (Marcel)

- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Sandsteinmauer
Ich habe weitere Farbnuancen hinzugefügt, aus diesem Grund sieht die Mauer im Moment so aus:

