Neue Lok - neue Probleme
Moderator: GNEUJR
- ZwiebelX
- Buntbahner
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 20. Nov 2006, 19:42
- Wohnort: Biotopia (tiefes Franken)
Re: Neue Lok - neue Probleme
Hallo,
die Anlage (Computeranlage) hat im SPCM-Modus eine Failsafefunktion, der R700-Empfänger ist aber PPM (sag ich mal - stimmt das?), da gibt es laut Anleitung KEIN Fail-Save.
Sender 8*1,2 V / 1200 mAh
Empfänger 4*1,2 V / 1800 mAh
Mann, ich habe vor ca. 25 Jahren mal RC-Autos gefahren. Da war der Krempel noch nicht so kompliziert.
Schönes Wochenende!
Oliever
die Anlage (Computeranlage) hat im SPCM-Modus eine Failsafefunktion, der R700-Empfänger ist aber PPM (sag ich mal - stimmt das?), da gibt es laut Anleitung KEIN Fail-Save.
Sender 8*1,2 V / 1200 mAh
Empfänger 4*1,2 V / 1800 mAh
Mann, ich habe vor ca. 25 Jahren mal RC-Autos gefahren. Da war der Krempel noch nicht so kompliziert.
Schönes Wochenende!
Oliever
Diese Signatur ist umsonst!
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Neue Lok - neue Probleme
Oli(e)ver,
wir verwenden in den USA nur noch die DX6/7 Spektrum Fernsteuerung mit 2,4GHz Technik. Diese Anlagen sind in Europa jetzt auch zu einem vernuenftigen Preis erhaeltlich. Die Vorteile:
1. Absolut kein Servozucken!
2. Fast beliebig viele Anlagen koennen ohne jegliche Einstellung parallel betrieben werden.
3. Die Doppelantennen des Empfaengers sind nur etwa 8cm lang
Ich habe schon Installationen gesehen, wo der Empfaenger + Antennen im Metall(!)-Wasserkasten einer Shay untergebracht war und trotzdem problemlos funktioniert. Mir ist voellig schleierhaft, wie die Funkwellen dort eindringen koennen, aber es funktioniert.
Regards
wir verwenden in den USA nur noch die DX6/7 Spektrum Fernsteuerung mit 2,4GHz Technik. Diese Anlagen sind in Europa jetzt auch zu einem vernuenftigen Preis erhaeltlich. Die Vorteile:
1. Absolut kein Servozucken!
2. Fast beliebig viele Anlagen koennen ohne jegliche Einstellung parallel betrieben werden.
3. Die Doppelantennen des Empfaengers sind nur etwa 8cm lang
Ich habe schon Installationen gesehen, wo der Empfaenger + Antennen im Metall(!)-Wasserkasten einer Shay untergebracht war und trotzdem problemlos funktioniert. Mir ist voellig schleierhaft, wie die Funkwellen dort eindringen koennen, aber es funktioniert.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Neue Lok - neue Probleme
Hallo Oliever!
Auf Deinem Foto sehe ich gar nicht den von mir empfohlenen Versuch mit einer senkrechten Antenne... Selbst mit meiner unglücklichen Antenne (aber das Ende senkrecht!) im Boot komme ich stets mindestens auf zehn Meter.
Failsave-Module gibt es auch zum Nachrüsten im Modell.
Viele Grüße und viel Glück bei der Fehlersuche!
Auf Deinem Foto sehe ich gar nicht den von mir empfohlenen Versuch mit einer senkrechten Antenne... Selbst mit meiner unglücklichen Antenne (aber das Ende senkrecht!) im Boot komme ich stets mindestens auf zehn Meter.
Allerdings. Deswegen steht auch in jedem Handbuch, dass immer zuerst der Sender und dann erst der Empfänger eingeschaltet werden darf. Beim Ausschalten genau anders herum: erst Empfänger, dann Sender.Noch eine Beobachtung. wenn ich die Empfangsanlage bei ausgeschaltetem Sender einschalte zuck es so richtig los - die Servos wollen sich gar nicht mehr beruhigen ... ist das normal so?
Failsave-Module gibt es auch zum Nachrüsten im Modell.
Viele Grüße und viel Glück bei der Fehlersuche!
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- nicky und frank s
- Buntbahner
- Beiträge: 264
- Registriert: So 4. Nov 2007, 19:11
- Wohnort: St. Augustin
Re: Neue Lok - neue Probleme
Hallo Oliever,
also wenn deine anlage Falesve-Funktion hat, dann bau entweder einen Empfänger ein mit PCM und nich mit PPM. Hatte ich auch dran gespaart. habe auch eine noch am Laufen die PPM-Empfänger hat. Sie macht auch heute noch Stress. Die Empfänger bekommste auch nich so sehr teuer...
Oder Du rüstest gleich um in 2,4 GHZ. Wie ein Kollege vorher schon shcrieb bekommste die schon recht günstig. die haben 3000 Meter reichweite, mehr als die normalen Anlagen. Ist doch eine einmalige Anschaffung. habe auch eine FF7 von Futaba mir vor ein Paar wochen mir gekauft. Am Empfänger sind 2 Antennen dran. ca 1,5 cm lang sind die Antennen. sie sollen eine wagerecht, die andere senkrecht sein. habe sie in meinem Flieger ( Habe auch das Fliegen angefangen) einefach so reingeschmissen. kein problem!! Die FF7 ist zum beispiel, komplett ausgebaut. alle schalter dran die du brauchst...
so was bekommste zum beispiel für 280€.
guckst du:
http://www.natterer-modellbau.de/produc ... 4-GHz.html
aber auch die FF6 kriegste schon für 170€ vieleicht auch wo anders. vieleicht auch billiger.
aber die können auch Failsave! Mit dem Modulen habe ich auch mal rumgespielt. bringt es aber nicht so wirklich. außerdem brauchste bei 3 servos in einer lok vom reppingen 3 module. da wird es dann teuer.
grüße erst mal
bitte nicht aufgeben und mit kabelfernst betreiben, sieht doch schei*e aus
also wenn deine anlage Falesve-Funktion hat, dann bau entweder einen Empfänger ein mit PCM und nich mit PPM. Hatte ich auch dran gespaart. habe auch eine noch am Laufen die PPM-Empfänger hat. Sie macht auch heute noch Stress. Die Empfänger bekommste auch nich so sehr teuer...
Oder Du rüstest gleich um in 2,4 GHZ. Wie ein Kollege vorher schon shcrieb bekommste die schon recht günstig. die haben 3000 Meter reichweite, mehr als die normalen Anlagen. Ist doch eine einmalige Anschaffung. habe auch eine FF7 von Futaba mir vor ein Paar wochen mir gekauft. Am Empfänger sind 2 Antennen dran. ca 1,5 cm lang sind die Antennen. sie sollen eine wagerecht, die andere senkrecht sein. habe sie in meinem Flieger ( Habe auch das Fliegen angefangen) einefach so reingeschmissen. kein problem!! Die FF7 ist zum beispiel, komplett ausgebaut. alle schalter dran die du brauchst...
so was bekommste zum beispiel für 280€.
guckst du:
http://www.natterer-modellbau.de/produc ... 4-GHz.html
aber auch die FF6 kriegste schon für 170€ vieleicht auch wo anders. vieleicht auch billiger.
aber die können auch Failsave! Mit dem Modulen habe ich auch mal rumgespielt. bringt es aber nicht so wirklich. außerdem brauchste bei 3 servos in einer lok vom reppingen 3 module. da wird es dann teuer.
grüße erst mal
bitte nicht aufgeben und mit kabelfernst betreiben, sieht doch schei*e aus
- nicky und frank s
- Buntbahner
- Beiträge: 264
- Registriert: So 4. Nov 2007, 19:11
- Wohnort: St. Augustin
Re: Neue Lok - neue Probleme
Hallo Oliever,
habe gerade mal an meiner Lok EKB vom Reppingen geschaut, Ich habe dort das Empfängerkaber in großen Bögen im Führerhaus verlegt. Keine Antenne nach ober oder so. Allerdings Failsave auf alle Servos, da PCM-Modus.
@ theylmdl:
"Failsave-Module gibt es auch zum Nachrüsten im Modell." Wird jedoch bei 3 Servos recht Teuer! das mal 3 Loks ( Wie bei mir) kann man sich gleich eine 2,4 GHZ kaufen...
Grüße
wolle
habe gerade mal an meiner Lok EKB vom Reppingen geschaut, Ich habe dort das Empfängerkaber in großen Bögen im Führerhaus verlegt. Keine Antenne nach ober oder so. Allerdings Failsave auf alle Servos, da PCM-Modus.
@ theylmdl:
"Failsave-Module gibt es auch zum Nachrüsten im Modell." Wird jedoch bei 3 Servos recht Teuer! das mal 3 Loks ( Wie bei mir) kann man sich gleich eine 2,4 GHZ kaufen...
Grüße
wolle
- nicky und frank s
- Buntbahner
- Beiträge: 264
- Registriert: So 4. Nov 2007, 19:11
- Wohnort: St. Augustin
Re: Neue Lok - neue Probleme
Hallo Oliever,
was machen denn deine Servos, wenn du die lok an den besagten stellen hinstellst, mit voll aufgeladenen Accus?? Zucken sie dann auch, aber bitte beide einschalten, Sender und Empfänger ( in der reihenfolge).
Wenn sie das dann auch machen, liegt es definitiv an deiner Anlage.
ich fahre nebenbei auch ferngest. Autos. auf einer Rennstrecke ist der kanal 50 nicht zu empfehlen. benutzt auch keiner! es sollen schon mehrere in die mauer gefahren sein. gibt hier ein problem mit dem rc-kanal.
glaube ich bei dir zwar kaum, aber alles ist möglich.
Grüße
wolle
was machen denn deine Servos, wenn du die lok an den besagten stellen hinstellst, mit voll aufgeladenen Accus?? Zucken sie dann auch, aber bitte beide einschalten, Sender und Empfänger ( in der reihenfolge).
Wenn sie das dann auch machen, liegt es definitiv an deiner Anlage.
ich fahre nebenbei auch ferngest. Autos. auf einer Rennstrecke ist der kanal 50 nicht zu empfehlen. benutzt auch keiner! es sollen schon mehrere in die mauer gefahren sein. gibt hier ein problem mit dem rc-kanal.
glaube ich bei dir zwar kaum, aber alles ist möglich.
Grüße
wolle
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
- Wohnort: Kaarst
- Kontaktdaten:
Re: Neue Lok - neue Probleme
Moin Oliever,
Was Du nun tun kannst:
-Quarze tauschen und wieder prüfen ob geht
-Empfängerakku prüfen (Computerlader mit Display/ was macht der Akku wenn ihm recht hoher Strom (1 bis 2A) entnommen wird. Bricht die Spannung ein?)
-Alle Gestänge an den Servos auf Leichtgängigkeit prüfen
-Stellwege der Servos prüfen (Fährt eines evtl. gegen den Anschlag?)
-Servos ausbauen, einzeln anschließen, und wieder prüfen was passiert. Ist evtl. nur eines der Übeltäter?
Mehr fällt mir im Moment nicht ein...
Das ist nicht normal! Wenn der Sender aus ist und man schaltet das Modell ein, sollten die Servos einmal kurz anlaufen und dann außerhalb der Mitte stehenbleiben. Da nichts sendet, und die Servos somit auch keine Positionsangabe bekommen, sollten sie auch nichts weiter tun. Wenn der Sender nun eingeschaltet wird fahren sie auf die Position die ihnen der Sender vorgibt.die Servos wollen sich gar nicht mehr beruhigen ... ist das normal so?
Was Du nun tun kannst:
-Quarze tauschen und wieder prüfen ob geht
-Empfängerakku prüfen (Computerlader mit Display/ was macht der Akku wenn ihm recht hoher Strom (1 bis 2A) entnommen wird. Bricht die Spannung ein?)
-Alle Gestänge an den Servos auf Leichtgängigkeit prüfen
-Stellwege der Servos prüfen (Fährt eines evtl. gegen den Anschlag?)
-Servos ausbauen, einzeln anschließen, und wieder prüfen was passiert. Ist evtl. nur eines der Übeltäter?
Mehr fällt mir im Moment nicht ein...
Gruß, Sven
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
- ZwiebelX
- Buntbahner
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 20. Nov 2006, 19:42
- Wohnort: Biotopia (tiefes Franken)
Re: Neue Lok - neue Probleme
´Nabend
@ theylmdl:
Die Antenne ist die Dampfleitung zum Schlot. Das Ende steht senkrecht nach oben (1,0 mm Messingdraht).
@ nicky und frank s
naja, dass mit der Kabelfernsteuerung war ja nicht so ernst gemeint ... da bleib ich doch im Tunnel stecken !
Ich werde als erstes mal die Akkus auf Ihre Brauchbarkeit untersuchen (Computerlader). Dann sind die Quarze dran. Dann suche ich mir ein anderes Hobby. Mann, ich habe mit dem Modellhubschrauberfliegen aufgehört weil es mir zu aufregend war ... und jetzt schon wieder Ärger mit Fernbedienungen.
Ich möchte schon versuchen mit dieser Fernbedienung zurecht zu kommen, ich habe sie noch gar nicht so lange -> eine Neuanschaffung kommt nur als letzte Alternative in Frage.
Ich kann das wirklich gar nicht verstehen. Mit meiner billig Jamara-FM ind der Regber-Frieda, die Akkus kurz vor dem Tode, die Antenne einfach "reingestopft" gibt es überhaupt keine Probleme ...
... naja - wird schon werden!
Ein schönes Wochenende euch allen.
Oliever
@ theylmdl:
Die Antenne ist die Dampfleitung zum Schlot. Das Ende steht senkrecht nach oben (1,0 mm Messingdraht).
@ nicky und frank s
naja, dass mit der Kabelfernsteuerung war ja nicht so ernst gemeint ... da bleib ich doch im Tunnel stecken !

Ich werde als erstes mal die Akkus auf Ihre Brauchbarkeit untersuchen (Computerlader). Dann sind die Quarze dran. Dann suche ich mir ein anderes Hobby. Mann, ich habe mit dem Modellhubschrauberfliegen aufgehört weil es mir zu aufregend war ... und jetzt schon wieder Ärger mit Fernbedienungen.
Ich möchte schon versuchen mit dieser Fernbedienung zurecht zu kommen, ich habe sie noch gar nicht so lange -> eine Neuanschaffung kommt nur als letzte Alternative in Frage.
Ich kann das wirklich gar nicht verstehen. Mit meiner billig Jamara-FM ind der Regber-Frieda, die Akkus kurz vor dem Tode, die Antenne einfach "reingestopft" gibt es überhaupt keine Probleme ...
... naja - wird schon werden!
Ein schönes Wochenende euch allen.
Oliever
Diese Signatur ist umsonst!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Neue Lok - neue Probleme
Hallo Sven,
Einspruch, Euer Ehren! Ich habe, wie geschieben, selbst einen Graupner R700 und kann das Dauer-Servogezappel teils reproduzieren, solange der Sender aus ist.
Ich bin RC-Laie, aber es dürfte auf etwas Vergleichbares wie bei der Reichweiten-Grenze 'rauslaufen. So lange kein gescheites Signal ankommt, versucht der Empfänger alles was geht zu verwursten - und das kann heutzutage so allerlei sein. Auf freiem Feld fernab jeder "Zivilisation" mag das anders sein.
Hallo Oliever,
Der R700 ist ein PPM-Empfänger. Er kam 2001 auf den Markt.
, passt sie ja nicht gerade und waagerecht ins Führerhaus.
Viele Grüße,
Einspruch, Euer Ehren! Ich habe, wie geschieben, selbst einen Graupner R700 und kann das Dauer-Servogezappel teils reproduzieren, solange der Sender aus ist.
Ich bin RC-Laie, aber es dürfte auf etwas Vergleichbares wie bei der Reichweiten-Grenze 'rauslaufen. So lange kein gescheites Signal ankommt, versucht der Empfänger alles was geht zu verwursten - und das kann heutzutage so allerlei sein. Auf freiem Feld fernab jeder "Zivilisation" mag das anders sein.
Hallo Oliever,
Der R700 ist ein PPM-Empfänger. Er kam 2001 auf den Markt.
Mit Kunststoff-Krampen befestigt, oder...? Aber selbst wenn: Das ist nicht der Tipp, den ich Dir gegeben habe. Teste das doch bitte 'mal mit einer normalen 0,14mm²-Litze ab Empfänger und einem Stück 0,6mm Stahldraht angelötet oder so etwas - keine Gehäuseberührung oder so etwas, und das senkrechte Stück mindestens so lang wie das Litzenstück oder länger.Die Antenne ist die Dampfleitung zum Schlot. Das Ende steht senkrecht nach oben (1,0 mm Messingdraht).
Wie lang ist denn derzeit genau die gesamte Antenne ab dem Lötstützpunkt im Empfänger? Und wie hast Du den Litzenteil verlegt? Wenn der so lang ist wir die gezeigte DampfunkleitungIch habe eine externe Antenne (Messingdraht) montiert und das Antennenkabel um die entsprechende Länge gekürzt

Viele Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- nicky und frank s
- Buntbahner
- Beiträge: 264
- Registriert: So 4. Nov 2007, 19:11
- Wohnort: St. Augustin
Re: Neue Lok - neue Probleme
nabend Oliever,
hier auch ein früherer beitrag von mir, als ich noch die probleme hatte:
http://www.forum.echtdampf.net/wbb2/thr ... d=731&sid=
grüße
wolle
hier auch ein früherer beitrag von mir, als ich noch die probleme hatte:
http://www.forum.echtdampf.net/wbb2/thr ... d=731&sid=
grüße
wolle