Ahh, da macht sich die Modellhausbau-Erfahrung halt bezahlt. Sieht doch gleich viel besser aus! Ob Du nicht vielleicht gut beraten sein wirst, zwischen die Häuschen eine (Holz-)Wand einzuziehen? Erstens könntest Du dann die Kulisse noch stimmiger durchziehen, zweitens wäre Deine Anlage besser vor vandalischen/begehrlichen Blicken von draussen geschützt.
Nur Deine Koryphäen (oder so) unterm Dach wirst Du hin und wieder giessen müssen, so hoch und trocken wie die stehen... bleiben sie wenigstens klein!
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Naja da alles am basteln ist habe ich mich auch mal mit Marcel s tollen Holzbauweise beschäftigt.
Das Ganze nur mit mattem Klarlack überzogen damit es hoffe ich Wetterfest ist. Holzschuppen (bertel)
Da ich so ein lieber Gartenbahner bin und meiner Frau im Haushalt manchmal helfe , zum Beispiel beim Wäsche aufhängen.
Kommt man halt auch nur auf dumme Ideen.Die dann auch noch irgendwie umgesetzt werden.
Die Klamotten wuden vom Klarlack aber ganz schön steif und bei den kleinen Socken verrenkt man sich auch die Finger. IMAG1499 (bertel)
bin begeistert von der gelungenen Umsetzung der ländlichen Szenen. Vorallem weil dies im Freiland oft nicht so einfach ist weil die Gebäude der Natur ausgesetzt sind.
ich muß sagen, Deine neuen Bauwerke sind mal wieder super. Selbst auf Innenanlagen würden sie kein schlechtes Bild abgeben (wenn man von den Dachziegeln mal absieht, diese wären für drinnen sicher zu grob).
Du räumst die Bauten den Winter über aber weg, oder? Kann mir nicht vorstellen, daß sie Wind und Wetter lange überleben, vor allem wegne der vielen schönen Details.
Moin Rudolf,
ja Du hast es richtig verstanden, die Betonteile werden in einer Styrodurform gegossen, in die vorher mit dem Lötkolben die gewünschte Stroktur eingebrannt wurde. Funktioniert super, ist preisgünstig und absolut Wetterbeständig.
Ich mag diese Bauweise mittlerweile sehr gern.
auch von meiner Seite, ein Riesen Kompliment an den Erbauer.
Nicht nur die Häuser und Viadukte sind super. Auch die Gleise mit den Alterungen finde ich einfach nur genial. Sicherlich ein Gewaltiger Aufwand aber man wird ja mit einer Super Optik belohnt. Bin schon auf die Nächsten Bilder gespannt.
Mal noch ein Frage zu der Wäsche auf der Leine. Was für Material hast du da verwendet? Stoff ist das doch nicht oder?
Also Bertel,
jetzt muss ich aber mal meckern, wo sind denn die Wäscheklammern?
So geht das aber nich,
findet, Arne
P.S.: Ich freue mich immer, wenn es neue Bilder von deiner Anlage gibt!!!
Ja doch Ronny die Wäsche ist aus STOFF mit Klarlack versiegelt sollte es wetterfest sein. (Autos rosten ja auch ohne Lack , das ganze kostet nix und ist ein Versuch wert).
Die meisten Gebäude wurden diese Woche in die Garage gebracht,da vermutlich der Frost schaden anrichten würde.
Der Abbau ist in einer halben Stunde erledigt und ist es mir Wert da in einem Gebäude ca 150-200 Std. Arbeit stecken .
Im Winter habe ich ehe keine Lust mit Handschuhen und Pudelmütze mit der Bahn auf vereisten Gleisen zu fahren, da kommt doch jede Lok in,s Schleudern .
deine Gebäude, die Wäsche und die ganze Anlage sind der Wahnsinn
Die Wäscheklammern habe ich allerdings auch vermisst,
auch wenn man die mit bloßem Auge sicher kaum sehen würde
Schon aus diesem Grund wäre das doch eine gute Aufgabe für unseren Thomas Hey'l