Seite 3 von 9

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 21:15
von Henner (Henry)
kastenlokker hat geschrieben:Hallo Henry,

vielen Dank für den interessanten Buchtipp!
Hab mir das Buch soeben bei Amaz... bestellt und bin schon seeehr gespannt!
Verlass mich voll auf deinen Kommentar dazu !!
Ich hab hier so ein für mich ähnlich wichtiges vergleichbares Buch immer griffbereit liegen:
Walter Hefti: TramwayLokomotiven (Birkhäuser, Basel 1980), = das Standardwerk zum Thema Kastenloks.

Servus aus München, Thomas
Die beiden Buecher stehen bei mir ziemlich nahe beieinander im Buecherschrank. Obwohl "RR in the Woods" ein Bilderbuch ist, findet man so viele Anregungen, dass man eben immer wieder reinguckt.
Regards

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 23:16
von Crazy Cow
Hallo Henry,

ich bin endlich mal dazu gekommen, die Bilder vom Jubiläum der Firma Regner auf meinen Rechner zu ziehen. Dabei waren auch die folgenden:

Waldbahnlok01 (Crazy Cow)
Bild
gesehen beim 30jährigen Jubiläum der Fa. Regner

und

Waldbahnlok02 (Crazy Cow)
Bild
gesehen beim 30jährigen Jubiläum der Fa. Regner

Grüße aus Nürnberg
Achim

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Di 29. Jul 2008, 19:44
von kastenlokker
Hallo Achim,
sieht nach einfachen Wilesco-Zylindern aus, an der von dir fot. Waldbahnlok ?!
Weisst du / oder jemand anderes noch genaueres darüber?
Würde mich interessieren ...
Servus, Thomas

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 23:50
von Crazy Cow
Hallo Thomas,

das mit den Wilesco Zylindern hast Du richtig gesehen. Der Rest der Lok ist weitestgehen Eigenbau. Der Erbauer heisst Tom und wohnt in Niederbayern. Genaueres müsste ich irgendwo in meiner Zettelwirtschaft vergraben haben. Wenn ich's wiederfinde, melde ich mich bei Dir.

Die Lok selber ist noch nicht ganz fertig. Glocke und sonstige Anbauten sollen noch folgen. Fahren konnte sie schon wie 'ne Grosse und mit den 2 Wägelchen war sie weit unterfordert.

Grüße aus Nürnberg
Achim

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Do 31. Jul 2008, 03:02
von Henner (Henry)
Crazy Cow hat geschrieben:Hallo Thomas,

... Der Erbauer heisst Tom und wohnt in Niederbayern. Genaueres müsste ich irgendwo in meiner Zettelwirtschaft vergraben haben.
Grüße aus Nürnberg
Achim
Siehe Tom's Beitrag auf Seite 2 dieses Threads.
Regards

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Do 31. Jul 2008, 22:00
von loktom
kastenlokker hat geschrieben:Hallo Achim,
sieht nach einfachen Wilesco-Zylindern aus, an der von dir fot. Waldbahnlok ?!
Weisst du / oder jemand anderes noch genaueres darüber?
Würde mich interessieren ...
Servus, Thomas
Hallo Thomas!
du hast recht es sind Wilescozylinder von der Schiffsdampfmaschine W 48.
Ich habe sie mit Kolbenringe versehen und die Kolbenstangen sind mit Stopfbuchsen versehen.
Sie laufen sehr zuverlässig und kosten gerademal 26.--Euro pro stück!!
Sie sind besser als ihr ruf!
Gruß Tom

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 21:46
von kno3
Hallo Loktom!

Hast Du mehrere Fotos von der Lok? Würde gerne sehen wie sie gebaut ist.

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 22:43
von kastenlokker
Hallo,

hier hat jemand mit einfachsten Mitteln und nur 1 Wilesco-Zylinder (Kessel ebenfalls von Wilesco) eine interessante fahrtüchtige Kastenlok gebaut:
http://www.45mm-kleinbahn.de/index.php? ... l#extended

Servus, Thomas

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Sa 16. Aug 2008, 00:51
von kastenlokker
Hallo Henry,

ich war für 3 Wochen "abwesend" - inzwischen ist die Buchlieferung von Amaz... eingetroffen: Railroad in the woods ... (s.o. / deine Empfehlung)
Gleich bei kurzer erster Durchsicht bin ich hellauf begeistert von der erstklassigen Sammlung beeindruckender alter Fotos und der anschaulichen Darstellung der gesamten US-Waldbahn-Technik !!!
Das Buch ist unbedingt weiterzuempfehlen!

Servus aus München, Thomas

Re: Baubericht Betsy

Verfasst: Fr 12. Sep 2008, 17:57
von lokmarv
Moin Henry,

ich schau mir gerade mal die "Locomotive of the Month" Gallerie von Marc Horovitz durch, da hab ich diese ähnliche Antriebskonzeption entdeckt.

http://www.sidestreet.info/locos/loco72.html

Der T-Boiler bringt natürlich einen riesigen Wasservorrat und auch sonst seht interessant.

Gruß Martin