Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 835
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Hallo Michl,

schau Dir mal die Bilder der Ätzteile an. Die Schienen liegen in einer Vertiefung und werden so geführt und damit auch gegen Verdrehen gesichert, daher kann der Parallelogrammeffekt nicht auftreten. Im Vorbild sind diese Platten nur mit einer Lochung geliefert worden, spiegelbildlliche Ausführungen sind mir nicht bekannt.

Mt dem Sand hast Du Recht, der war noch etwas feucht und daher noch leicht glänzend.

Viele Grüße

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 835
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Thomas Engel »

So, beim :shock: im WWW fand ich einen lesenswerten Link zur Tongrube Erfurt. Diese war ebenfalls mit schwerem Oberbau ausgestattet:

Bild

Bild

Nachzulesen unter

http://www.weimar-rastenberger-kleinbahn.de/Teilfel.htm
und
http://www.weimar-rastenberger-kleinbah ... ilfel2.htm

Viel Spaß!

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3668
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Thomas,
das Bild von Jörg zeigt den Betriebszustand der Laderampe, wo die Tonerde (Lehm) auf SBB-Wagen gekippt wurde. Diese Konstruktion von Schienen auf Stahlträgern soll wohl die Betonkonstruktion der Rampe entlasten. Die Strecke selbst ist dann wieder mit normalen Schwellen (Holz/Beton?) gebaut.
Heute gibt es dort erfreulicher Weise wieder Betrieb durch einen Privatmann, der seiner Diema-Lok etwas Auslauf verschafft. Die Verladerampe darf dabei aber nicht befahren werden.
Die von dir erwähnte Lok (Diema DS 90/1) befindet sich betriebsfähig bei uns.
Bei der SchBB liegen in den neu gebauten Strecken übrigens RhB/Brünigbahnprofile mit einer Höhe von 110mm Das ist aber nur auf kurzen Abschnitten sichtbar, da ein Grossteil der Strecke im Wegbelag eingebuddelt ist, nach Ausbesserungsarbeiten zuweilen auch darunter...
Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1274
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Thomas,

echt Klasse, was Du (und Margret; liebe Grüße) da mach(s)t! Ich schaue, staune, und lerne. Liegen doch bei mir auch ein paar Schwellen, Fußplatten, Nägel,, Profile (noch neusilbrig glänzend) herum und rufen leise: biegen und bauen! Aber, kommt Zeit, kommt Rad - erstmal freue ich mich über das SchiStraRandlage - Werk!

Viele Grüße

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 835
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Hallo Zusammen,

schön, so ein Feiertag ... die Mitarbeiter brauchen ihren Aufenthaltsraum nicht, so dass wir uns mal richtig ausbreiten und Segmente bauen können.

Gesagt - getan. Die drei langen Segmentkästen (1.200x400mm) haben heute ihre Styrodurschichten und noch etwas mehr bekommen:

Segment Rohbau Übersicht (Thomas Engel)
Bild

Die Straße wird aus elastischem Fliesenkleber hergestellt. Im ersten Arbeitsgang haben wir mit einem Zahnspachtel erstmal je einen Rührbecher Kleber pro Segment aufgetragen. Dabei versuchten wir uns am Abtönen mit schwarzer Dispersionsfarbe. Vorne ohne, in der Mitte halbe Menge, hinten die ganze Menge des Tests. Noch sind die Flächen feucht, es zeigt sich aber schon jetzt, das Abtönen reicht nicht.

Segment Rohbau Kopfstück (Thomas Engel)
Bild

Die Straße bekommt eine Asphaltschicht, die wie im Vorbild in je einem Arbeitsgang pro Fahrtrichtung hergestellt wird. Ein 2% Gefälle sorgt für den nötigen Regenwasserablauf. Um dies maßlich auch an den Übergängen zu verwirklichen, hat Margret Lehren aus Federstahlblech geschnitten, die wir auf die Kopfstücke aufgeklebt haben.

Wenn alles durchgetrocknet ist, geht es hier weiter. Nachher wollen wir noch ein paar Platten und Schienennägel verarbeiten.

Viele Grüße

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 835
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: So, Trochnungszeiten vorbei - es geht weiter.

Der Fliesenkleber gibt eine schöne Oberfläche, die sich auch gut durch Schleifen nachbearbeiten lässt. Auf den 1.200mm langen Flächen gibt es einige Trocknungsrisse, die gar nicht mal so schlecht aussehen. Nun wollen wir die Fläche durch dünne Wasserbasisfarbe fixieren, um das Kreiden der Oberfläche zu verhindern.

Teerbelag roh (Thomas Engel)
Bild

Heute ging es an der Gleisseite mit dem Teeren der Böschung in die letzte Runde, diese Seite hätten wir auch direkt mit bearbeiten können, hinterher ist man dann immer etwas schlauer.

Bis Dann !

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 835
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Heut' war Strichmännchen-Tag !

Nach 2 Schichten grauer Wasserbasisfarbe zur Stabilisierung der leicht kreidenden Fliesenkleber - Oberfläche folgte nun Horst Linien-Strich, um den Fahrzeugen den rechten Weg zu malen ... :oops:

Horst, der "Stricher" (Margret Engel)
Bild

(Margret fand ihn gerade passend in der Figuren-Kiste, also kam er auf's Bild.)

Die Striche sind mit dem Luftpinsel unter Zuhilfenahme von Maskierfilm entstanden, seht selbst:

Vorher - Nachher (Thomas Engel)
Bild

Währenddessen (Margret Engel)
Bild

anschließend (Margret Engel)
Bild

fertig zum verdienten Feierabend (Margret Engel)
Bild

Auf der Straße sind schon die Querrisse zu sehen, die gar nicht so schlecht aussehen. Sie entstanden beim Duchtrocknen des Fliesenklebers und werden in die Alterung der Oberfläche einbezogen, die nun folgt.

Bis Dann !

:flamingdev: Thomas
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von theylmdl »

Hallo Margret und Thomas!

Das sieht sehr gut aus. Die Risse wirken gut, die Oberfläche auch, und wenn das noch ein wenig gealtert wird, gibt's eine prima Straße. Schön sind auch die richtige Wölbung, damit das Wasser ablaufen kann, und die Trassenerhöhung.

Es ist leider nur allzu selten, dass wir Eisenbahnnarren an passabel breite Straßen denken. Daher empfinde ich Eure Arbeit als sehr angenehm und natürlich. Da wirkt die kleine Feldbahn daneben gleich noch viel interessanter.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
derlux
Buntbahner
Beiträge: 87
Registriert: Di 17. Apr 2007, 17:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von derlux »

Ich benutze bei so kreidenden Untergründen zum versiegeln Kellergrund/Tiefengrund. Der stablilisiert die Masse so da da eigentlich nichts mehr abzureiben ist. Hat bis jetzt bei Gips immer prima geklappt.
Grüße

Marco
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3668
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Bau von Feldbahn (26,7mm / schwer) - Straßen - Segmenten

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Thomas,
hier mal ein Beispiel, wie das bei einer normalspurigen Anschlussbahn in der Schweiz aussieht:


Bild
(baumschulbahner)

Die Betonplatten zwischen den Schienen dienen offiziell als Fussweg. Für das Tigerli besteht übrigens dort einer der stimmigsten "Lokschuppen", den ich gesehen habe.

Viele Grüsse,
Urias
Antworten