Seite 3 von 15

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: So 22. Jul 2007, 16:14
von vodeho
Hallo Marcel,

beim Einstellen der Räder hilft dir das vielleicht weiter(wenn du es nicht schon gelesen hast).

modellbau/viewtopic.php?t=6346&highlight=90grad

Gruß Michael.

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 00:35
von marcelb
Guten Abend Buntbahner!

Erst mal danke an Michael, ja das hat mir sehr weiter geholfen.
Mal sehen ob ich das mit der 90° verstellung hin bekomme.

Ich habe vorhin angefangen die zehn Achslager zu fertigen.
Ich verwende dazu 20mm vierkant Messing, das ich in scheiben säge.
Dann wird der Rohling mit der Drehmaschine beidseitig Plangedreht und die Passbohrung wird eingebracht.
Auf dem Foto zu sehen, Rohling und Plangedrehtes teil:

PICT0257 (marcelb)
Bild

Dann werde die Lager in der Fräsmaschine bearbeitet


PICT0259 (marcelb)
Bild

Die genaue bearbeitung in der Fräsmaschine beschreibe ich morgen.


Hier kann man die Anordnung besonders gut sehen:

PICT0262 (marcelb)
Bild

2 und 5 achse sind 1mm nach links und rechts seitenverschiebbar.

PICT0264 (marcelb)
Bild

Bis morgen,
Gruß Marcel

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 12:18
von Harzkamel
Hallo Marcel,
hast Du nicht noch eine Treibrad über :idea: :?: :arrow: bei der HSB ist am Wochenende der Radstern der Treibradachse von 99 222 gebrochen und die Lok ist jetzt außer Betrieb :cry: :twisted:

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 12:48
von Nick
Hallo Marcel,

das sieht wirklich gut aus was du da treibst.
Musste ich jetzt mal loswerden.

Isolierung lässt du weg, oder?

Viele Grüße
Nick

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 17:12
von marcelb
Hallo Matthias und Nick!

Meine Fräse ist leider zu klein für so einen Radstern :( , wenn genug zeit ist kann ich ihn auch Feilen :D . Das kann dann aber etwa 10 Jahre dauern :shock: . Aber wir wollen ja das sie Fährt also lassen wir das lieber :wink: . Wohnst du im Harz, oder woher weist du das?

Nick danke für das Lob, das hört man gern und gibt neuen ansporn.
Die Isolierung lasse ich weg, da ich nicht vor habe auf meiner anlage mit strom zu fahren. Und wenn doch dann mit Akku in einem Wagen und Fernsteuerung.


Gruß Marcel

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 23:15
von Harzkamel
Hallo Marcel,
man muß nicht im Harz wohnen, um an die Info`s zu kommen :wink: :idea: dafür habe ich meine "IM" vor Ort :idea: :!: :wink:

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Di 24. Jul 2007, 23:57
von marcelb
Hallo Buntbahner!

Ich habe heute alle Achslager fertig gestellt:

PICT0266 (marcelb)
Bild


PICT0267 (marcelb)
Bild

Ist ne menge Fräsarbeit gewesen.
Man sieht deutlich die halterungen für die Blattfedern, und links und rechts die Nuten für die aufnahme in den Rahmen.

Da die Lager nun entlich fertig waren, konnte ich jetzt die Achsen in die Räder pressen.

PICT0273 (marcelb)
Bild

Das Rad ans Drehfutter anlegen und mit der Spitze des Reitstockes die Achse in die Passung pressen.
Zwei Kuppelzapfen habe ich auch gleich gedreht, und gleich mit eingepresst.

PICT0274 (marcelb)
Bild

Und so sieht das fertige Ergebnis aus:

PICT0284 (marcelb)
Bild


PICT0288 (marcelb)
Bild

Mein Kater muss immer gleich schauen was ich so neues gebaut habe.

PICT0291 (marcelb)
Bild


Gruß Marcel

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 09:15
von Ralf
Hallo Marcel,

ganz schön lang das Trumm.
aber exLGB R3 wird wohl schwierig bei dem Achsabstand.
Für welche Seitenverschiebbarkeit der Achsen hast du dich jetzt entschieden?

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 12:16
von Flachschieber
Hallo Marcel,

richtig toll was Du da baust. :wink:

Ich hätte mal eine Frage bezüglich der Achswellen.Warum hast Du diese nicht aus Stahl gefertigt? Ich denke dabei an die Materialpaarung an den Lagerstellen.

Beste Grüße,

Marco

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 12:22
von marcelb
Hallo Ralf!

Der Spurkranz der Treibachse ist verringert, und die zweite und fünfte Achse lassen sich jeweils 1mm nach rechts und 1mm nach links bewegen, der Rest ist fest.

Gruß Marcel