Hallo,
die Brigadegleisdiskussion gab es schon mal hier:
phpBB2/viewtopic.php?p=218010&sid=0ccee ... 68b56b36cd
MfG
Sandbahner
Eine Zwickmühle
Moderator: Schrauber
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 719
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Eine Zwickmühle
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 2668
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Eine Zwickmühle
Hallo Ralf,feldbahn.de hat geschrieben: Die Frage ist nun, was ist weiter verbreitet oder findet mehr Anklang:
Modelle in 1:20,3 für (Regner's) 30mm Gleis
oder
in 1:22,5 für 26,7mm (Selbstbau-)Gleis.
also ich kenne zwar welche die in 1:22,5 auf 30 mm bauen aber welche die in 1:20,3 bauen fallen mir im Moment nicht ein.
Es gibt ja gerade im Bereiche der Feld und Grubenbahnen die verschiedensten Spurweiten. Bei uns im Klosterstollen lagen in den Fährten 600 mm Gleise und auf den Grundstrecken 840 mm und das in einem Stollen. Zur Halde hinauf ging es dann wieder mit Feldbahnloren auf 600 mm Spurweite.
@ Christoph, dass die Schwellen im Bogen länger sind, kann ich nicht bestätigen oder nachvollziehen. Bei uns geht das 1,5 km geradeaus in den Berg hinein, kein Bogen nur 3 Ausweichen. Im Bergwerk selbst gibt es dann aber auch Bögen, die wurden aber vor Ort aus geradem Gleis gebogen.
Inzwischen ist alles auf 600 mm umgespurt worden und damit für mich auch einfacher nach zu bauen.
Also Ralf ich baue alles in 1:22,5 mit 26,7 mm Spurweite.
Alle von mir benötigten Vorbilder stehen als Original bei uns im Klosterstollen und ich habe freien Zugang zu allem. Da ich auch noch die Berechtigung zum Führen der Loks und zum Fahren der Besucherzüge habe, gibt es nichts an das ich nicht heran käme. So optimale Bedingungen für den Modellbau hatte ich noch nie.
Das jetzt ausgerechnet jemand anders auch Modelle nach Vorbildern im Klosterstollen, in der von mir gewünschten Qualität baut, glaube ich eher nicht, ist ja auch viel zu speziell.
Helmut Schmidt
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 809
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Eine Zwickmühle
Moin,
MfG Christoph
mal ne ganz blöde Frage: sehen die Schwellen und Frösche der Weichen genauso aus, wie bei dem Gleis, über das wir mittlerweile reden?Helmut Schmidt hat geschrieben: Bei uns geht das 1,5 km geradeaus in den Berg hinein, kein Bogen nur 3 Ausweichen.
MfG Christoph