Tunnel-Produktion galleria agrifoglio (fst-tigrottino)
fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Moderator: Marcel
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
.... es stimmt: Übung macht den (vorerst bloss kleinen Beton-) Meister. Je mehr Fertigteile ich giesse, umso perfekter wird der Form-Abguss. Aber leider wird die galleria agrifoglio nicht 20 Meter lang, so muss ich bereits beim 4. Stück ein einigermassen brauchbares Ergebnis erzielen. Und wenn dann die ersten, noch etwas groberen Teile, sowieso unter den Blättern der Stechpalme verschwinden, machen auch erste Ungenauigkeiten nicht viel aus. Auch die Teile mit Galerie-Struktur entwickeln sich. Im Hintergrund ist noch der erste Prototyp der entsprechenden Dach-Abdeckung zu sehen.
Tunnel-Produktion galleria agrifoglio (fst-tigrottino)

Tunnel-Produktion galleria agrifoglio (fst-tigrottino)
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
... und es war kaum zu erwarten: auch ausgeformt zeigt sich das Galerie-Teil von seiner guten Seite. Das Dach passt, die Lichtraumprofil-Höhe richtig.
fertiges Modul galleria agrifoglio (fst-tigrottino)

... jetzt bloss noch 7 Dachstücke und 2 Galerieteile, dazu noch - uff! eine Viertelkreis R 3 als Galerie - und dann endlich kanns ans Einbauen gehen. Und hoffentlich fährt die Bahn noch vor dem Sommer.
fertiges Modul galleria agrifoglio (fst-tigrottino)
... jetzt bloss noch 7 Dachstücke und 2 Galerieteile, dazu noch - uff! eine Viertelkreis R 3 als Galerie - und dann endlich kanns ans Einbauen gehen. Und hoffentlich fährt die Bahn noch vor dem Sommer.
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Das herrliche Wetter und die Mithilfe des jüngsten Sohnes machten es möglich, doch schon die ersten 6 Meter der galleria agrifoglio einzubauen. Auch wenn noch nicht alle Dachstücke gegossen sind, so ist die Tunnelstrecke doch bereits gut sichtbar und fügt sich bestens in den Garten ein. Das ergibt den nötigen Anstoss, auch noch die verbleibenden Stücke zu giessen, damit dann der ganze Streckenteil 'stazione Prato' inklusive Stellwerk verkabelt und fertig gestellt werden kann.
galleria agrifoglio im Bau (fst-tigrottino)

galleria agrifoglio Durchblick (fst-tigrottino)

galleria agrifoglio im Bau (fst-tigrottino)
galleria agrifoglio Durchblick (fst-tigrottino)
mit Gruss fst-tigrottino
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Hallo fst-tigrottino,
ich habe auch einen 18 Meter langen Tunnel, wovon 12 Meter unzugänglich sind. Daher habe ich mir eine Tunnelrettung entworfen und gebaut. Der Systemvorschlag habe ich von Hauswirth Peter aus Frutigen erhalten. Den Vorschlag habe ich dann zu meinem System ausgearbeitet und so aufgebaut, dass die elektrische verbindung leicht gtrennt werden kann, um dann alles aus dem Tunnel rauszuziehen bis der Zug gerettet ist. Dann wird das Ganze wieder hieneingeschoben und verbunden. Das ganze System war nicht gerade Billig, aber was würde es kosten, wenn ich da ganze ausgraben müsste? Hier mal meinen Gleisplan, auf dem zu sehen ist, dass der Tunnel hinten unter dem Bahnhofsgelände und unter dem Parkplatz durchgeht.
ich habe auch einen 18 Meter langen Tunnel, wovon 12 Meter unzugänglich sind. Daher habe ich mir eine Tunnelrettung entworfen und gebaut. Der Systemvorschlag habe ich von Hauswirth Peter aus Frutigen erhalten. Den Vorschlag habe ich dann zu meinem System ausgearbeitet und so aufgebaut, dass die elektrische verbindung leicht gtrennt werden kann, um dann alles aus dem Tunnel rauszuziehen bis der Zug gerettet ist. Dann wird das Ganze wieder hieneingeschoben und verbunden. Das ganze System war nicht gerade Billig, aber was würde es kosten, wenn ich da ganze ausgraben müsste? Hier mal meinen Gleisplan, auf dem zu sehen ist, dass der Tunnel hinten unter dem Bahnhofsgelände und unter dem Parkplatz durchgeht.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Dann noch ein bild der Frontansicht, der Zweispurige kommt vermutlich nicht zum einsatz.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Dann noch die Wagen auf Rollen, mit dem Gleis fest verschraubt. Die Wagen werden miteinander über eine Schraubverbindung, welche zugleich den Strom führt verbunden, und sind so Lang, dass ich vor dem Tunneleingang genügend Platz habe um den Wagen weg zu nehmen. Das Portal ist so gemacht, dass es weggenommen werden kann, und nach der der Rettung wieder vor den Tunnel montiert wird.
Schöne Grüsse, Glacier-Express
Schöne Grüsse, Glacier-Express
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
das ist ja ganz professionell, was du da an tunnelrettungsmöglichkeiten aufbaust. zum glück ist meine galleria nicht eingegraben, sondern unterfährt zur hälfte einfach das gestrüpp einer üppigen stechpalme. insofern habe ich mich für abnehmbare betondeckeldächer entschieden. so kann ich im unglücksfalle die entsprechenden teile abdecken, die eingesteckte fahrleitung abheben und die unglückswagen herausheben oder einfach wieder eingleisen. aber deiner grossartigen untertag-bauweise empfiehlt sich natürlich eine grundlegendere lösung.
übrigens peter hauswirths anlage kenne ich auch, zwei seiner fo-lebu-wagen fahren auf meiner fst-strecke.
übrigens peter hauswirths anlage kenne ich auch, zwei seiner fo-lebu-wagen fahren auf meiner fst-strecke.
mit Gruss fst-tigrottino
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Habe da noch ein paar Bilder des Tunnels. Mal das Bettonieren, dann der Einblick mit den Schienen für die Rettungswagen, und noch die zwei Augänge des gedeckten Tunnels. Die Rettungswagen des vorderen Teil sind 70 cm Lang und die des Hinteren 150cm. Die Länge richtet sich nach dem Platz vor dem Loch. Der Ausgang mit der geraden weiterführung ist ca. 30cm höher als der mit dem Bogen. Die gerade Linie am Ausgang führt dann über die Hinterrheinbrücke bei Reichenau, welche zur Zeit im CAD am entstehen ist über den Bachlauf. Die gebogene Linie führt dann dem Bachlauf entlang wieder zum anderen Ende des Tunnels.
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Hallo Markus und Manfred
Sieht ja echt klasse aus, wie eure Gärten gedeihen. Wann können wir denn zur Eröffnung kommen??
Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Sieht ja echt klasse aus, wie eure Gärten gedeihen. Wann können wir denn zur Eröffnung kommen??

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: fst-tigrottinos Gartenbahnanlage
Hallo,
so geht es einem, wenn man noch blutiger Anfänger ist, es scheint einem so einfach, aber. Als ich die Brückenzeichnung zum Lasern in die DXF Dateien umwandeld wollte habe ich einen Fehler, mit wichtigen Massen für den Zusammenbau festgestellt. Zudem habe ich drei Dutzend neue Fotos gemacht, wo die Details besser ersichtlich sind und einige Änderungen in meiner Zeichnung verlangen. Die Zeichnungen die ich im Forum eingestellt habe sind somit unbrauchbar, somit beginne ich wohl oder übel von neuem. Das ist auch nicht das erste, und wird auch nicht das letzte mal sein, aufgeben tue ich nicht, die Brücke muss sitzen, basta. So nebenbei zwei Detailfotos der Brücke.
Gruss, Glacier-Express
so geht es einem, wenn man noch blutiger Anfänger ist, es scheint einem so einfach, aber. Als ich die Brückenzeichnung zum Lasern in die DXF Dateien umwandeld wollte habe ich einen Fehler, mit wichtigen Massen für den Zusammenbau festgestellt. Zudem habe ich drei Dutzend neue Fotos gemacht, wo die Details besser ersichtlich sind und einige Änderungen in meiner Zeichnung verlangen. Die Zeichnungen die ich im Forum eingestellt habe sind somit unbrauchbar, somit beginne ich wohl oder übel von neuem. Das ist auch nicht das erste, und wird auch nicht das letzte mal sein, aufgeben tue ich nicht, die Brücke muss sitzen, basta. So nebenbei zwei Detailfotos der Brücke.
Gruss, Glacier-Express