Bw Drehscheibe

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3668
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Bw Drehscheibe

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Andeas,
überaus interessant!!
Ich denke mal, das legitimiert die Bezeichnung Segmentdrehscheibe.
Obwohl sie wahrscheinlich als Drehscheibe vorgesehen war.
Ja, dieser Thread wird nach Vorbilder verschoben, aber nicht zwangshalber, sondern weil's besser passt.
Hier in der Nähe gibts auch noch ein paar Segment- und Drehscheiben mit den verschiedensten Spurweitenkombinationen.
Die einzige davon, bei der ein Schild zu sehen ist, ist die im Attachement unten. Das Schild ist das Sperrsignal bei entriegeltem Verschluss. Die Scheibe daneben hatte m.W. sogar ein einfaches Lichtsignal.
Die abgebildete Scheibe ist auch schon zur Segmentdrehscheibe mutiert -wegen ausserordentlichen Profilbeeinschränkungen ;-(
Viele Grüsse,
Urias
Dateianhänge
vDSCF4006.JPG
Blumfeld
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 13:33

Re: Bw Drehscheibe

Beitrag von Blumfeld »

theylmdl hat geschrieben:Hallo Mike!

http://www.hs-merseburg.de/~nosske/Epoc ... _3601.html .

Beste Grüße,
Klasse Link !

Beste Grüße zurück...
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Bw Drehscheibe

Beitrag von anoether »

Hallo Marco & Matthias,
Flachschieber hat geschrieben:Dann hoffe ich das es noch so wie auf den Bildern ist :?
dann behaltet die Bahn schön in Erinnerung, wie sie mal war:

Bild
Harzkamel hat geschrieben:Meine Meinung :arrow: viel heiße Luft um Nichts .....
Die Gleise vom Kaffeebrenner sind komplett bis Grevesmühlen abgebaut und "NICHTS" ist übrigens ein gutes Stichwort: Es ist ALLES weg.
Der neue Schuppen ist leer und selbst das Gerüst vom alten Schuppen ist wieder verschwunden. Das Gebäude ist eine Ruine.
Den Zustand der Scheibe möchte ich erst garnicht beschreiben.

:< :surprised: :pale: :grosseaugen: :buhu:

Deprimierte Grüße

Andreas
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4243
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Bw Drehscheibe

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Andreas

Der Anblick ist traurig.So bleibt mir nur ein Film über die T9 3 der mit stilreinem Preussischem GmP vor etlichen Jahren in Grevesmühlen und auf der strecke gedreht wurde.Schade um die wirklich historischen Bahnanlagen :cry:
Zumindes die T9 3 hat überlebt.sie wird gerade 20 km von mir entfernt im SEH überholt und wird wohl bald wieder fahren.Leider aber nie mehr nach Grevesmühlen.

Aber in letzter Zeit sind viele dieser Kleinode verschwunen. Wenn man an kurz nach der Wende gedrehte Dampflokfilme anschaut und die Örtlichlichleiten heute besichtigt dann ist vieles schon verschunden oder verwahrlost siehe BW Adorf.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Bw Drehscheibe

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen Thomas !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Früher (DR-Ost) hieß es doch, so glaub ich:
"Halt für Fahrzeuge mit angelegten Stromabnehmern"
Denn eine abgebügelte Elok darf ich doch durchschieben. War bei uns auch so üblich.

Zur ursprünglichen Frage:
Abgesehen davon standen an Drehscheiben als Schutz die Ra 11 und Ra 12 Signale. Auf der Drehscheibe selbst das GSP 0 und GSP1 Signal. Entweder drehbar, einzeln beleuchtet und an einer oder beiden Seiten. Darüberhinaus waren für verschiedene Lok's Hinweistafeln am Brückengeländer montiert, welche die genauen Haltepunkte (Tfz-Führer Standort) markierten.
Für Elok's waren noch EL-Signale augestellt, da die Drehscheiben nicht, teilweise (Einfahr-/AusfahrGleis) oder ganz (Spinne) mit Oberleitung versehen war.

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
Sloeber
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:20
Wohnort: Erde

Re: Bw Drehscheibe

Beitrag von Sloeber »

baumschulbahner hat geschrieben: http://www.lokschmiede-neuhof.de
Cool ist auch die Doppledrehscheibe. Die beiden Gruben sind vom Original noch übrig geblieben - sieht man von der S-Bahn aus.

Bild von http://www.lokschmiede-neuhof.de:

Bild
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Bw Drehscheibe

Beitrag von Dampfer »

Ja das waren noch Zeiten. :( :grosseaugen: .......

Gruß Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Bw Drehscheibe

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ja, auf den ersten Blick: Altona
Ein tolles EB-Foto

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
Sloeber
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:20
Wohnort: Erde

Re: Bw Drehscheibe

Beitrag von Sloeber »

baumschulbahner hat geschrieben:Hallo Andreas,
nichts ist klar :D
Wickipedia hat geschrieben:...der Brückenträger nur ein Segment des Kreises. Sie kann sich deswegen nicht vollständig drehen...
Was für mich bedeutet, dass der Drehpunkt am Bühnenende liegt.

So wie auf dem Modellfoto von http://www.lokschmiede-neuhof.de

Bild

Und auf deinen Fotos ist doch eine Drehscheibe zu sehen, der man ca 80% der Laufschienen entfernt hat. 8)

Wenn man die Lücken schliessen würde, könnte man wieder eine Lok drehen, oder? :smilingplanet:

Ach ja, von wegen 750mm, soll dort zukünftig die Helene ungesetzt werden? :wink:

Was ich eigentlich sagen will: Für mich definiert sich eine Segmentdrehscheibe über den Drehpunkt an einem Bühnenende und eine Drehscheibe über den Drehpunkt in Bühnenmitte. 8)
Viele Grüsse,
Urias
Hi Urias,
bin gerade hierüber gestolpert

http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=2512

dort ist von einer Segmentdrehscheibe die Rede, die ihren Drehpunkt in der Mitte hat...
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Bw Drehscheibe

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo,

eine Segmentdrehscheibe hat sicher ihren Drehpunkt meistens an einem Ende der Brücke, wenn sie als Weichenersatz dient und von einem Gleis angefahren wird. Das muß aber nicht so sein. Wenn nicht gedreht werden braucht, können ebenso gut drei Gleise ankommen (bzw. eines und zwei Abstellgleise in Gegenrichtung liegen) und drei in der ursprünglichen Zufahrtsrichtung. Daß dann der Mittelpunkt wegen der mehreren Gleise auf beiden Seiten nicht am Endpunkt der Brücke liegen kann, sondern im Mittelpunkt, ist wohl klar.

Eine Drehscheibengrube ist eine bauliche Einrichtung, die sehr viel Platz in der Breite beansprucht, der wegen vorbeiführender Gleise oder vorhandener Gebäude unter Umständen nicht zur Verfügung steht. Wenn das Drehen einer Lok nicht notwendig ist, kann man auf die weitläufige Grube in ihrer vollen Ausdehnung verzichten und die Mehrkosten dafür einsparen.

Grüße vom
Drehklotz
Antworten