Seite 3 von 5

Re: Lanz Schienentraktor Modell Eigenbau

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 16:29
von Kolbenfresser
Hallo Reh


Ich finde den Lanz große Klasse, nur schade das ein Flammenfresser nicht so viel Leistung abgibt. Es wäre wirklich eine alternativer Antrieb mit schönen Sound.
Teil uns bitte deine Versuche mit Anhängelast mit!
Hast du dir schon Gedanken über einen größeren Hubraum für mehr Leistung gemacht?

Das beste ist aber , daß du für uns schon eine kompletten Teile-Bausatz ( Bild) vorbereitet hast!

Wieviel soll er denn kosten?



Gruß


Roland

Re: Lanz Schienentraktor Modell Eigenbau

Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 13:43
von Reh
Kolbenfresser hat geschrieben:Hallo Reh

Das beste ist aber , daß du für uns schon eine kompletten Teile-Bausatz ( Bild) vorbereitet hast!
Wieviel soll er denn kosten?
Gruß
Roland
Ach, das tut mir aber jetzt leid, der ist leider schon komplett vergriffen ;-)

Gruss, Reh

Re: Lanz Schienentraktor Modell Eigenbau

Verfasst: Do 8. Jun 2006, 21:55
von Volker Cseke
Hallo Reh,

bin von hier http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=38665 an dich weitergeleitet worden.

Nach dem ich schon einen Heißluftmotor erfolgreich in meinen Boot eingesetzt habe, bin ich auf der Suche nach einem leistungsfähigem Vakkummotor. Bin bei dieser Suche auch auf den Motor vom Arna Kruse gekommen. Würde diesen Motor zu einem Schiffsantrieb umbauen, um ihn in einer kleinen Barkasse (Schale der Anna von Krick) zu versuchen.

Meine Frage, hast du die Drehzahl des Motors oder die Geschwindigkeit deiner Lok unter mittlerer Last mal gemessen. Für eine erste Abschätzung der Machbarkeit bräuchte ich die Drehzahl.

Viele Grüße

Volker

Re: Lanz Schienentraktor Modell Eigenbau

Verfasst: Mo 12. Jun 2006, 13:51
von Reh
Volker Cseke hat geschrieben:.....Meine Frage, hast du die Drehzahl des Motors oder die Geschwindigkeit deiner Lok unter mittlerer Last mal gemessen. Für eine erste Abschätzung der Machbarkeit bräuchte ich die Drehzahl.

Viele Grüße

Volker
Hallo Volker und alle Interessierten,

nach umfangreichen Testfahrten auf der Strecke sehe ich das Hauptproblem beim Einsatz im Freien in der Feuerung. Damit der Vakuummotor richtig läuft, ist die exakte Position der Flamme entscheidend, schon der kleinste Luftzug genügt und der Motor verliert an Fahrt. Das ist auch ein entscheidente Unterschied zum Heissluftmotor, der da weniger empfindlich reagiert.

Zur Zugkraft kann ich inzwischen mehr sagen. Mein Flammenfressermotor ist in der Lage, das Eigengewicht des Schienentraktors von 3,1 kg eine ca. 3% Steigung in der Geraden hinaufzubefördern, mehr ist nicht drin.
Vielleicht kann das jetzt ein Mathe- Ass hier auf Zugkraft in der Ebene umrechenen, würde mich auch mal interessieren. Die Drehzahl sinkt mit zunehmender Last linear von ca. 500 Upm auf ca.100
Bilder von der Ausfahrt folgen demnächst.

Herzliche Grüsse, Reh

Re: Lanz Schienentraktor Modell Eigenbau

Verfasst: Mo 12. Jun 2006, 14:37
von theylmdl
Hallo Reh!

Die Zugkraft Deines Lanz-Traktors bei 3% Steigung beträgt 92,96 Gramm, das entspricht etwa einem Drittel einer "Stainz", allerdings ohne Berücksichtigung des Rollwiderstands angehängter Lasten oder der Gleisbogenhemmung.

Die Formel ist Kraft P × Kraftweg s = Last Q × Lastweg h oder nach Kraft aufgelöst:
P = (Q × h) ÷ s.

Bei einer Rampe mit 3% Steigung und 1m Länge ist h 3cm und s 100,04cm. Q ist 3.100g.
P = (3.100 × 3) ÷ 100,04 = 9.300 ÷ 100,04 = 92,96 Gramm.

Wenn Du nun wissen willst, wie schwer ein Anhänger bei geringeren Steigungen noch werden darf, musst Du wegen des erwähnten Rollwiderstands praktische Versuche anstellen, denn der des Triebfahrzeugs ist ja schon kompensiert.

Beste Grüße von einem, der sich bestimmt nicht als Mathe-As bezeichnen darf.

Re: Lanz Schienentraktor Modell Eigenbau

Verfasst: Mo 24. Okt 2011, 18:11
von wulpes62
Hallo,
Heißluftmotoren VII dieses Büchlein besitze ich schon einige Zeit.
Hab mich nun dazu entschlossen diese Lanz Feldbahn zu bauen.
Kann mir jemand eine Bezugsquelle für passende Messing U-Profiele nennen?
Etwas stabielere Profiele 12 x 6 1,5 dick wärn nicht schlecht.

Gruß
Jürgen

Re: Lanz Schienentraktor Modell Eigenbau

Verfasst: Mo 24. Okt 2011, 18:39
von Helmut Schmidt
Hallo Jürgen,

bei Wilmsmetall bekommst du alle gängigen Profile und Bleche die du für den Bau benötigst.

Re: Lanz Schienentraktor Modell Eigenbau

Verfasst: Mo 24. Okt 2011, 19:42
von wulpes62
Danke, werd ich gleich mal schauen.
Gruß
Jürgen

Re: Lanz Schienentraktor Modell Eigenbau

Verfasst: Mo 24. Okt 2011, 21:38
von Reh
Das freut mich, das wieder Interesse für dieses Projekt aufkommt.
Ich hatte das Messingprofil noch aus einem Altbestand aus den 60er Jahren. keine Ahnung ob es das so noch gibt.

Tip1: Mach Dir eine Form um die Du das Messingprofil unter Erhitzen herumziehen kannst, ich hatte dafür eine Art Polymerbeton benutzt.

Tip2: Führe alle Achslager und schnelllaufenden Wellen Kugelgelagert aus, das sieht erstens zusammen mit Lagerabdeckungen viel besser aus und zweitens vermindert es den Rollwiederstand enorm, was wiederum der Fahrleistung zugute kommt. Ich habe das inzwischen so gemacht, auch die Lohre ist inzwischen fertig geworden, ich stelle die nächsten Tage gerne ein paar Bilder davon ein.

Tip3: Lasse den Kettenantrieb zur zweiten Achse weg, es sieht zwar nicht so gut aus, vermindert aber auch die Reibungsverluste, die Traktion reicht mit einer angetriebenen Achse völlig aus, da eh keine grosse Zugkraft auf die Schiene gebracht werden muss.

Re: Lanz Schienentraktor Modell Eigenbau

Verfasst: Di 25. Okt 2011, 10:57
von Reh
Ich habe heute ein kleines Video zu meinem Lanz Schienentraktor erstellt:

http://www.youtube.com/embed/j89uEcHFF9Q