Feldbahnräder 350ø
Moderator: Regalbahner
Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo Thomas!
Die Schilderung Deines ersten Eindrucks der Räder vom Typ "Gawron 350"
fällt ja doch recht positiv aus. Meiner war sehr ähnlich, deshalb auch meine
Information über deren Lieferbarkeit, hier im BBF vor einigen Tagen.
Deine Verbesserungsvorschläge ließen sich sicher berücksichtigen, bei der
nächsten Auflage oder der Stahlausführung, vermute ich einfach mal.
Das Entgraten bzw. Verrunden der vorderen Laufkranzkante läßt sich hier
jedoch auch sehr einfach bewerkstelligen, indem man das Rad mittels einer
3 mm Senkholzschraube, als Aufnahmedorn, in die Bohrmaschine spannt
und Dreikantschaber, Schmirgelpapier und/oder Stahlwolle geschickt einsetzt.
Deinem Hinweis, zur Optimierung die Rückseite entsprechend auszudrehen,
kann ich weitere Verbesserungsvorschläge für Detailfans mit Maschinenpark
hinzufügen.
In die 3,5er Bohrungen kann man Röhrchen 3,5 x 3 mm (so man hat,
wenn nicht, dann 4 x 3er auf 3,5 mm abdrehen) vorn leicht gerundet
und dann auf ca. 2mm abgestochen, von hinten eindrücken. (Ca. 15 min/Rad)
Das gibt die kleinen Wulstringe um die Löcher, wie sie bei besseren Rädern
im Original bisweilen vorkommen.
Wer noch zu seiner Fräse einen Teilkopf hat, kann auch vier 1 mm Schlitze,
von der Nabe nach außen in die Radscheibe fräsen, möglichst genau
zwischen den Löchern und 90 Grad versetzt. Kleine Dreiecke, aus 1 mm
Messingblech, in der Größe seiner Wahl, eingesetzt, bilden dann die Rippen,
die es ebenfalls bei vielen Vorbildrädern gibt. (Ca. 1h/Rad).
Wer das Ganze, mit einem wirklichen Minimum an Zinn, zusammenlötet,
hat danach Räder, die sich prima am Stück brünieren lassen, und bei deren
Anblick schon die Alten sagten: "O, seht nur – welche Räder".
Soviel mal für jetzt und frohes Schaffen am Rad wünscht.
Berthold
Die Schilderung Deines ersten Eindrucks der Räder vom Typ "Gawron 350"
fällt ja doch recht positiv aus. Meiner war sehr ähnlich, deshalb auch meine
Information über deren Lieferbarkeit, hier im BBF vor einigen Tagen.
Deine Verbesserungsvorschläge ließen sich sicher berücksichtigen, bei der
nächsten Auflage oder der Stahlausführung, vermute ich einfach mal.
Das Entgraten bzw. Verrunden der vorderen Laufkranzkante läßt sich hier
jedoch auch sehr einfach bewerkstelligen, indem man das Rad mittels einer
3 mm Senkholzschraube, als Aufnahmedorn, in die Bohrmaschine spannt
und Dreikantschaber, Schmirgelpapier und/oder Stahlwolle geschickt einsetzt.
Deinem Hinweis, zur Optimierung die Rückseite entsprechend auszudrehen,
kann ich weitere Verbesserungsvorschläge für Detailfans mit Maschinenpark
hinzufügen.
In die 3,5er Bohrungen kann man Röhrchen 3,5 x 3 mm (so man hat,
wenn nicht, dann 4 x 3er auf 3,5 mm abdrehen) vorn leicht gerundet
und dann auf ca. 2mm abgestochen, von hinten eindrücken. (Ca. 15 min/Rad)
Das gibt die kleinen Wulstringe um die Löcher, wie sie bei besseren Rädern
im Original bisweilen vorkommen.
Wer noch zu seiner Fräse einen Teilkopf hat, kann auch vier 1 mm Schlitze,
von der Nabe nach außen in die Radscheibe fräsen, möglichst genau
zwischen den Löchern und 90 Grad versetzt. Kleine Dreiecke, aus 1 mm
Messingblech, in der Größe seiner Wahl, eingesetzt, bilden dann die Rippen,
die es ebenfalls bei vielen Vorbildrädern gibt. (Ca. 1h/Rad).
Wer das Ganze, mit einem wirklichen Minimum an Zinn, zusammenlötet,
hat danach Räder, die sich prima am Stück brünieren lassen, und bei deren
Anblick schon die Alten sagten: "O, seht nur – welche Räder".
Soviel mal für jetzt und frohes Schaffen am Rad wünscht.
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo,
habe versucht, nach einer mir zugespielten Zeichnung einen Feld-, Wald- und Wiesen-Bahn-Radsatz zu entwerfen.
Könnte bei dem Bedarf der Renner werden.

Aber irgend etwas stimmt noch nicht so richtig.
Sind es die fehlenden Rippen?
Oder die Wülste um die Durchbrüche?
Das muß jedenfalls schnell noch geklärt werden bevor es zum Gießer geht.
Prellbock
habe versucht, nach einer mir zugespielten Zeichnung einen Feld-, Wald- und Wiesen-Bahn-Radsatz zu entwerfen.
Könnte bei dem Bedarf der Renner werden.
Aber irgend etwas stimmt noch nicht so richtig.
Sind es die fehlenden Rippen?
Oder die Wülste um die Durchbrüche?
Das muß jedenfalls schnell noch geklärt werden bevor es zum Gießer geht.
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo Großer Meister
,
waren das die Zeichnungen, von denen im Dunst des Nebels geredet wurde
mal wieder eine saubere Leistung





waren das die Zeichnungen, von denen im Dunst des Nebels geredet wurde



mal wieder eine saubere Leistung




HarzerRoller
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo Jungs!
@Prellbock: Ich habe ziemlich lange gebraucht, bis ich die zwei Fehler gefunden habe. Der Rostton ist noch nicht so ganz perfekt, aber vor allem, die Hülsen für die Treibstangen des Innentriebswerks für die "rasende Lore" an den mittleren Löchern fehlen noch. Dafür gefällt die Form sehr gut.
@Roller: Ich dachte, der Nebel habe sich gelichtet...? Vielleicht aber noch nicht so ganz, denn Du siehst ja, selbst bei Prellbock ist noch eine Kleinigkeit etwas "unklar".
Beste Grüße, Thomas
@Prellbock: Ich habe ziemlich lange gebraucht, bis ich die zwei Fehler gefunden habe. Der Rostton ist noch nicht so ganz perfekt, aber vor allem, die Hülsen für die Treibstangen des Innentriebswerks für die "rasende Lore" an den mittleren Löchern fehlen noch. Dafür gefällt die Form sehr gut.
@Roller: Ich dachte, der Nebel habe sich gelichtet...? Vielleicht aber noch nicht so ganz, denn Du siehst ja, selbst bei Prellbock ist noch eine Kleinigkeit etwas "unklar".
Beste Grüße, Thomas
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder 350ø
theylmdl hat geschrieben:
@Roller: Ich dachte, der Nebel habe sich gelichtet...?




Auch im Dunkeln läßt sich`s munkeln


HarzerRoller
- Bahndachs
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
- Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder 350ø
(erhältlich bei ebay)
Wer keinen Nebel hat, macht sich halt welchen.

Dachs
Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo Thomas,
hallo Dachs,
nun vernebelt mir nicht alles.
Ich habe den Fehler gefunden.

Es lag an der Achse. Die muß gekröpft sein. Sonst eiert das Rad.
Deshalb schnell das Bild ohne Achse.
Aber bei einem muß ich Euch enttäuschen.
Das ist kein Entwurf für Euch. Da ist mir echt manches im Nebel.
Das ist ganz einfach ein Entwurf für...............
........TTf (Sorry. Aber IIf ist dann ein Kinderspiel)
Prellbock
hallo Dachs,
nun vernebelt mir nicht alles.
Ich habe den Fehler gefunden.
Es lag an der Achse. Die muß gekröpft sein. Sonst eiert das Rad.
Deshalb schnell das Bild ohne Achse.
Aber bei einem muß ich Euch enttäuschen.
Das ist kein Entwurf für Euch. Da ist mir echt manches im Nebel.
Das ist ganz einfach ein Entwurf für...............
........TTf (Sorry. Aber IIf ist dann ein Kinderspiel)
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo Leute,
vielleicht kann man den Humor als "Eingeweihter" verstehen, aber ich lese hier wieder Kritik und Sticheleien gegen andere Mitglieder heraus. Damit ist jetzt bitte Schluss, oder die Diskussion geht auf dem Abstellgleis weiter.
Anmerkungen zu meinen Worten nehme ich gerne per Mail entgegen.
Viele Grüße,
fido als Brettpate.
vielleicht kann man den Humor als "Eingeweihter" verstehen, aber ich lese hier wieder Kritik und Sticheleien gegen andere Mitglieder heraus. Damit ist jetzt bitte Schluss, oder die Diskussion geht auf dem Abstellgleis weiter.
Anmerkungen zu meinen Worten nehme ich gerne per Mail entgegen.
Viele Grüße,
fido als Brettpate.
Zuletzt geändert von fido am Do 2. Feb 2006, 23:21, insgesamt 1-mal geändert.
- Bahndachs
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
- Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder 350ø
Prellbock hat geschrieben:
Aber bei einem muß ich Euch enttäuschen.
Das ist kein Entwurf für Euch. Da ist mir echt manches im Nebel.
Das ist ganz einfach ein Entwurf für...............
Schon klar, auch wenn niemand was im Nebel davon erkennt. Oder war es doch Dampf? Oder Spur Ze?
Auch egal, schön, dass wir darüber gesprochen/geschrieben haben.

Dachs
Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo Thomas
und Achtung – Probleme lauern!!!
Der Einsatz der schönen Prellbockräder mit außengekröpfter Achse,
erfordert eine Verbreiterung des Lorenrahmens um den doppelten Kröpf.
Der errechnet sich aus dem unvermeidlichen Achsdurchmesser (DAun)
mal die doppelte Kröpfkonstante (Kot), durch Cosinus clara (Coc).
In unseren Fall DAun x 2 Kot : Coc = 2 x 2 x 2,1865 : 0,8746 = 10 mm.
Der Lorenrahmen wäre also tatsächlich 10 mm zu verbreitern, wenn
die Prellbock'schen Räder zum Einsatz kommen sollten.
Das muß gut überlegt sein – ich gebe da mal lieber keine Empfehlung ab.
Mit einem dreifach donnernden Hellau aus der Gegend von Mainz
Berthold
und Achtung – Probleme lauern!!!
Der Einsatz der schönen Prellbockräder mit außengekröpfter Achse,
erfordert eine Verbreiterung des Lorenrahmens um den doppelten Kröpf.
Der errechnet sich aus dem unvermeidlichen Achsdurchmesser (DAun)
mal die doppelte Kröpfkonstante (Kot), durch Cosinus clara (Coc).
In unseren Fall DAun x 2 Kot : Coc = 2 x 2 x 2,1865 : 0,8746 = 10 mm.
Der Lorenrahmen wäre also tatsächlich 10 mm zu verbreitern, wenn
die Prellbock'schen Räder zum Einsatz kommen sollten.
Das muß gut überlegt sein – ich gebe da mal lieber keine Empfehlung ab.
Mit einem dreifach donnernden Hellau aus der Gegend von Mainz
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten