Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von theylmdl »

Hallo Helmut!
Es steht natürlich einem jedem frei zu machen was er möchte, nur dann werden das nie IIf Domino Module, sondern eben einfach irgend etwas anderes.
Wieso nicht? Die Gleis- und Radstandards von Marcel werden eingehalten, wegen der Niveauhöhe habe ich meinen Kartonstreifen aufgeklebt - woran krankt's also? An mangelnder Schienenhöhe und / oder zu schmalen Köpfen? An der Optik?

Aber abgesehen davon hatte ich ja schon begründet, warum ich mit dem H0-Profil gebastelt habe - weil ich's eben hatte und es halbwegs der Norm S7 entspricht.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von mapo »

Hallo !

Helmut fragte:
> darf ich mal fragen, warum ihr nicht ganz einfach auch das in den Standards vorgeschlagenen Schienenprofile: Code 125 = 3,2mm hoch haltet.

Weil sich manche einfach von der Norm abheben wollen ? :wink: :wink:
Scherz beiseite, wie Gerd schrieb, sind es manchmal ganz praktische Gründe. Die 0.7 mm könnte man doch überbrücken. Die Module werden doch mit Gewindeschrauben, die durch Löcher gesteckt werden, fixiert, oder ? Da kann man doch die paar 1/10 mm ausgleichen. Bei der Landschaft sollte es nicht so gravierend auffallen. Einzig die Spurkranzhöhe kann zum Problem werden. Es gibt sicher mehrere die so "HO Schrott" rumliegen haben !

Warum ich da was mit Om Gleisen machen will, hab ich ja schon genannt. Nun habt Ihr mir da einen "Wurm" ins Ohr gesetzt :? :o
Ich hab doch da so alte Fleischmann, Lima, Trix, ... Profile rumliegen ... wer weiss ...

grübelnde Grüsse Maurizio
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von theylmdl »

Salve, Maurizio!
Da kann man doch die paar 1/10 mm ausgleichen. Bei der Landschaft sollte es nicht so gravierend auffallen. Einzig die Spurkranzhöhe kann zum Problem werden.
Ich habe meinen Kartonstreifen untergeklebt, so dass sich die von dem Domino-Standard geforderte Höhe Nullniveau bis Schienenoberkante von 8,2mm ergibt. Da muss also gar nichts ausgeglichen werden - die Höhe stimmt.

Bei den Spurkränzen sind maximal 1,8mm zulässig; aber auch 2,0mm (entsprechend NEM) laufen noch ohne Probleme über das von mir gebaute Gleis. Die Drobeck-Kränze sind knapp 1,1mm hoch, dies zur Information.

Ich finde die "H0-Gleise recyceln"-Idee gar nicht so schlecht, zumal die Maße in etwa einer DIN-Norm, eben S7, entsprechen. Und funktional spricht auch nichts dagegen, allenfalls der schmale Schienenkopf.

Um es Helmut gerecht zu machen, sollte ich bei einem Modul mit S7-Gleis die Bezeichnung "Domino" einfach weg lassen und vielleicht sogar lieber gleich von einem "IIf-Segment" sprechen. [editiert] Ich habe meine Beiträge zum Thema eben diesbezüglich geändert. [/editiert]

Beste Grüße,
Zuletzt geändert von theylmdl am Di 25. Okt 2005, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Feldbahnhamster
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 17:26
Wohnort: DD

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Feldbahnhamster »

Hallo!

Noch ein Tip zu Code 100- Gleisprofilen: Die gibt es von der Firma Tillig (http://www.tillig.com) unter Produkte, Programm H0, H0-Standard-Gleissystem als Meterprofil zu ca. 0,75€

Felix
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von theylmdl »

Hallo Feldbahn-Freunde!

Helmut hat mich eben in einer Mail auf folgendes hingewiesen:
S7 wurde nur auf Feldbahnstrecken eingesetzt die keinen Lokbetrieb hatten. Code 125 entspricht dem kleinsten von Loks befahrenen Schienenprofil.
(wobei Code 125 etwa S10 entspricht). Von Peco gibt es allerdings auch solche Profile.

Ich war wegen des zulässigen Raddrucks von 1.522kg bei S7-Gleis und breiteren Schwellen in engerem Abstand wohl fälschlicher Weise davon ausgegangen, dass Betrieb zumindest mit leichten Triebfahrzeugen möglich ist.

Bei S10-Schienenprofilen sind da schon bis zu 2260kg zulässig.
Quelle: http://www.feldbahn.de/vorbild/tabelle/v-tied.html .

Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Feldbahner »

Hallo Thomas,

also das mit S 10 als kleinsten von Lokomotiven Befahrenen Gleis halte ich für ein Gerücht ! Gerade auf kleineren Feldbahnen (Torfbahnen/Ziegeleien) kamen auch im s.g. "leichten Lokomotivbetrieb" Profile bis hinunter zu 60mm Schienenhöhe zum Einsatz ! Auf einigen Torfbahnen in Norddeutschland meine ich sogar Mitte der 90er noch 60mm - Gleise auf Neben- und Ladegleisen gesehen zu haben, allerdings nur dort wo Loks bis vielleicht 2,5 to Gewicht fuhren.
Weiterhin stelle ich mal die kühne Behauptung auf das keine Norm dem Kontakt mit einem Mitarbeiter der betroffenen Betriebe überlebt :mrgreen:

Beste Grüsse aus dem Oberharz

Andi
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Jedem, der mich finanziell bei der zusätzlichen Beschaffung von "S10"-Profilen unterstützten möchte, erhält meine Bankverbindung gerne via PN-Anfrage.

Aber mal ernst bei Seite.
Der eigentliche Gedanke bestand darin, Kostengünstig mit dem zu arbeiten was gerade da ist. Mein monatliches Bastelbudget beläuft sich auf lediglich 150 Taler, welche ich zur Zeit auch nicht voll ausschöpfen kann.

Allein für die Motorisierung meiner beiden Dampfer gehen ca 100 Taler drauf. Da überleg ich mir eben ob ich unbedingt daß von der Norm vorgeschriebene S10 vernagele, oder mich mit dem vorhandenen S7 begnüge.

Aber wie man gesehen hat ist es nicht rechtens wenn man die Norm den eigenen Möglichkeiten anpaßt. Also werde ich wohl meine eigene Modulnorm erstellen müssen.

Ganz nebenbei bemerkt wird meine Köhlerei-Feldbahn in Skandinavien angesiedelt, wo man von irgendwelchen DIN-Vorschriften noco nie was gehört hat.

Gruß vom Gerd, der nach wie vor an seinem S7 festhalten wird.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 246
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Feldbahnfreak »

Hallo zusammen,
ich kann das auch nicht so recht glauben. Beim Torfwerk in Warmsen werden die
Gleise ins Feld auch mit sehr schwachen Profil gelegt. Dort fährt man auch nur mit
einer 2t-Lok drauf während die schweren bis 4t auf dem Streckengleis stehen
bleiben. Beim befahrem mit einer größeren Maschine sind angeblich auch schon die
Schienen abgebrochen! :lol:

hier noch ein Bild zum Thema:

Gleise bei einer Torfbahn in Schweden (feldbahnfreak)
Bild

Gruß Lennart
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von theylmdl »

Hallo,

mir fällt da gerade noch ein lustiger Aspekt auf. Es dürfte in der Modellbahngeschichte hier wohl das erste Mal sein, dass Schienenprofile eventuell zu niedrig sind. Meist sind sie ja zu hoch :) .

Beste Grüße, Thomas
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Feldbahner »

Moin Gerd,
Ganz nebenbei bemerkt wird meine Köhlerei-Feldbahn in Skandinavien angesiedelt, wo man von irgendwelchen DIN-Vorschriften noco nie was gehört hat.
Gerade die Skandinavischen Feldbahnen sind für ihre skurilen Lösungen "berühmt-berüchtigt" !!

Bild

Ich denke das ist nen gutes Beispiel.

Beste Grüsse aus dem Oberharz

Andi

Edit : Hab das Bild mal verkleinert gespeichert, war sonst etwas überdimensioniert
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Antworten