Seite 3 von 6

Re: Live Steam Lok in Gn15

Verfasst: Do 15. Sep 2005, 08:21
von jochen
Hi,

und die Drehgestelle der Heisler sind mit Kuppelstangen angetrieben
interessanterweise mit dem Kardan an der äusseren Achse .
Eigentlich eine naheliegende Lösung. Dadurch liegt das äußere Kreuzgelenk fast genau unter dem Drehpunkt des Drehgestells was zur Folge hat, dass die Gelenkwelle in Kurven kaum ausschwenken muß. Gegenüber dem Antrieb der inneren Radsätze ist die Welle dadurch auch länger was wiederum den Ausschlagwinkel weiter reduziert. Und kleiner Ausschlagwinkel bedeutet geringe Längenveränderung = weniger Reibung in der Welle und damit weniger Verspannungen im Antriebsstrang in engen Kurven.
Unsere Altvorderen waren schon clevere Kerlchen.:wink:
Ob das bei der Umsetzung ins Modell von Bedeutung ist müßte man ausprobieren.

Grüße
Jochen

Re: Live Steam Lok in Gn15

Verfasst: Do 15. Sep 2005, 08:31
von Regalbahner
Hallo Jochen

das habe ich mir auch schon ganz genau angeschaut :wink:
Nur müsste ich dann mit der Kardanwelle entweder zwischen der hinteren
Achse und dem Rahmen durch oder zwischen Achse und Gleis .
Für beide Varianten sind aber meine Kegelräder zu groß und ich müsste
mit den Drehgetellen fast von vorn anfangen :cry:
Ich werde das also erst mal auf herkömmliche Weise probieren .
Die Auslenkung müsste zu schaffen sein denn bei dem wesentlich längeren
Possum ( fotos/data/6660/567Possum_28.JPG )
( fotos/data/6660/567Possum_29.JPG )
funktioniert das auch .

Tschau Christoph

Re: Live Steam Lok in Gn15

Verfasst: Do 15. Sep 2005, 08:39
von Berthold
Hallo Himax-Bauer,

für einen Antrieb auf die inneren Achsen, wäre auch den 1:1-Ingenieuren der Abstand viel zu kurz
für die Antriebswellen mit je zwei Kardangelenken. Das ginge höchstens bei einer Stetch-Heisler.

Ich bin mal gespannt wie das weitergeht, das kommt mir schon sehr kompliziert vor.

Ich wünsche mal viel Kreativität dabei
Berthold

Re: Live Steam Lok in Gn15

Verfasst: Do 15. Sep 2005, 08:45
von jochen
Hallo,

wenn Du die Antriebskomponenten nicht unbedingt selber bauen möchtest oder deine eigene Lösung zu groß wird, gibt es einiges an käuflichen Lösungen in H0-Größe.
Z.B.
http://www.grandtline.com/model_railroa ... n_list.htm

oder auch hier aus Metall.

http://www.nwsl.com/prod01%20gears.htm

Leider gibt es da keine Abbildungen. Das muß man sich alles herunterladen oder den gedruckten Katalog kaufen.

Grüße
Jochen

Re: Live Steam Lok in Gn15

Verfasst: So 18. Sep 2005, 11:21
von Regalbahner
Hallo Dampfloktypenforscher :wink:

jetzt habe ich sie doch gefunden :D :D :D :D
Die Himax (Cleisler) .
Bild

http://www.bushtramwayclub.com/index.ht ... index.html
The Type E could be said to be a straight copy of the Climax B but used the Price copy of the Heisler truck.
Das könnte ein Vorbild für die Lok gewesen sein .
Man lernt halt nie aus :wink:

Tschau Christoph

Re: Live Steam Lok in Gn15

Verfasst: So 18. Sep 2005, 21:39
von Regalbahner
Hallo liebe Leute

es ist mir zwar ziemlich schwer gefallen aber ich habe es doch getan :shock:
und zwar das schöne Drehgetstell auseinander gebaut und das Winkelgetriebe
an die äussere Achse gesetzt . So kleine Rückschläge muss man verkraften :wink:

017 (Regalbahner)
Bild

und es hat sich gelohnt :D :D :D
Das Problem mit den gleichgroßen Kegelrädern habe ich gelöst , indem ich
die Getriebe leicht schräg gesetzt habe , so dass ich jetzt mit der Kardanwelle zwischen
Rahmen und Achse durchkomme . Und wie Jochen schon vorher schrieb
ist das seitliche Ausschwenken der Kardanwelle jetzt minimal , was ich nicht gedacht hätte :oops:
Den maximal nötigen Winkel habe ich mal mit Edding markiert und es wird deutlich da ist noch genug Platz :D :D :D
Nun werde ich mich mal an das mittlere Getriebe und die Komplettierung des hinteren Drehgestells machen .

Bis bald Christoph

Re: Live Steam Lok in Gn15

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 07:03
von jochen
Hallo Christoph,

heilix Blechle, was für eine Fummelei. Wenn man sich vor Augen hält, dass das ganze praktisch H0 bzw. 0n30 Größe hat, kann man nur sagen: Hut ab !!
Ich weiß ja nicht, ob Du schon eine Lösung für die Dampferzeugung gefunden hast. Wenn nicht, wäre dies hier vielleicht eine interessante Möglichkeit:

http://www.hornby.com/pages/livestm_live.aspx

Leider sind die Abbildungen arg klein, aber der Text beschreibt die Funktion ganz gut.

Frohes Dampfen
Jochen

Re: Live Steam Lok in Gn15

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 08:36
von Regalbahner
Hallo Jochen
jochen hat geschrieben:heilix Blechle, was für eine Fummelei.
das has't recht :wink:
Die Hornby Seite kenne ich schon . Ausserdem hat mir Christian (Szigligeti Kerti Vasutak)
seine Dampfbibel "Handbuch Modelldampfmaschinen" ISBN3-7883-0153-8 geliehen , ich bin also ganz gut ausgestattet :D
Genaueres werde ich aber erst später schreiben , denn alle Misserfolge gönne ich
euch nicht :wink: :wink: :wink:

Tschau Christoph

Re: Live Steam Lok in Gn15

Verfasst: Do 6. Okt 2005, 16:45
von Regalbahner
Hallo Leute

inzwischen ist durch die Nachforschungen nach der kleinen Diesellok auch
der genaue Typ der Dampflok harausgekommen :wink:
nämlich "0-4-4-0 Price-E" nach einem neuseeländischen Waldbahnlokhersteller , der
so ziemlich alle bisher bekannten Typen vermischt hat :shock: (nix Himax)
Schaut mal diese Seite an :
http://www.trainweb.org/nzgearedlocomotives/price.html
Da gibt es im Übrigen auch noch einige urige Kandidaten für den
Schienenvehicle Wettbewerb . Von einigen dieser Loks sind sogar Zeichnungen
dabei .
Also viel Spaß beim stöbern
wünscht Christoph

Re: Live Steam Lok in Gn15

Verfasst: Do 11. Mai 2006, 22:24
von Regalbahner
Moin , moin zusammen :D

Diese Sache hier ist nicht vergessen und auch nicht aufgegeben
nur nicht so ganz einfach :wink:
Desshalb geht es langsam , aber es geht bzw. es fährt und zwar mit Pressluft :D :D :D
Vorher aber noch ein par Bemerkungen über schwere Probleme ,
über deren Lösungsmöglichkeiten der Christian und ich zum Fasching beim ungarischen Wein nachgedacht haben .
Dieser hat das natürlich auch beflügelt :irre:
Also das Hauptproblem :
Die Hielscher Zylinder sind leider zu nah zusammen . Das hätte zur Folge gehabt ,
dass ich den Kessel viel höher setzten müsste , was einfach sch..... aussieht .
Nun kam der Christian auf die Idee die Dampfmaschine im Führerhaus zu "verstecken" ,
damit kann der Kessel auf die richtige Höhe und es stört optisch nicht , wenn die kleine Maschine brummt wie ein Flugzeugmotor .
Über ein weiteres Zahnrad werden vorne zwei Dummy Zylinder angetrieben (noch nicht fertig) , die
dann mit vorbildgerechter Geschwindigkeit laufen .
Genau das habe ich jetzt umgesetzt , was auch nicht so ganz einfach war (Rahmenumbau).
Heute Abend habe ich endlich das Mittelgetriebe eingebaut sowie die Kardanwelle zum hinteren Drehgestell .
Den Airbrush Kompressor rangehängt und siehe da sie rennt :wink:
So hundert prozentig rund läuft sie noch nicht , habe bei einer Kuppelstange
etwas geschlampt und Filmen , das Umsteuerhebelchen bedienen sowie den Luftschlauch nachzuführen war nicht so ganz einfach .
Mit dem Licht ist es auch nicht so toll aber auf dem helleren Teil der Anlage konnte ich wegen dem Schlauch nicht fahren .
Ich denke es ist was zu sehen :D :D :D
Geschleppt wird übrigens der große Vierachser mit dem Kesselrohr und der roh gebauten Rauchkammertür .
Gebremst wird die Lok nur wenn der Schlauch bzw. der Öler sich im Gras verhängt .
Die hat richtig Power :D

Tschau Christoph

PS . der Film ist DivX 5.0.3