Seite 3 von 5
Re: Fidos kleiner eXperimental Live-Diesel
Verfasst: Di 12. Jul 2005, 15:09
von Eisenbahner
@fido
wenn mich meine Maschinenbaukenntnisse nicht ganz verlassen haben,
dann gilt doch: Die Rotationsgeschwindigkeit eines Hydromotors hängt im Wesentlichen nur vom Durchfluss, nicht von Druck ab. Der Druck bestimmt das Drehmoment des Hydromotors. Somit müsste die Geschwindigkeits-Regelung mit einem Ventil (Proportional), welches den Durchfluß von 0- max regelt funktionieren.
Kettenbagger werden meines Wissens auch nur mit Hydromotoren angetrieben.
Na ja, ich glaube dieser Gedanke führt auch ein bisschen zuweit von Deinem Thema weg.
Danke für Deine Antwort!
Gruß
Eisenbahner
Re: Fidos kleiner eXperimental Live-Diesel
Verfasst: Di 12. Jul 2005, 21:46
von fido
Hallo Peter (BKM) im Sommerschlaf,
wie läuft es denn eigentlich mit Deinem Live-Diesel? Und wie wirfst Du den FS40 an? Ich habe mit dem FS 30 schon das Problem, dass der Starter den Motor nicht immer gleich durchzieht.
Re: Fidos kleiner eXperimental Live-Diesel
Verfasst: Mi 13. Jul 2005, 00:08
von cp
Hallo Fido,
falls Du noch keine Idee hast, was Du mit Deinem Prototypen so anfangen sollst, dann hätte ich noch eine:
So was fuhr mal in grün auf der Brohltalbahn. Jedenfalls dürfte das die kleinste Lok sein, wo diese Art Dieselgruppe
noch rein passt. Die Lok ist mittlerweile 3 Jahre alt, darin unterscheidet sich die Technik gegenüber Deinem Prototypen. Deine Schwungmasse mußt Du dafür aber wieder auf Normalmaß zurückstutzen. Macht aber nix, bei Schwungmassen ist die Länge nicht so entscheidend, Durchmesser hat mehr Wirkung.
Grüße
cp
Re: Fidos kleiner eXperimental Live-Diesel
Verfasst: Do 14. Jul 2005, 15:19
von bkm
Hallo fido,
Nach dem Motorwechsel von Webra 4-40 auf OS FS40 bin ich noch nicht wieder soweit, daß das Ding fährt.
Ist mehr Umbau als ich erwartet habe und Sommerpause.
Starten lässt sich der FS40 nur über ein Kabel, so ab 16 V dreht der GEFEG den Verbrenner schon ganz munter durch zieht dann aber auch mal locker 3 A.

Re: Fidos kleiner eXperimental Live-Diesel
Verfasst: Fr 15. Jul 2005, 21:05
von fido
Hallo Peter,
nach dann weiter viel Glück, dass Dein Teil bald läuft. Eventuell hast Du ja auch Lust, die fahrtenreglerlose Version auszuprobieren.
Hallo cp,
die Lok kommt mir sehr bekannt vor. Die durften wir letztes Jahr in Schkeuditz bewundern. Es ist schon beeindruckt, wie viel Technik auf engsten Raum untergebracht ist. Der Tankeinfüllstutzen ist der Mitte ist interessant. Woher bekommt man so etwas?
Re: Fidos kleiner eXperimental Live-Diesel
Verfasst: Fr 15. Jul 2005, 23:41
von cp
die Lok kommt mir sehr bekannt vor. Die durften wir letztes Jahr in Schkeuditz bewundern.
Hallo Fido,
stimmt, da hatte ich die Lok gerade ein paar Wochen vorher von Ottmar übernommen.
Der Tankeinfüllstutzen ist der Mitte ist interessant. Woher bekommt man so etwas?
Von Graupner, Art. 1657 für das Zweiwegeventil auf dem Foto. Das Zweiwegeventil hat Ottmar nur wegen der besseren Verfügbarkeit eingesetzt, das Einwegventil, Art. 1666, tut es genauso gut.
Grüße
cp
Re: Fidos kleiner eXperimental Live-Diesel
Verfasst: Sa 16. Jul 2005, 00:27
von Daniel Hoß
Hi Fido,
Wo bringst du eigentlich den Tank unter und für wie lange reicht der "Spritt"?
MFG Daniel
Re: Fidos kleiner eXperimental Live-Diesel
Verfasst: Sa 16. Jul 2005, 23:02
von fido
Hallo cp,
vielen Dank für die Info.
Hallo Daniel,
den Tank habe ich aus einem RC-Auto und hinten auf dem Brett montiert. Wenn man nicht gerade dauernd Vollgas fährt, reicht der Sprit ca. 60 minuten.
Hallo alle,
heute habe ich endlich beim ständigen Fahren an der Lastgrenze auf einer 3-4% Steigung einen Tatzlagerantrieb "genervt". Machte aber nix, da das Fahrzeug wie das Vorbild auch noch mit drei Motoren den Berg hochkommt, wenn man zwei Wagen abhängt. Es geht als nichts über freilaufende Antriebe. Ursache war die Klebestelle des Ritzels auf der Getriebewelle, die sich löste.
Auf der langen Rampe konnte die Bremse nochmals ausgiebig testen. Sie läßt sich sehr feinfühlig steuern. Nun besorge ich mir einfach ein neues Ritzel, klebe es mit "Fügen Welle Nabe" wieder fest und der Spaß geht weiter.
Re: Fidos kleiner eXperimental Live-Diesel
Verfasst: Sa 6. Aug 2005, 22:07
von fido
Hallo,
hier als Update die Schaltung mit den aktuellen Änderungen. Oben rechts sitze eine Diode und der Widerstand vor der Glühkerze hat nun 2,8 Ohm bei 10W. Sonst springt das Mistvieh nicht an, wenn es kalt ist

Re: Fidos kleiner eXperimental Live-Diesel
Verfasst: So 7. Aug 2005, 13:00
von Eastside Railway
Hallo Fido,
Kannst du einen Video von deinem "Gefährt" einstellen?
Danke
MfG