Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.
Hallo Marco,
das Posting von Harald könnte die Lösung des Problemes sein, wenn er Stahl auch gravieren kann, dann sollten das mit den Nieten eigentlich auch klappen.
Geht das Harald?
Nur frag ich mich, wie die Achslagergehäuse zusammenfummeln? Wie die Federn? Obwohl, wenn funktionslos, dann ginge das doch auch einfach, als Fake gewissermaßen.
Jetzt kriegt Harald aber noch den Havariewagen!!!
Einen schönen abend noch wünscht
Michael
das Posting von Harald könnte die Lösung des Problemes sein, wenn er Stahl auch gravieren kann, dann sollten das mit den Nieten eigentlich auch klappen.
Geht das Harald?
Nur frag ich mich, wie die Achslagergehäuse zusammenfummeln? Wie die Federn? Obwohl, wenn funktionslos, dann ginge das doch auch einfach, als Fake gewissermaßen.
Jetzt kriegt Harald aber noch den Havariewagen!!!
Einen schönen abend noch wünscht
Michael
Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.
Hallo Zusammen,
hallo Waldbahner,
nachdem nun Michael und Harald erfreulicherweise auch hier im BBF aktiv geworden sind und wir mehr und mehr über Lasertechnik erfahren, diverse Projekte vorgestellt werden und Michael Detail-Bauvorschläge macht, möchte ich vorschlagen, den Beiträgen einen neuen Titel zu verpassen.
Nicht mehr Heeresfeldbahn PW, sondern "Lasertechnik und geplante Projekte".
Das Thema wird dann für jeden neu Hinzukommenden besser erkennbar.
Was haltet Ihr von diesem Vorschlag?
Wilhelm
hallo Waldbahner,
nachdem nun Michael und Harald erfreulicherweise auch hier im BBF aktiv geworden sind und wir mehr und mehr über Lasertechnik erfahren, diverse Projekte vorgestellt werden und Michael Detail-Bauvorschläge macht, möchte ich vorschlagen, den Beiträgen einen neuen Titel zu verpassen.

Nicht mehr Heeresfeldbahn PW, sondern "Lasertechnik und geplante Projekte".

Das Thema wird dann für jeden neu Hinzukommenden besser erkennbar.

Was haltet Ihr von diesem Vorschlag?

Wilhelm

Zuletzt geändert von Wilhelm am Mi 18. Feb 2004, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 354
- Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
- Wohnort: Winsen Luhe
- Kontaktdaten:
Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.
Gravieren in Stahl.
Moin mal wieder.
Der 4000 Watt Laser, mit dem Stahl gebrannt und graviert werden kann, kann allerdings nur eine ganz flache Linie eingravieren.
Ich werd da mal etwas herumexperimentieren.
Ein Problem sind Löcher mit sehr kleinem Durchmesser in relativ dickem Material.
Da kann es passieren, daß das herausgebrannte Material gleich wieder mit dem Stahl verschmilzt.
Tschüß
Harald
Moin mal wieder.
Der 4000 Watt Laser, mit dem Stahl gebrannt und graviert werden kann, kann allerdings nur eine ganz flache Linie eingravieren.
Ich werd da mal etwas herumexperimentieren.
Ein Problem sind Löcher mit sehr kleinem Durchmesser in relativ dickem Material.
Da kann es passieren, daß das herausgebrannte Material gleich wieder mit dem Stahl verschmilzt.
Tschüß
Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.
Tach,
das Thema Läserei schlägt ja erstaunliche und erfreuliche Wellen.
Mit der Aufgabe, die einzelnen Beiträge jetzt noch sinnvoll auseinander zuklamüsern wär der intelligenteste Pate sicherlich überfordert.
Eines der bisher noch nicht überzeugend gelösten Probleme mit dem Heeresfeldbahnwagen , sind die Unterwagen für 30/32mm und natürlich auch 45 mm Spur
In 30/32 mm kann Michael L. aus L. sicherlich ab und zu aushelfen. Bedingt würden auch Regner Unterwagen gehen.
In 45 mm die schon genannten Werninghaus Teile, wenn man welche kriegt.
Die hohen Feldbahnwagen haben allerdings einen hohen Schwerpunkt. Wie beim Vorbild neigen sie zum umkippen auf schlampig verlegten Gleisen. Egall in welcher Spurweite, schwere Metallfahrgestelle wären mir persönlich am liebsten.
Hier mal zur Illustration ein Satz englischer Unterwagen aus einer Zinnlegierung mit Regner Rädern nach einem französischen Entwurf von der Fa. Wrightscale/GB. Die EU lebt, könnte man meinen.
Brit Unterwagen (Otter1)

Man sieht die Unmengen von Details, die man einarbeiten kann, wenn man will.
Die Kästen sind nur 87 x 53 mm groß. Trotzdem ist eine aufwendig gestaltete Bremsanlage vorhanden und die Rolleigenschaften sind bei dem Gewicht natürlich traumhaft. Die Unterwagen wurden vor einiger Zeit mal von mir in der GARTENBAHN vorgestellt.
Ideal wäre, wenn jemand die Unterwagen für die HF Serie nach einem Urmuster gießen könnte. Aber wenn RS-Modelle sowieso daran arbeitet, wäre Marcos Idee, alternative Querträger für verschiedene Spurweiten herzustellen vermutlich die einfachste Lösung. Vielleicht ergeben sich ein paar neue kreative Querverbindungen hinter den Kulissen.
Was sich in anderen Werkstätten konkret tut, weiß ich nicht. Meine Anfragen wurden bisher nicht beantwortet. Es wäre natürlich schade, wenn es Doppelentwicklungen geben würde.
Grüße
Otter 1
das Thema Läserei schlägt ja erstaunliche und erfreuliche Wellen.
Mit der Aufgabe, die einzelnen Beiträge jetzt noch sinnvoll auseinander zuklamüsern wär der intelligenteste Pate sicherlich überfordert.
Eines der bisher noch nicht überzeugend gelösten Probleme mit dem Heeresfeldbahnwagen , sind die Unterwagen für 30/32mm und natürlich auch 45 mm Spur
In 30/32 mm kann Michael L. aus L. sicherlich ab und zu aushelfen. Bedingt würden auch Regner Unterwagen gehen.
In 45 mm die schon genannten Werninghaus Teile, wenn man welche kriegt.
Die hohen Feldbahnwagen haben allerdings einen hohen Schwerpunkt. Wie beim Vorbild neigen sie zum umkippen auf schlampig verlegten Gleisen. Egall in welcher Spurweite, schwere Metallfahrgestelle wären mir persönlich am liebsten.
Hier mal zur Illustration ein Satz englischer Unterwagen aus einer Zinnlegierung mit Regner Rädern nach einem französischen Entwurf von der Fa. Wrightscale/GB. Die EU lebt, könnte man meinen.
Brit Unterwagen (Otter1)

Man sieht die Unmengen von Details, die man einarbeiten kann, wenn man will.
Die Kästen sind nur 87 x 53 mm groß. Trotzdem ist eine aufwendig gestaltete Bremsanlage vorhanden und die Rolleigenschaften sind bei dem Gewicht natürlich traumhaft. Die Unterwagen wurden vor einiger Zeit mal von mir in der GARTENBAHN vorgestellt.
Ideal wäre, wenn jemand die Unterwagen für die HF Serie nach einem Urmuster gießen könnte. Aber wenn RS-Modelle sowieso daran arbeitet, wäre Marcos Idee, alternative Querträger für verschiedene Spurweiten herzustellen vermutlich die einfachste Lösung. Vielleicht ergeben sich ein paar neue kreative Querverbindungen hinter den Kulissen.
Was sich in anderen Werkstätten konkret tut, weiß ich nicht. Meine Anfragen wurden bisher nicht beantwortet. Es wäre natürlich schade, wenn es Doppelentwicklungen geben würde.
Grüße
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 991
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
- Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis
Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.
Hallo Feldbahnfraktion!
Hätte nicht gedacht, dass dieser Beitrag so große Runden zieht! Hätte da einen Vorschlag zur Bezugsquellendatenbank...
Kann sich vielleicht einer, der mehr Zeit hat wie ich, die Mühe machen zu solchen Projekten wie dem HF-Personenwagen eine Auflistung der verschiedenen Hersteller/Lieferanten für die benötigten Teile zu erstellen
Das würde stressgeplagten Großbahnern wie mir
, die leider nicht so viele Kontakte zu Gleichgesinnten und privaten Herstellern haben die Suche nach den benötigten Teilen zum Bau eines kompletten Wagens (oder auch einer Lok
) sehr erleichtern.
Gruß von der Nordsee
Alexander
Hätte nicht gedacht, dass dieser Beitrag so große Runden zieht! Hätte da einen Vorschlag zur Bezugsquellendatenbank...
Kann sich vielleicht einer, der mehr Zeit hat wie ich, die Mühe machen zu solchen Projekten wie dem HF-Personenwagen eine Auflistung der verschiedenen Hersteller/Lieferanten für die benötigten Teile zu erstellen



Das würde stressgeplagten Großbahnern wie mir


Gruß von der Nordsee
Alexander
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.
Hallo Feldbahn-Alex,
wenn der Wagen auf Haralds Seite angeboten wird, wird es wohl wie beim Stubaier einen Infozettel geben, auf dem alles "draufsteht". Wobei man die Zeit nicht unterschätzen sollte, die für solche Arbeiten draufgeht.
wenn der Wagen auf Haralds Seite angeboten wird, wird es wohl wie beim Stubaier einen Infozettel geben, auf dem alles "draufsteht". Wobei man die Zeit nicht unterschätzen sollte, die für solche Arbeiten draufgeht.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.
Hallo Alexander,
hallo Zusammen,
genau so wie von Dir gewünscht, verstehe ich die diversen Laserprojekte!
Wenn Harald und Michael sich schon die dankenswerte Mühen machen, welche für eine preiswerte Produktion notwendig sind, dann sollten die Betreuer (ich möchte sie mal so nennen) der Projekte eine Liste der benötigten Zurüstteile und der Lieferanten erarbeiten, als Ergänzung zur Montageanleitung.
Bei meinen noch "Rügenträumen" werde ich so verfahren.
Vielleicht gibt es auch mal eine Lieferung der Zurüstteile aus einer Hand. Das wäre natürlich super!
Wilhelm
hallo Zusammen,
genau so wie von Dir gewünscht, verstehe ich die diversen Laserprojekte!

Wenn Harald und Michael sich schon die dankenswerte Mühen machen, welche für eine preiswerte Produktion notwendig sind, dann sollten die Betreuer (ich möchte sie mal so nennen) der Projekte eine Liste der benötigten Zurüstteile und der Lieferanten erarbeiten, als Ergänzung zur Montageanleitung.


Bei meinen noch "Rügenträumen" werde ich so verfahren.

Vielleicht gibt es auch mal eine Lieferung der Zurüstteile aus einer Hand. Das wäre natürlich super!



Wilhelm

-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.
Hallo Marco,
rein theoretisch könnte man mit einer breiteren Pufferbohle meine 30/32mm-Drehgestelle auf 45 mm "ziehen". Ich halte mich aber an die Vorbildmaße und die Spur II - Norm, bei der die Kuppelhöhe 21 mm ist. Meine Radsätze sind auf der Lauffläche 16 mm und auf dem Spurkranz 20 mm. Du müßtest also auch spezielle Radsätze bei 45 mm verwenden. Dazu kommt noch, dass sich die Proportionen der Fahrgestelle verschieben würden, was nicht unbedingt sehr gut aussieht. Bei 45 mm müßte man auch über ein gewisses Spiel der Radsätze in der Achslagerung nachdenken, eventuell in Langlöchern.
Funktionierende Blattfedern und ähnliche Funktionalitäten habe ich nicht geplant. Sicher ist das alles realisierbar, aber was soll dabei für ein Preis rauskommen ? Die breite Masse will preiswerte Modelle.
Ansonsten stehe ich gemeinsamen Projekten aufgeschlossen gegenüber. Obwohl es Gerüchte gibt, arbeitet wohl niemand an Feldbahn-Drehgestellen für 45 mm in der Serienfertigung ?
Viele Grüße
Rainer
rein theoretisch könnte man mit einer breiteren Pufferbohle meine 30/32mm-Drehgestelle auf 45 mm "ziehen". Ich halte mich aber an die Vorbildmaße und die Spur II - Norm, bei der die Kuppelhöhe 21 mm ist. Meine Radsätze sind auf der Lauffläche 16 mm und auf dem Spurkranz 20 mm. Du müßtest also auch spezielle Radsätze bei 45 mm verwenden. Dazu kommt noch, dass sich die Proportionen der Fahrgestelle verschieben würden, was nicht unbedingt sehr gut aussieht. Bei 45 mm müßte man auch über ein gewisses Spiel der Radsätze in der Achslagerung nachdenken, eventuell in Langlöchern.
Funktionierende Blattfedern und ähnliche Funktionalitäten habe ich nicht geplant. Sicher ist das alles realisierbar, aber was soll dabei für ein Preis rauskommen ? Die breite Masse will preiswerte Modelle.
Ansonsten stehe ich gemeinsamen Projekten aufgeschlossen gegenüber. Obwohl es Gerüchte gibt, arbeitet wohl niemand an Feldbahn-Drehgestellen für 45 mm in der Serienfertigung ?
Viele Grüße
Rainer
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.
Hallo Alex,
Stressgeplagt im Hobby? Ich denke, dass Du da etwas falsch machst. Aber wie Viereka und Wilhelm schon geschrieben haben, Eile mit Weile! Infos kommen dann, wenn sie auch Hand und Fuß haben. Wir wollen ja hier keine Seifeblasen produzieren.
Hallo Rainer,
wie wir schon beide am Telefon festgestellt haben, sind die 45mm Feldbahner in 1:22,5 nicht gerade das "Gelbe vom Ei". Allerdings solltest Du auch überlegen, wieviele potentielle Feldbahner es in 45 mm oder in 32 mm gibt oder geben wird.
Der Ansatz von Marco, den ich ihm mal vorgeschlagen habe, der hat schon was, quasi über Kasten-, bzw, Spurweitengrenzen hinweg. Eine serienmäßige Fertigung ist mir momentan nicht bekannt. Wahrscheinlich traut sich das keiner, wegen Hohn und Spott. Sollte sich keine Kombi-Lösung abzeichnen, werde ich mich an den Werninghaus-Wagen bzw. an dem Vorschlag von Otter orientieren.
Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam dem Feldbahn-Thema ein bißchen mehr Leben einhauchen könnten!
Einen schönen Tag noch wünscht
Michael
Stressgeplagt im Hobby? Ich denke, dass Du da etwas falsch machst. Aber wie Viereka und Wilhelm schon geschrieben haben, Eile mit Weile! Infos kommen dann, wenn sie auch Hand und Fuß haben. Wir wollen ja hier keine Seifeblasen produzieren.
Hallo Rainer,
wie wir schon beide am Telefon festgestellt haben, sind die 45mm Feldbahner in 1:22,5 nicht gerade das "Gelbe vom Ei". Allerdings solltest Du auch überlegen, wieviele potentielle Feldbahner es in 45 mm oder in 32 mm gibt oder geben wird.
Der Ansatz von Marco, den ich ihm mal vorgeschlagen habe, der hat schon was, quasi über Kasten-, bzw, Spurweitengrenzen hinweg. Eine serienmäßige Fertigung ist mir momentan nicht bekannt. Wahrscheinlich traut sich das keiner, wegen Hohn und Spott. Sollte sich keine Kombi-Lösung abzeichnen, werde ich mich an den Werninghaus-Wagen bzw. an dem Vorschlag von Otter orientieren.
Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam dem Feldbahn-Thema ein bißchen mehr Leben einhauchen könnten!
Einen schönen Tag noch wünscht
Michael
Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.
Tach,
aus der Modellwerkstatt Heyn kam heute die Nachricht, das man dort
z. Zt. weder Unterwagen, Drehgestelle oder gar Lorenfahrgestelle im Angebot hat oder plant.
Für die 45mm Feldbahnfraktion sind daher nur die Werninghaus Teile, die übrigens ein Copyright Vermerk von Zeunert tragen, als Fertigangebot am Markt.
Ich bin sicher, in den nächsten Wochen oder Monaten wird irgend ein Anbieter die Markt-Lücke erkennen und sie schließen. Wenn nicht, geben eben die Interessierten irgendwo ein kleine Serie in Auftrag. Muss ja nicht gleich in China sein. Bei 45 mm Spur wären mir 16 mm Räder unter den Feldbahnunterwagen ehrlich gesagt visuell zu klein. 20 mm sieht nach Augenmass OK aus.
20mm Stahl-Räder mit 45 mm Achsen gibt es in Amerika von diversen Firmen.
Ein hiesiger Hersteller dafür wäre sicherlich hoch willkommen, zudem solche Räder auch für die zahlreichen LGB Feldbahnwagen verwendet werden könnten.
Die verchromten Pizzaschneider-Räder von LGB mit den extrem hohen Spurkränzen sind nicht Jedermanns Geschmack.
Kreative Zeiten
Otter 1
aus der Modellwerkstatt Heyn kam heute die Nachricht, das man dort
z. Zt. weder Unterwagen, Drehgestelle oder gar Lorenfahrgestelle im Angebot hat oder plant.
Für die 45mm Feldbahnfraktion sind daher nur die Werninghaus Teile, die übrigens ein Copyright Vermerk von Zeunert tragen, als Fertigangebot am Markt.
Ich bin sicher, in den nächsten Wochen oder Monaten wird irgend ein Anbieter die Markt-Lücke erkennen und sie schließen. Wenn nicht, geben eben die Interessierten irgendwo ein kleine Serie in Auftrag. Muss ja nicht gleich in China sein. Bei 45 mm Spur wären mir 16 mm Räder unter den Feldbahnunterwagen ehrlich gesagt visuell zu klein. 20 mm sieht nach Augenmass OK aus.
20mm Stahl-Räder mit 45 mm Achsen gibt es in Amerika von diversen Firmen.
Ein hiesiger Hersteller dafür wäre sicherlich hoch willkommen, zudem solche Räder auch für die zahlreichen LGB Feldbahnwagen verwendet werden könnten.
Die verchromten Pizzaschneider-Räder von LGB mit den extrem hohen Spurkränzen sind nicht Jedermanns Geschmack.
Kreative Zeiten
Otter 1
Zuletzt geändert von Otter1 am Do 19. Feb 2004, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.