Diema DL6 M1:13

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von Chris »

Hallo Bommel,
trotz des Analog Modems ist es eine Freude Deine Bilder zu begutachten.Es ist einfach klasse was Du auf die Beine gestellt hast,Hut ab.
Was den Rost angeht,benutzt Du die gute alte Zahnpasta Methode?
Fuer uneingeweihte: Rost aufbringen.duenn mit Zahnpaste bestreichen,Farbe aufspritzen und nach dem trocknen alles waschen.Und VOILA,Rost uner dem Lack.
Klasse Arbeit,beste Gruesse Chris :D 8) 8) 8)
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Bommel,

du wirst hiermit offiziel in meine "Hall of Fame" der besten Modellbastler aufgenommen, welche ich kenne und meine Bewunderung wird dir auf ewig sicher sein :-)

Klasse Teil daß du da gebaut hast. Ich würde das Ding irgendwo in den Garten stellen un mit ein ernig Grünzeug trapieren um dann nochmal ein Foto zu nachen. Vielleicht bekommst du mit deinem excelenten Modell das Vorbildfoto vom Marcel nachgestellt :-)

Gruß vom Gerd, der sich wünscht mit seinen Loks auch schon so weit zu sein, und heute morgen 18 Pufferhalter gedreht/fräst hat und später die Pufferteller schnitzen will.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Bomel,
das ist eine Entschädigung für die LGB-Bilder, die ich gestern Abend sehen durfte. Auch wenn da angeblich nur Machbarkeitsstudien zu sehen sind, zeigt es mir doch, wie bekloppt Leute sein müssen, die Modelle entwickeln... Aber noch bekloppter werden wahrscheinlich von der Mehrzahl solche Modellbauer eingestuft, die solche herrlich verkeimten Modelle bauen. Also mir gefällt es immer wieder und besonders dein letztes Bild mit dem Rost unter der Farbe hat es mir angetan.
Nur eine Frage bleibt: Warum hast Du den Bau mit solch sauberem Messingblech begonnen :D :D :D
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Locke
Buntbahner
Beiträge: 91
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 19:40
Wohnort: Kölleda

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von Locke »

Hallo Bommel,
einfach genial.
Super super toll. Ich verfolge den Bau schon die ganze Zeit und muß sagen: ABSOLUT GENIAL :respekt: :respekt:

Tschüß Matthias
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von fido »

Bommel hat geschrieben: Wie's geht? - Man nehme 6g Farbe, paar Flaschen Wein + einige Liter Kaffee, ..., dann schließe man die Augen und lasse 50 Jahre einer DL6 an sich vorbeiziehen...
Hallo Bommel,
Deine Lok ist wirklich ein Traummodell. Und die Alterung, die Glanzeffekte am Motor und die Rostspuren wirken wirklich realistisch. Mit was hast Du den Sitz lackiert? Gunze Metallfarbe und dann etwas gealtert?

Und zum Rost unter dem Lack gebe ich mich mit Deiner Erklärung nicht zufrieden, etwas genauer darf es schon sein.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von Stoffel »

Hi Bommel,

Eigentlich haben meine Vorredner schon (fast) alles gesagt. Ich kann mich da nur anschließen. Deine Diema ist eine Augenweide :lupe: - das ist Modellbau vom Allerfeinsten.

:respekt: :yau: :respekt:


Aber ein paar Dinge machen mich doch recht nachdenklich. Deshalb habe ich Dein Geschreibsel nochmals genau studiert und kam zu bestürzenden Entdeckungen ...... :(
... alles für den Einbau der Komponenten vorzubereiten. Selbst Hermann, der normalerweise um diese Zeit noch schläft kam eilig herzu um einen fachmännischen Blick auf das Aggregat zu werfen und auf versteckte Mängel hin sorgfältig zu überprüfen. Aber auch sein kritischer Blick konnte keine grobe Schlamperei, die eine Beeinträchtigung der Funktion hervorrufen könnten, feststellen. Sogar das Motorenöl war schon ordnungsgemäß aufgefüllt, ready to run.
.... das klang ja noch ganz gut. Etwas erstaunt las ich später dann ....
... wenn Hermann wüßte, daß es schon Ärger mit dem funkelnagelneuen Motor gibt. Irgendwo leckt da was raus, am Öl kann's nicht liegen, da ist nix drin. Und die Dichtung am Krümmer ist auch schon wieder hin.
Was ist denn da los :?: Hat man Euch übers Ohr gehauen :?: Wahrscheinlich war das Aggregat gar nicht neu, sondern viel mehr ein Reimport aus Osteuropa mit gefälschten Papieren und manipuliertem Typenschild. Fragen über Fragen. Zunächst war ich doch sehr besorgt, aber dann wurde mir einiges klar .....
Man nehme ... paar Flaschen Wein + einige Liter Kaffee, ...
pah, schämt Euch was. Wer sich so einen Drogencoctail rein zieht :raucher: , darf sich nicht wundern, wenn er über den Tisch gezogen wird. Diese Seite kannte ich an Hermann noch nicht. Womöglich hast Du schlechten Einfluss auf ihn. :twisted:

Aber Du siehst ja was Du davon hast: das Aggregat samt Diema sieht total vergammelt aus. Gerade so, als wäre alles schon fünfzig jahre alt und hätte in dieser Zeit keine Seife und keinen Pinsel gesehen – eine gerechte Strafe. :evil:

:lol: :lol: :lol:

Gruß
Stoffel :teddy:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von Bommel »

Hallo,

freut mich, wenn's euch auch erfreut, so daß es mich freut, daß ich mich wieder freuen kann :D :roll: :gruebel: :roll: :D .
Dachte mir schon, daß ich jetzt nicht so einfach davon komme :naja: .
Zum Thema Rost habe ich in dem Thread "Rost" mal meine Vorgehensweise beschrieben, die ich selber seit geraumer Zeit - sagen wir mal so 96 Stunden - praktiziere :oops: :biggrin: . Früher bin ich auch nur plump mit Farbe "draufgegangen" :oops: :oops: . Nur hier wollte ich es mal "richtig" machen, schließlich steckte bis zu diesem Zeitpunkt schon zuviel Detailverspieltheit und Bestreiten neuer Wege für mich drin, da "konnte" ich an dieser Stelle auch nicht anders... :biggthumpup:

Allerdings verstehe ich nicht, daß man mehrheitlich der Meinung ist, daß mein Modell vergammelt ist. Das stimmt so nicht. Mit der Kiste komme ich noch durch locker den TÜV. Der Rost hat bis jetzt keine für den Betrieb elementar wichtigen Teile zerfressen und der restliche Schmutz und Verwitterungsspuren..., ich bitte Euch :!: . Fünfzig Jahre aktiver Feldbahneinsatz, und noch lange kein Ende abzusehen... :!: So schnell verreckt keine deutsche Wertarbeit :twisted: .
viereka hat geschrieben:Aber noch bekloppter werden wahrscheinlich von der Mehrzahl solche Modellbauer eingestuft, die solche herrlich verkeimten Modelle bauen. ...
Nur eine Frage bleibt: Warum hast Du den Bau mit solch sauberem Messingblech begonnen
Soso, verkeimtes Modell also, auch einer von denen. Da gibt sich das Personal 50 Jahre lang Mühe, ölt, pflegt und schmiert regelmäßg das Maschinchen ab, und dann sowas. Ich kann nichts dafür, daß es damals noch keine vollverzinke oder gar Aluminiumkarosse gab :twisted: :lol:
Messing hab ich deswegen genommen, damit es nicht noch weiter rostet. Mal im Ernst. Eigentlich wollte ich nur mal sehen, wie es sich so in Metall baut und meinen damals neuen "Löter" ausprobieren. Normal tendiere ich ja zur Gemischtbauweise. Hier wollte ich es halt mal "wissen". Außerdem, jedes Gramm zählt und ca. 150g/cm muß man bei solch einer kleinvolumigen Lok erst mal in Plaste hinkriegen :cool: :mrgreen:
fido hat geschrieben:Mit was hast Du den Sitz lackiert? Gunze Metallfarbe und dann etwas gealtert?
Das war eigentlich die einfachste Übung. Gunze Rostbraun flächig drauf, die "Politur" des immernoch regelmäßig besuchten Sitzes kommt vom Grafitpulver. Da ich keinen A.... passender Größe zur Verfügung hatte, mußte ich es mit den Fingern einreiben :lol:
Überhaupt ist Grafitpulver ein schönes Mittelchen, um auf dem Gehäuse häufig benutzte Griffstellen glänzend einzudrecken, an den Kanten des mit Gunze "Öl"farbe nachbehandelten Fahrwerk bringt es noch etwas "3D-Plastik" und den Glanz "benutzten Metalls".
Bild
Nicht so einfach mit dem Kunstlicht... bei dem Mistwetter gehe ich aber auch nicht mit' raus :biggrin: :biggrin:

@Stoffel. Kann sein, daß es mein Fehler war und ich Hermann auch nur falsch verstanden hatte. Wahrscheinlich hatte er gemeint, es wäre soviel Öl drin, wie dort reingehört. Nie würde ich an den Fähigkeiten und Urteil von Hermann zweifeln.
Jedenfalls als ich den Motor geschüttelt habe, hat nichts geschwappert und als ich den auf den Kopf gestellt hatte, ist auch kein Tropfen rausgelaufen. :/ Hauptsache, es ist nicht der darüberliegende Lautsprecher, der so leckt. Aber auf den hab ich vielleicht sogar noch Garantie. Egal, eine gesunde Schicht aus Öl und Dreck hält wasserdicht und warm.
Muß ich vielleicht auch noch mal mittels der Betriebsanleitung nachlesen, wie das bei dem Modell ist. Dabei fällt mir ein, wo hab ich bloß die Papiere verlegt? Kann mich gar nicht mehr dran erinnern, wo die damals vor 50J. abgeheftet wurden.
Bei solchen Zeitreisen kann man schon mal etwas durcheinander geraten...

Schöne Grüße

Bommel
Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von Dieter »

Lieber B :scherzkeks: mmel,

mit großem Interesse und Bewunderung habe ich Deine Baubeschreibung und den Fortschritt Deiner "Kleinen" verfolgt.

Mit dieser Farbgebung und Deinen Rostkünsten hast Du nun noch das berühmte I-Tüpfelchen draufgesetzt. Ich kann mich an den Bildern nicht satt sehen.

Kompliment !

Dieter
jojje
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 131
Registriert: Mo 18. Feb 2008, 22:22
Wohnort: Umeå, Sweden

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von jojje »

Ein perle!
Dein modell ist ein "showstopper" :smt041 :smt041 :smt041
Ich guck am die fotos und ist sehr inspiriert!!!
(Ist LÄTTA immer im warmer plätez zu kaufen=)

Habe du "the SE Lounge" besucht? Ich hoffe das du Dein sehr inspirerenden modell nach disen seite presentiert. http://www.7-8ths.info
Mit freundlichen grüßen Johan
Benutzeravatar
fjaellraev
Buntbahner
Beiträge: 42
Registriert: Sa 25. Feb 2006, 08:49
Wohnort: Wattenscheid 6km vom BW Bo-Dahlhausen

Re: Diema DL6 M1:13

Beitrag von fjaellraev »

Hej i Sverige,
trevlig att man finns här okså en svensk.
:lol:
Mvh Rainer
Wer fähler findet, darf Sie behalten!
Antworten